Sozialdemokratische Partei Deutschlands

"Die SPD hat den Löffel längst abgegeben"
Der Vorsitzende Thomas Fischer verlässt den Bundesgerichtshof. Er beendete auch seine kontroverse Kolumne bei ZEIT Online. Rastlos und streitbar bleibt er
Und was ist mit uns?
Warum es den linken Parteien nicht gelingt, die Ungleichheit im Lande in eine Stimmung und Stimmen zu wandeln

Der neue Westen steht bereit
Die deutsche Außenpolitik könnte eine Zäsur vertragen, wie sie vor Jahrzehnten mit der Ostpolitik Willy Brandts zustande kam

Lernen von der AfD
Was macht die Rechtspopulisten für viele attraktiv? Fabian Stepanek findet Argumente, die nicht jedem gefallen dürften
Motorschaden
Der politisch-automobile Komplex sollte eigentlich streng sein. Jetzt gibt’s erst mal Steuererleichterungen
Mein Vater, der Polizist
Wie Beamtensohn Martin Schulz Recht und Ordnung garantiert und was Don Winslow kontert
Faust mit leeren Händen
Martin Schulz läuft hinter dem Glanz her, den er für kurze Zeit ausgelöst hat

Armut ist das Letzte
Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt

Wucher beim Wohnen
Die Mietpreisbremse wirkt nicht, die vier Wände werden immer teurer. Dabei gäbe es einen Ansatz zum Entlasten: die neue Wohnungsgemeinnützigkeit
„Ich habe niemals eine Steuer-CD gekauft“
Norbert Walter-Borjans hat Fiskaltouristen gejagt und ist nun nicht mehr der Herr über die Finanzen in NRW

Wie eine Dampfwalze
Eine Mehrheit in Ost und West wollte die Einheit mit mehr Zeit – und im europäischen Rahmen. Doch so hatte der große Europäer nicht gewettet
Willfährige Knappen der Königin
Die Kanzlerin klaut der Opposition ein Thema
Steuersenkungen sind links
Die wichtigste und mächtigste Klientel der SPD ist die Mittelschicht. Ihr kein Angebot zu machen ist Martin Schulz’ Kardinalfehler
Die falsche Richtung
Mit dem Wechsel von Familienministerin Manuela Schwesig verliert Martin Schulz nicht nur eine sehr wichtige Mitstreiterin, sondern sein Profil

Die Bundesregierung kuscht
CDU, CSU und SPD boykottieren aussichtsreiche UN-Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot. Kann das den UN-Prozess stoppen?

Wir hatten es doch geschafft
Ein Haus, drei Kinder auf dem SPD-Gymnasium und ein Lebensabend ohne finanzielle Sorgen? In der alten BRD ging das, auch als Flüchtling und Arbeiter. Das ist lange vorbei
Sie träumen von Jeremy Corbyn
Der Frühling rot-rot-grüner Hoffnung war kurz. SPD und Linke betonen unterdessen nur noch das, was sie trennt
Wie beim Ladendiebstahl
Der Bundestag debattiert den Bericht des Untersuchungsausschusses zum größten Steuerbetrug der deutschen Nachkriegsgeschichte. Union und SPD üben sich in Relativierung
Der Spieler
Den Bundeskanzler der deutschen und der europäischen Einheit haben viele unterschätzt
Kein Mut zum Systemwechsel
Die SPD hat ihr Rentenkonzept vorgestellt. An den Grundfesten der Altersvorsorge in Deutschland rüttelt das nicht

Eine andere Politik ist möglich
Aufgeben ist keine Option. Aber was kann die SPD jetzt tun? Fünf Stimmen
Steh auf!
Auch wenn Martin Schulz gerade keinen Lauf hat – die „Generation Merkel“ hat den Wechsel verdient
Deutsche Doppelmoral
Seit Donald Trump das Paris-Protokoll sabotiert, hauen alle auf ihn ein – sogar die, die selber schludern
Aílton ist wieder da
Hubertus Heil führte die SPD schon einmal als Generalsekretär in ein tiefes Tal. Jetzt zitiert er Schirrmacher