Suchen

1001 - 1025 von 2239 Ergebnissen

Mehrere Kinder und ein Soldat auf Motorrädern in Peschawar.

Schock und Horror

Der Terror-Angriff von Peschawar lässt auch für die Zukunft im benachbarten Afghanistan nichts Gutes ahnen. Für die Taliban war die Grenze noch nie ein Hindernis

Schwarzer Ölfass fällt im freien Fall durch blauen Himmel mit Wolken.

Im freien Fall

Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus

Ein Mann in orangefarbener Kleidung mit einem Sack über dem Kopf kauert vor einem Hund.

Holzpflock ins Ohr

Nach den Offenbarungen über Folterpraktiken der US-Dienste wird jetzt ein paar Tage beklagt, was im Namen von Demokratie und Freiheit so alles passieren kann

Soldaten in Uniformen stehen Spalier. Einer hält ein Schild mit der Aufschrift

Der Störfall

60 Prominente aus Politik, Kunst und Wirtschaft hadern mit der Russland-Politik der Bundesregierung. Sie werden entweder ignoriert oder als verstiegen gemaßregelt

Ein Mann im Anzug schaut auf seine Uhr, umgeben von Fotografen mit Kameras.

Bodo boomt

Deutschland ist wieder etwas näher an Europa herangerückt. Was in anderen EU-Staaten normal ist, gibt es nun auch hier – Ministerpräsidenten der authentischen Linken

John Kerry und Mohammad Javad Zarif stehen nebeneinander.

Kompromiss statt Kotau

Die Nuklearverhandlungen mit dem Iran werden bis zum März 2015 verlängert. Das zeigt, wie sehr sich ein Weg Strecken kann, an dessen Ziel alle ankommen sollen

Egon Krenz spricht in die Mikrofone, im Hintergrund unscharfe Personen.

Das Politbüro gibt auf

Vor 25 Jahren, am 3. Dezember 1989, demissioniert die Krenz-Führung nach nur 49 Tagen im Amt. Die SED steht zwischen Selbstauflösung und Erneuerung

Eine verschleppte Depression

Das Wachstum bricht ein. Deutschlands fehlender Mut zu einer aktiven Investitionspolitik wird zum weltweiten Risiko

1918: Die Falltür

In „Karl und Anna“ schildert Leonhard Frank eine Heimkehr aus dem Krieg, die zur Katastrophe wird. Ein Gleichnis über verwirrte Gefühle und tragische Illusionen

Feuerwehrmann mit Schlauch inmitten von Trümmern und Rauch nach Artilleriebeschuss.

Wiederholungstäter Geschichte

Die Kanzlerin pflegt neuerdings einen aggressiven Sound gegenüber Russland. Ihre rhetorische Aufrüstung wirkt einigermaßen erinnerungsschwach

Zwei Männer schütteln sich die Hände, im Hintergrund eine Frau und ein Mann in traditioneller Kleidung.

Würde und Respekt

An der Donau wird derzeit über mehr als ein Nuklarprogramm verhandelt. Die iranische Regierung will sich ihre Souveränität nicht beschneiden lassen – und das zu Recht

Eine Gruppe von Nussknackern in verschiedenen Uniformen und mit Bärten.

Wellblech-Konjunktur

Es gibt hierzulande kaum noch Wirtschaftsforscher, die sich nicht genötigt sehen, ihre Prophezeiungen für 2014 und 2015 nach unten zu schrauben

Michail Gorbatschow im Anzug mit gestreifter Krawatte, blickt nachdenklich.

Einkehr und Heimkehr

Bei seinen Auftritten in Berlin klang der einstige Sowjetpräsident zeitweise wie ein Emissär Wladimir Putins und wies einseitige Urteile über Russland zurück

Wolf Biermann sitzt im Bundestag, während ein Redner spricht.

Lammerts Flüstertüte

Ein Auftritt im Bundestag lässt wissen, wie sehr doch Sozialisten-Bashing zur Staatstugend gehört und dem Zeitgeist zur Hand geht

Explosion mit Feuerball und Rauch über einer hügeligen Landschaft mit zwei Personen.

Neuland unterm Pflug

Der Aufmarsch des IS ist Zeichen einer territorialen Reorganisation. Die Staatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg - geprägt von westlichen Interessen - hat sich überlebt

Egon Krenz und Günter Schabowski im Gespräch, umgeben von Journalisten und Kameras.

Mist verzapft

War es nur der Situation geschuldet, dass am 9. November die DDR-Grenze unter derart chaotischen Umständen geöffnet wurde? Oder auch Kalkül?

Große Menschenmenge auf dem Alexanderplatz in Berlin mit Transparenten, 4. November 1989.

Rote Grütze von Dr. Oetker

Vor 25 Jahren wird bei der Kundgebung der 300.000 auf dem Berliner Alexanderplatz viel von einem erneuerten Sozialismus geredet – und kaum von deutscher Einheit

Fernsehteams und Fotografen vor einem Gebäude mit vergitterten Fenstern und Türen.

Aus niemals wird – morgen doch!

Der Vorabend des 4. November steht fest, das DDR-Fernsehen wird die für den nächsten Tag in Berlin geplante Kundgebung übertragen. Die "Medienwende" lässt keine Wahl

Die Skulptur „Génie de la Liberté“ in Paris mit Fackel vor bewölktem Himmel.

Klotz am Bein

Im EU-Ranking wird das Land weiter nach unten durchgereicht. Der Ex-Präsident empfiehlt sich als Retter

Türkische Soldaten auf einem gepanzerten Fahrzeug an der Grenze zu Syrien. Im Vordergrund unscharf eine Person.

Die NATO und der innere Feind

Mit dem Zeitalter der Anti-Terror-Kriege stellt sich die Frage: Ist die westliche Allianz noch darauf eingerichtet, Partnerstaaten wie die Türkei zu haben?

François Hollande und Angela Merkel im Gespräch, im Vordergrund französische und deutsche Flaggen.

An der Straße von Messina

Frankreich muss damit rechnen, wegen seiner Staatsschulden von der Brüsseler Kommission bestraft zu werden. Kann und darf Deutschland diese Demütigung verhindern?

Sonnenblume auf ausgetrocknetem Feld unter blauem Himmel mit Wolken.

Fluch der schwarzen Null

Wirtschaftsminister Gabriel hat die Wachstumsprognose der Regierung auf 1,2 Prozent 2014 und auf 1,3 Prozent 2015 gesenkt. Bisher war jeweils von zwei Prozent die Rede

1989/90: Die Lawine

„Das Duell“ aus der Reihe „Polizeiruf 110“ erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert. Und letzten moralischen Kredit verspielt