Russland
Massaker in Odessa: Zu Besuch beim alten Dorflehrer
Vor gut neun Jahren sterben prorussische Aktivisten im brennenden Gewerkschaftshaus der Hafenstadt. Martin Leidenfrost begibt sich auf die Spuren des dramatischen Ereignisses vom 2. Mai 2014
Nikolai Patruschew: Der Treue unter den Treuesten von Wladimir Putin
Der Sekretär des Russischen Sicherheitsrates hat nach einer Karriere bei KGB und FSB eine Schlüsselstellung inne. Sein Einfluss reicht bis in die Außen- und Verteidigungspolitik. Wer ist dieser Mann, den so viel mit Putin verbindet?
Susanne Schattenberg und Johannes Varwick im Gespräch: „Das ist kein lokaler Konflikt“
Wann endet dieser Krieg? Die Ukraine sollte das nicht alleine bestimmen, meint der Politologe Johannes Varwick. Doch, entgegnet die Historikerin Susanne Schattenberg
Getreideabkommen: Russland will nicht länger hinnehmen, dass Versprechen gebrochen werden
Seit dem vorläufigen Scheitern des Getreideabkommens drohen sich im Schwarzen Meer die Kriegsparteien gegenseitig, dass Schiffe als feindliche Objekte angesehen und beschossen werden
Getreideabkommen: Die Vertragspartner Moskaus blieben schuldig, was sie zugesagt hatten
Das zwischen Russland und den Vereinten Nationen im Juli 2022 geschlossene Memorandum enthielt die Zusage, dass sich die UNO um verstärkte Exportmöglichkeiten für russische Agrarprodukte, besonders Getreide und Düngemittel, einsetzen will
Ukraine-Offensive: Warten auf die zweite Welle
Die ukrainische Militärführung hofft auf den baldigen Einsatz von US-Panzern des Typs Abrams, sowie britischer Challenger-Panzer. Positive Auswirkungen der Lieferung deutscher „Leopard“-Panzer lassen sich bisher nicht verzeichnen
Libyen: Marschall Khalifa Haftar schätzt russischen Beistand, um Tripolis zu erobern
Wagner-Legionäre haben geholfen, den Osten und Süden des Landes militärisch zu befestigen und dadurch vor allem gegen islamistische Milizen zu stabilisieren. Ob das reicht, dass Haftar die Macht in ganz Libyen übernehmen kann, ist offen
Wagners Macht in Afrika: „Wie ein Virus, das sich ausbreitet“
Gold, Diamanten und politischer Einfluss: Jewgeni Prigoschins Söldner bauen in Libyen, Mali und im Sudan ein lukratives Geschäftsnetz auf. Wird Wladimir Putin es nach Prigoschins Meuterei übernehmen und Russlands Macht ausbauen?
Afrika: Russland findet nicht nur als Anbieter militärischer Dienstleistungen Interesse
Der in St. Petersburg Ende Juli anstehende Gipfel zeigt, dass der Globale Süden die Behauptung des Westens widerlegt, Moskau sei weltweit isoliert. Für Afrika zumindest trifft das nicht zu
Indien: Der Westen umwirbt die Regionalmacht, um sich von China absetzen zu können
Von der Regierung in Delhi wird nicht verlangt, sich hinsichtlich der Menschenrechte besser als die in Peking zu verhalten, sondern nur, dass Indien in die Koalition gegen China einsteigt
Österreich/Schweiz: Von der NATO integriert werden, ohne einzutreten
Mit der „European Sky Shield Initiative“ haben sich die Regierungen in Wien und Bern einem der ambitioniertesten Rüstungsprojekte in Europa angeschlossen. Ein vom NATO-Hauptquartier vorgegebenes Programm? Das ist keine Neutralität mehr
Talkmaster für Rossija-TV, Frontmann im Ukraine-Krieg: Wer ist Wladimir Solowjow?
In den 1990er Jahren zunächst als Dozent in den USA, mutierte Wladimir Solowjow später vom erklärten Liberalen zum überzeugten Anti-Westler. Seit 2014 hat der Ukraine-Konflikt einen Anteil daran
Selenskyj musste sich neu kalibrieren, damit kein Schatten auf den Gipfel fiel
Die Frustration von Wolodymyr Selenskyj wegen der nicht erfolgten klaren Einladung zum Beitritt blieb den NATO-Staatschefs in Vilnius nicht verborgen, auch wenn die ostentative Enttäuschung eher für die eigenen Leute gedacht war
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Präsident Bidens Streumunition riecht nach Kompensation für Kiew
Die erklärte Absicht der US-Regierung, die ukrainischen Bestände mit international geächteten Waffen aufzustocken, ist kurz vor dem NATO-Gipfel ein Eingeständnis: Kiews Offensive fehlt es bisher am durchschlagenden Erfolg
Bergkarabach von der Welt abgeschnitten: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Wegen Aserbaidschans Aggressionen sind die 100.000 Bewohner der armenischen Enklave Bergkarabach zu einem Dasein wie im Käfig verurteilt und Familien seit Monaten getrennt. Ein Treffen mit drei betroffenen Frauen in Jerewan
NATO-Gipfel: Eiertanz um die Ukraine
Bereits 2008 wurde der Grundstein für eine Rutschbahn in den Krieg gelegt. Jetzt in Litauen muss etwas getan werden, um nicht ganz unten anzukommen. Hans-Georg Ehrhart über die Frage, ob es auch ohne Aufnahme der Ukraine gehen kann
Das Risiko, sich mit Söldnern einzulassen, gab es lange vor den „Wagners“
Während der Irak-Besatzung griffen die USA auf private Dienstleister zurück wie DynCorp International und Blackwater. Die wollten auch in Afghanistan zum Zug kommen, bewarben sich aber vergeblich darum
Plötzlich ist Jewgeni Prigoschin ein Phantom: „Als habe er nie existiert“
Lange nutzte Moskau Jewegeni Prigoschin, um plausibel Dinge abstreiten zu können. Jetzt wird er schlicht ignoriert. Die russischen Medien fragen, wie lange er noch leben wird
Wie kommt das Gas aus Sibirien? Wilfried N'Sondes „Frau des Himmels und der Stürme“
Einblick in die kaum bekannte Lebenswelt der indigenen Bevölkerung, Kapitalismuskritik und ganz nebenbei Aufruf zum solidarischen Kampf gegen Umweltzerstörung: Der Kongolese Wilfried N´Sonde vereint all das in seinem neuen Abenteuerthriller
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Wagner-Putschversuch: Putins Reaktion zeugt nicht von Schwäche
Der fehlgeschlagene Wagner-Putsch zeigt, dass das Regime des russischen Präsidenten hartnäckig standfest ist. Wladimir Putins Gnade gegenüber Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin war kein Zeichen von Schwäche, sondern ein geschickter Schachzug
Privatarmeen in Russland eigentlich verboten, aber weltweit in guter Gesellschaft
Der Versuch, in Russland private militärische Dienstleister zu regulieren, ist bislang am Widerstand aus Militär-, Geschäfts- und Geheimdienstkreisen gescheitert. Weltweit gibt es private Militärfirmen mittlerweile in mehr als 100 Ländern
Prigoschin-Putsch: Wladimir Putin bedient sich einer riskanten historischen Analogie
Als Jewgeni Prigoschin rebellierte, erinnerte Wladimir Putin an das Jahr 1917, als Russland mitten im Ersten Weltkrieg der handlungsfähige Staat abhandenkam. Doch es gibt auch andere Parallelen zu heute