Soziale Medien
        
      Die Waffen sind geladen
Die Enthauptungen der Journalisten James Foley und Steven Sotloff zeigen, wie die Organisation Islamischer Staat ihren Terror in soziale Netzwerke trägt
                       Schweigespirale im Internet
Laut einer neuen Studie kommt es vor allem in sozialen Medien zu Selbstzensur statt zu Meinungsvielfalt. Viele orientieren sich nur an den Ansichten der Freunde
                       Mein unsichtbares Profil
Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch
        
      Bockwurst war früher
Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen
        
      Lolly Style
Junge Frauen in Shanghai und Peking kämpfen für den Feminismus. Doch die Skepsis ist groß
        
      Der Roboter hat ausgedient
Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal
        
      Kein Sieg für die Persönlichkeitsrechte
Das Urteil des EuGH ist nicht – wie vielerorts behauptet – ein Sieg für den Schutz der Privatsphäre, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit
                       "Wir sind wie alle anderen"
Die Türkei hat den Zugang zu Twitter blockiert. Kurz zuvor hatte Premierminister Recep Tayyip Erdoğan gedroht, das Netzwerk und seine "Roboter-Lobby" auszurotten
                       Der schwule Kolumbus
Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika
                       Ein stolzer Preis
Mit 12,8 Milliarden Dollar wird Twitter an der Börse starten. Für viele Beteiligte könnte das hohe Profite bedeuten – und für die Nutzer Werbung in ihrer Timeline
                       Generation Facebook fordert Politiker 3.0
Laut Forsa-Studie wird das Internet für den Wahlkampf immer wichtiger: Eine Revolution, die viele deutsche Politiker noch verschlafen
                       Arty Party bei Otto
Der angestaubte Versandhändler Otto will sich ein zeitgemäßes Image verpassen und parodiert aktuelle Modespots. Wie kommt das in Blogs und sozialen Netzwerken an?
                       Hello Kitty des Internets
Die Hacker-Gruppe setzt sich mit einer Twitter-Kampagne für ein vergewaltigtes und zum Selbstmord getriebenes Mädchen ein. Damit weicht der negative Ruf einem Heldenimage
                       Unter der Gürtellinie
Laut den Richtlinien erlaubt Facebook keine Hassbotschaften. Warum tauchen dann immer wieder Bilder auf, die Vergewaltigung oder häusliche Gewalt verherrlichen?
                       Von Siedlern und Ureinwohnern
Wer darf das digitale Land beanspruchen, weil es seine Heimat ist? Die Diskussion um den Begriff der "digital natives" ist der Versuch, Machtfragen zu entscheiden.
                       Im Netz der Kartelle
Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet
                       Immer schön busy
Wer Facebook nutzt, muss ab sofort kein schlechtes Gewissen mehr haben: Zerstreuung rettet die moderne Gesellschaft
                       Digitaler Sexismus
Stalking in sozialen Netzwerken, Belästigung per SMS oder die Veröffentlichung privater Fotos – mit der Technik verändern sich die Ausdrucksformen der Gewalt gegen Frauen
        
      Jenseits von Gut und Börse
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können
        
      Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag
        
      Oprah und Armbänder sind keine Lösung
Die Video-Kampagne gegen den Warlord Joseph Kony bewegt Millionen. Doch sie lässt wichtige Informationen außen vor und vermittelt ein falsches Bild des heutigen Ugandas
        
      Twitter ermöglicht People Power
Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien
        
      Nur nicht über den roten Teppich!
Bacardi feiert in Berlin seinen 150. Geburtstag. Dafür lädt die Rum-Firma ihre Marken-Botschafter aus den sozialen Netzwerken zur Party ein
      "Es sieht aus, als ob Zebras durch die Wälder streifen"
72 Jahre später: ein Marketingmanager aus Oxford hat ein unorthodoxes Social-Media Experiment gestartet. Er twittert den Verlauf des Zweiten Weltkrieges