Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Wann ist Kapitalismus modern, Herr Böhning?
Nachgefragt

Kurze Geschichte einer großen Privatisierung
Ende der Staatsbahn 1990 - 1994 ...

Links von allen -oder fähig zum strategischen Projekt?
Vortrag vor dem Politischen Klub der Evangelischen Akademie Tutzing

Die Leichtigkeit des Seins zwischen Gas-Deal und Gazprom
Die weitere Privatisierung des Politischen aufhalten - notfalls durch den politischen Streik

Beck, Merkel und die Agenda 2009
Die SPD ist derzeit bemüht, den sozialen Lack von der Kanzlerin abzukratzen

Mehr als die ÖVP zulässt, ist für die SPÖ nicht möglich
Trotz permanenten Scheiterns steht die Regierung Gusenbauer nicht vor dem Aus

Ende der Dienstfahrt
Einer der letzten Lotsen Gerhard Schröders geht von Bord

Koalition der Willigen
Ottmar Schreiner (SPD), André Brie (Die Linke) und Christian Ströbele (Grüne) über kommunizierende Röhren, linke Wähler- und linke Regierungsmehrheiten

Schock-Therapie
Konjunktur für die Korrektur - SPD und Union können jetzt ihre Niederlage bei der Bundestagswahl 2005 aufarbeiten

Die haben fertig!
Renate Künast, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Bundestag, über einen gescheiterten Minister Tiefensee, notwendige Korrekturen bei Hartz IV und die Nähe ihrer Partei zur SPD

Ein winziges Stück
Ob sich in der SPD ein Politikwechsel anbahnt, ist eine offene Frage

Nicht länger im Gedankenkäfig herum flattern
Die Linke in Deutschland hat noch zuviel Respekt vor ökonomischen Scheinargumenten

Ja, uns gibt es tatsächlich
Bei den Grünen stehen dafür ein Fundus an programmatischen Ideen und bald eine neue Generation bereit

Streicheleinheiten in Rot
Den demokratischen Sozialismus auf der Fahne - die Agenda 2010 im Gepäck

Der große sucht den kleinen Klaus
Durchgefallen beim Praxistest

Gefangen im Kanzlererbe
Schröders Irrwege müssen zur Sprache kommen - öffentlich und grundsätzlich

Gibt es mildernde Umstände?
Über Kurt Beck und die SPD ergießt sich zur Zeit viel Häme

Forfaitierung mit Einredeverzicht
Wie der Staat bei "Public Private Partnership" (PPP) heimlich alle Risiken übernimmt und sich zusätzlich verschuldet

Rauchende Colts
Ein Lehrstück dafür, mit welch sicherer Hand das Land regiert wird

An der Gewaltspirale gedreht
Christian Ströbele erinnert sich an sein politisches Erweckungserlebnis, an seine ehemaligen RAF-Mandanten und findet Parallelen zur Gegenwart

Große Koalition, kleinere Kollisionen
Was bisher entschieden wurde, was noch verabschiedet werden soll und worüber gestritten werden dürfte

"New Deal" - keine Rolle rückwärts
Die Rückkehr zum Crossover-Prozess von einst wäre wünschenswert

Restlaufzeit
Es folgen zwei Jahre Wahlkampf

Die Krise der Altparteien
Von einem "Linksruck" zu sprechen, wäre viel zu harmlos