Russland
Warschauer Sicherheitsforum: Fragen zu Verhandlungen bleiben unbeantwortet
Auf dem diesjährigen Warsaw Security Forum in Polen lautet der Grundtenor weiterhin: Krieg bis zum Sieg über Russland. Die Notwendigkeit einer erheblichen Aufrüstung im Westen wird dabei als selbstverständlich angesehen
Nordkosovo: Serbiens Präsident Aleksandar Vučić, Meister des kalkulierten Zwischenfalls
Dass Serbien seine Armee einsetzt, um den serbisch besiedelten Norden des Kosovo im Handstreich zu erobern, ist unwahrscheinlich. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass Premier Albin Kurti in Kosovo seine Truppen in Marsch setzt
Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum
Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird
Walentina Matwijenko: Eine smarte, nie illoyale Stimme in der Führung Russlands
Walentina Matwijenko, die Präsidentin des Föderationsrates, des Oberhauses im Moskauer Parlament, hat als ehemalige Botschafterin diplomatische Erfahrung, die bei einem möglichen Kompromissfrieden mit der Ukraine ins Gewicht fallen könnte
Polen: Im Osten ist eine neue Regionalmacht im Anflug – und Europas bald größte Armee
Die Partei PiS tut einiges dafür, nach der Sejm-Wahl in Polen weiterregieren zu können. Sie geht zur Ukraine auf Distanz, entkoppelt sich von der EU und hat die USA als Kreditgeber sowie Waffenlieferant im Rücken
Internationaler Waldai-Klub: Besonders Afrika ist umworben
Bei Sotschi tagt Anfang Oktober wieder der internationale Waldai-Klub. Auch Wladimir Putin will hier auftreten, aber: das wachsende Selbstbewusstsein von Indien, Pakistan und Afrika könnte auch für Russland zur Herausforderung werden
Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe
Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt
Wie die Anarchisten über die Haltung zum Russland-Ukraine-Krieg streiten
Der russische Überfall der Ukraine und dessen Folgen sorgen für harte Auseinandersetzungen auch bei denen, die Staat und Militär eigentlich rundherum ablehnen: Anarchisten. Manch einer vermisst die Bereitschaft zur inhaltlichen Debatte
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?
Der Schriftsteller Gary Shteyngart benötigte sehr viel Espresso, um es durch Walter Isaacsons Buch „Elon Musk“ zu schaffen. Hinter all den Diagnosen machte er eine ernüchternde Entdeckung
Indiens Raumfahrt: Beim Wettlauf zum Mond nicht abseits stehen
Teilweise sind die indischen Satelliten nach Gottheiten benannt, die der Hindu-Mythologie zuzuordnen sind und eine hindunationalistische Grundierung der Vorstöße ins All nicht verleugnen wollen
Wehrpflichtige Ukrainer in Deutschland: Kann Kiew sie zurückholen?
Die Ukraine denkt darüber nach, wehrpflichtige Männer aus dem Ausland zurückzuholen. Müsste Deutschland dem nachkommen und Flüchtlinge in den Krieg abschieben? Antworten von der Völkerrechtsexpertin Heike Krieger
G20 nehmen in Delhi die Afrikanische Union auf: Zeichen einer neuen Weltordnung
Eines hat der G20-Gipfel in Delhi eindrucksvoll bestätigt: Die geopolitische Konkurrenz um den Globalen Süden ist vollauf entbrannt
Russland: Regionalwahlen auch in den annektierten Gebiete der Ukraine anberaumt
In weiten Teilen Russlands wird am 10. September über Gouverneure und Regionalkammern abgestimmt. Dazu aufgerufen sind auch die Bewohner des Donbass, Chersons und Saporischschjas, soweit die Gebiete von Russland kontrolliert werden
„Wagner-Gruppe“: Alexander Lukaschenko könnte sich für eine Privatarmee erwärmen
Ein Wiedererstarken der Wagner-Einheiten soll nach dem Tod ihres Anführers Jewgeni Prigoschin vermieden werden. Militärs und Politiker in Russland halten die Risiken für zu hoch. Nur in Belarus stationierte Verbände könnten bestehen bleiben
G20-Treffen: Auswege aus dem gegenwärtigen globalen Chaos sind nicht zu erwarten
In der indischen Hauptstadt konferieren Staaten des globalen „Nordens“ mit einigen der führenden Nationen des globalen „Südens“. Dabei wird sich zeigen, ob die jüngst verstärkte BRICS-Gemeinschaft schon einen globalen Fußabdruck hinterlässt
Botschaft aus Sotschi: Getreide-Handel und Russland-Sanktionen sind unvereinbar
Die Begegnung Erdoğan-Putin war unrealistischen Erwartungen ausgesetzt. Es ist nicht verwerflich, sondern üblich, dass jedes Land – zumal beim internationalen Getreidehandel – seine Interessen gewahrt sehen will
Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel
Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus
Ohne Kommunismus kein Weltfrieden: Nachdenken über Geschichte (2/2)
Heute streitet man, ob die Ukraine zur russischen Geschichte gehört oder nicht. Vor 1990 stritt man über die Perspektive der Menschheit – das war besser
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Sergej Naryschkin: Putins gewandter Charmeur und Feingeist im Kreml
Der Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin droht eine Lücke in die russischen Auslandsaktivitäten zu reißen. In Westafrika könnten sie unter anderem der Chef des Auslandsgeheimdienstes, Sergej Naryschkin, füllen
BRICS plus: Russlands Ausweg in der Wirtschaft?
Das BRICS-Staatenbündnis bietet dem Kreml Möglichkeiten, die vom Westen angestrebte wirtschaftliche Isolation zu umgehen. Alexander Libman vom Osteuropa-Institut der FU spricht über Motive für die Aufnahme neuer Mitglieder
Als Ost und West noch miteinander redeten: Nachdenken über Geschichte (1/2)
Warum scheint es so aussichtslos, dem eskalierenden Unfrieden in der Welt etwas entgegenzusetzen? Könnten Verhandlungen die verfeindeten Blöcke einander näherbringen?
Jewgeni Prigoschin: War das Putins „unausweichliche Bestrafung“?
Wladimir Putin hatte den Wagner-Verantwortlichen „Verrat an Russland“ bescheinigt. Jetzt soll Jewgeni Prigoschin bei einem kaum zufälligen Flugzeugabsturz gestorben sein – wegen seiner Schuld für den Tod russischer Soldaten?