Russland
Friedensdemo gegen NATO-Manöver „Air Defender 2023“: Das fliegende Waffenzimmer
Die NATO-Staaten heben zum Manöver „Air Defender 2023“ über Deutschland ab – in Wunstorf protestiert die Friedensbewegung gegen Kriegsvorbereitungen. Ein Treffen vor dem Tor zum Fliegerhorst
Im Krieg sterben keine Männer – es fallen bloß Soldaten
Weit über 100.000 Soldaten sind im Ukrainekrieg bisher gefallen – die Trauer darüber aber findet keinen Platz. Zählt das Leben von Männern in Zeiten der Wehrhaftigkeit nicht?
Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt
Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen
Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“
An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik
Noch hat Verteidigungsminister Schoigu die Gunst des Präsidenten Russlands
Drohnenangriffe in Moskau, Beschuss von Grenzdörfern: Sergej Schoigu ist als russischer Verteidigungsminister momentan nicht unbedingt erfolgsverwöhnt. Was ihn im Amt hält, ist seine persönliche Nähe zu Präsident Wladimir Putin
Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung
19 Länder sind interessiert, den fünf BRICS-Staaten beizutreten, darunter regionale Hochkaräter wie Saudi-Arabien, Ägypten und Iran oder Ikonen der Nichtpaktgebundenen wie Indonesien und Algerien
Moldava: Probefahrt für Haubitze Zuzana
Das slowakische Unternehmen „Konštrukta Defence“ wollte Hallen mieten, um mehr ukrainische Militärtechnik warten zu können. Damit konnte sich der Bürgermeister allerdings nicht durchsetzen. Über ein Land, das kriegsmüde ist
Ukraine übernimmt russische Agenda: Eskalieren, um zu deeskalieren
Irak, Korea und Afghanistan – oft wurden bewaffnete Konflikte zu spät beendet. Im Fall Ukraine könnte sich das wiederholen. Washington und Peking sind gefragt, da Moskau und Kiew auf Sieg setzen
Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“
Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen
Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt
Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?
Russischer Neonazi „White Rex“ auf den Spuren des NS-Kollaborateurs Andrej Wlassow
Das ukrainische Militär kooperierte bei dem Vordringen in das russische Gebiet Belgorod mit russischen Rechtsextremisten. Womöglich war das der Auftakt zu einer weiteren Eskalation des Krieges
Unabhängige Außenpolitik der Türkei: Heute hier, morgen dort
Durch den Westen erpressbar, das ist die Türkei nur in Maßen. Wer auch immer in Ankara regieren wird – das Land wird kein Verlierer der multipolaren Neuordnung der Welt sein
Theater in Russland: In der Wischmopp-Falle
Die Verhaftung der Künstlerinnen Schenja Berkowitsch und Swetlana Petrjitschuk sowie die kurzzeitige Schließung des Maly Drama Theaters zeigen: Der russische Staat erhöht den Druck auf die Theaterszene und greift weiter durch
Der Westen und die Ukraine: Großzügig verproviantiert
Wird die Offensive der Ukraine kein Erfolg, ist der Verlust für das globale Ranking des Westens einschneidend. Möglicherweise noch schlimmer, als beim Abzug aus Afghanistan, nach 20 Jahren Besatzung – und dem enormen Einsatz von Ressourcen
Arabische Liga in Dschidda: Weltpolitik geht anders
Auch Präsident Selenskyj war zu dem Treffen der Arabischen-Liga eingeladen – das ging auf die – besonders von China lancierte – Idee zurück, nicht nur mit Waffen zu sprechen und der Diplomatie eine Chance zu geben
Gipfeldiplomatie: China setzt seine G6 gegen die G7 des Westens
Es geht um die künftige Weltordnung. So wie diese sich derzeit darstellt, hat sie wohl zukünftig kaum Bestand und bedarf der Erneuerung: China will deshalb ein Zeichen setzen. Michael Krätke über die Gipfel in Hiroshima und Xi’an
Viertklässler lesen immer schlechter? Warum Geld kein Allheilmittel ist
Die neueste Bildungsstudie Iglu zeigt, jeder vierte deutsche Schüler kann nur unzureichend lesen. Jetzt rufen wieder alle dazwischen und nach mehr Geld. Einfach mal nachdenken wäre auch eine Idee
Ohne Krieg und Aggression: Unter Pazifisten
„Wehrhaft ohne Waffen“? In Hannover sucht eine Tagung nach Wegen sozialer Verteidigung gegen Krieg und Aggression
Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus wollen enger zusammenarbeiten
Am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer treffen sich Pazifistinnen und Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus in Berlin. Sie fordern den Schutz der Kriegs- und Militärdienstverweigerer aller Länder
Karlspreis für Wolodymyr Selenskyj: Vom lausigen Präsidenten zum Feldherrn
Der ukrainische Präsident erhält den Karlspreis. Das findet nicht nur Beifall. Unser Reporter traf Wolodymyr Selenskyjs Lehrerinnen in Krywyj Rih, fand dessen Villa in der Toskana – und wundert sich, was nun über den Ex-Comedian gesagt wird
Ein Präsident Kılıçdaroğlu wäre nicht gänzlich gegen eine neoliberale Agenda gefeit
Kurz vor dem Votum liegt Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in Umfragen knapp vor Recep Tayyip Erdoğan. Der Kandidat der „Allianz der Nation“ weckt mit seiner kreativen Kampagne Hoffnungen auf einen demokratischen Neuanfang
Stalin-Anspielung beim ESC: Die politischen Botschaften aus Liverpool
Der ESC will keine politische Veranstaltung sein. Am Ukraine-Krieg kommt der Wettbewerb aber ebenso wenig vorbei wie an den Türkei-Wahlen
Ukrainische Offensive: Unsichtbare Front zwischen Moskau und Kiew
Die ukrainische Armee hat die Ausgangslinie erreicht, heißt es in Kiew. Fraglich ist allerdings, ob die Führung um Wolodymyr Selenskyj nach der geplanten Offensive an einer Waffenruhe interessiert sein wird
ESC in Liverpool: Hej då, Peinlichkeiten
Vertraut man den Wettbüros, wird sich beim ESC in diesem Jahr Loreens „Tattoo“ und damit die globale Erfolgs-Pop-Formel aus Schweden durchsetzen. Aber wie verträgt sich diese glatte Ästhetik mit der Realität von Gewalt und Tod in Europa?