Soziale Medien
Hello Kitty des Internets
Die Hacker-Gruppe setzt sich mit einer Twitter-Kampagne für ein vergewaltigtes und zum Selbstmord getriebenes Mädchen ein. Damit weicht der negative Ruf einem Heldenimage
Unter der Gürtellinie
Laut den Richtlinien erlaubt Facebook keine Hassbotschaften. Warum tauchen dann immer wieder Bilder auf, die Vergewaltigung oder häusliche Gewalt verherrlichen?
Von Siedlern und Ureinwohnern
Wer darf das digitale Land beanspruchen, weil es seine Heimat ist? Die Diskussion um den Begriff der "digital natives" ist der Versuch, Machtfragen zu entscheiden.
Im Netz der Kartelle
Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet
Immer schön busy
Wer Facebook nutzt, muss ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr haben: Zerstreuung rettet die moderne Gesellschaft
Digitaler Sexismus
Stalking in sozialen Netzwerken, Belästigung per SMS oder die Veröffentlichung privater Fotos – mit der Technik verändern sich die Ausdrucksformen der Gewalt gegen Frauen

Jenseits von Gut und Börse
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können

Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag

Oprah und Armbänder sind keine Lösung
Die Video-Kampagne gegen den Warlord Joseph Kony bewegt Millionen. Doch sie lässt wichtige Informationen außen vor und vermittelt ein falsches Bild des heutigen Ugandas

Twitter ermöglicht People Power
Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien

Nur nicht über den roten Teppich!
Bacardi feiert in Berlin seinen 150. Geburtstag. Dafür lädt die Rum-Firma ihre Marken-Botschafter aus den sozialen Netzwerken zur Party ein

"Es sieht aus, als ob Zebras durch die Wälder streifen"
72 Jahre später: ein Marketingmanager aus Oxford hat ein unorthodoxes Social-Media Experiment gestartet. Er twittert den Verlauf des Zweiten Weltkrieges

1848. 1968. 1989. 2011?
Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Kranke Updates
In Selbsthilfeforen und Sozialen Netzwerken geben gesunde Menschen vor, an schweren Krankheiten zu leiden. Warum tun sie das?

#Gib mir 'nen Job
Owen Hargreaves ist nicht der Einzige, der per Viral-Kampagne im Netz einen Job sucht. Auch viele Nicht-Fußballer inszenieren sich on- und offline als eigene Marke

Gutenberg für alle
Das Netz ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance für den Journalismus – wenn man seine Möglichkeiten zu nutzen weiß

Wann kommt der nächste Knall?
Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase

Debatte 2.0
Manipulation der öffentlichen Meinung durch den Staat? Der Kampf um die Stammtischhoheit könnte schon bald mit einer neuen Software geführt werden

Die Blauen Seiten
Alles, was sozialen Netzwerken nachgesagt wird – der Reiz der Anonymität, die Abgrenzung vom „wahren Leben“ – wird von Gayromeo ad absurdum geführt

@Alle: Engagement geht anders
Facebook und Twitter helfen nicht, die Welt zu verbessern, sagt der New Yorker-Kolumnist Malcolm Gladwell - und hat damit im Internet ein Beben ausgelöst

Studieren statt skypen
An der Universität in Harrisburg in Pennsylvania wurden die Zugänge zu Online-Netzwerken gesperrt. Auf einmal hörten Studenten ihren Professoren zu

Die digitale Bushaltestelle
Früher trafen Teenager sich hinterm Fahrradschuppen oder an der Bushaltestelle, um zu tratschen und zu flirten. Heute treffen sie sich online. Verändert sie das?

Offline-Kompetenzen für die Online-Welt
Viele Thesen über Freundschaften im Internet beruhen auf dem Irrtum, dass ein Facebook-Login etwas völlig anderes sei als ein Kneipenbesuch

Willkommen im Leben
Erkenntnis 2.0: Nach der Euphorie hebt sich der Nebel - so verändern Soziale Medien die Intimsphäre, die Ökonomie und die Politik