Suchen
151 - 175 von 2239 Ergebnissen
Hitlerputsch 1923 soll von Bayern aus die „saupreußische Republik“ schleifen
Adolf Hitler marschiert zur Münchner Feldherrenhalle. Der „Führer“ will den Rubikon überschreiten, um in Deutschland das „Regime der Novemberverbrecher“ zu stürzen. Bayern hat ihn im Willen zur „nationalen Revolution“ bestärkt

Südsudan: Die Hauptstadt Juba will einmal zu den Boomtowns in Afrika gehören
Juba erzählt in vielerlei Hinsicht die Geschichte des Südsudan – vom Krieg um die Unabhängigkeit wie den Folgen des bewaffneten Konflikts zwischen 2013 und 2018. Danach erlebte die jüngste Hauptstadt der Welt einen neuen „Goldrausch“
Ist Israels Plan ein Anstoß, Gaza als palästinensischen Staat auszurufen?
Zieht sich Israels Regierung unter Benjamin Netanjahu, wie angekündigt, am Ende völlig zurück, hinterließe dies einen völlig entkoppelten Gazastreifen. Er wäre allein nicht existenz-, das Gebiet aber gerade deshalb staatsfähig
EU-Nahostpolitik: Eine Welt der Kriege weht in die Brüsseler Blase. Und nun?
Auf die Dauer wird sich die Europäische Union nicht auf die üblichen Formelkompromisse und westliches Lagerdenken versteifen können, wenn es um die brachiale Kriegsführung Israels im Gazastreifen geht
Grunewald 1913: Im „Deutschen Stadion“ gibt es den Probelauf für Olympia
Als sich die Zeichen eines kommenden Krieges verdichten, hält es IOC-Präsident Pierre de Coubertin für ratsam, einen geltungshungrigen und mächtigen Staat im Herzen Europas als olympischen Friedensstifter zu verpflichten
Israel: Was der Gast aus Katar im Kanzleramt über Deutschlands Staatsräson verrät
Deutschland verzichtet darauf, das Kernproblem des Nahostkonflikts außenpolitisch so wahrzunehmen, wie das notwendig wäre – mittels eines staatlichen Existenzrechts für die Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen
Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum
Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird
DDR-Literatur von A bis Z: Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlos
Sie waren nach dem Mauerfall rasch verschwunden und wurden als bedeutungslos abgetan: Bücher von Autor:innen aus der DDR. Klar, es gibt nicht „die“ DDR-Literatur. Und dennoch erleben alte Autor:innen eine Renaissance
UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken
Kanzler Olaf Scholz hat vor der 78. UN-Generalversammlung einiges ausgeklammert, was der Erinnerung wert ist, weil sich darin zur Zeit der UNO-Aufnahme von DDR und BRD die Realpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeigte
Europäische Union: Eine weitere Osterweiterung wird zur Zerreißprobe der EU
Neun Staaten sollen demnächst aufgenommen werden und das über keinen längeren Zeitraum hinweg, sondern parallel. Nach den bisherigen Kriterien geht das nicht
Hans Modrow: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte seinerzeit halb anonym
Frank-Walter Steinmeier, der sonst viel redet und bekennt, wollte im Fall Modrow offenbar nicht auffallen. Die Gefahr, daraufhin medial geschreddert zu werden, schien wohl zu groß
Chile-Filme 1973: Heynowski und Scheumann dokumentieren das Vorspiel zum Putsch
In ihrem Dokumentarfilm „Der weiße Putsch“ wollen Walter Heynowski und Gerhard Scheumann kein Hohelied auf die Unidad Popular singen, sondern zeigen, wie gefährlich und skrupellos ihre Feinde sind
G20 nehmen in Delhi die Afrikanische Union auf: Zeichen einer neuen Weltordnung
Eines hat der G20-Gipfel in Delhi eindrucksvoll bestätigt: Die geopolitische Konkurrenz um den Globalen Süden ist vollauf entbrannt
Botschaft aus Sotschi: Getreide-Handel und Russland-Sanktionen sind unvereinbar
Die Begegnung Erdoğan-Putin war unrealistischen Erwartungen ausgesetzt. Es ist nicht verwerflich, sondern üblich, dass jedes Land – zumal beim internationalen Getreidehandel – seine Interessen gewahrt sehen will
Nigers Mangel an Ehrfurcht vor dem postkolonialen Establishment hat etwas Erfrischendes
Die Deutung der Ereignisse in Niger ist unterkomplex, bedient eine affirmative westliche Sicht und abstrahiert vom Wandel des Souveränitätsverständnisses in Afrika, besonders in der Sahelzone
Der kleine Muck: Auf der Suche nach dem Glück im Wüstensand der DEFA
Regisseur Wolfgang Staudte inszeniert 1952/53 „Die Geschichte vom kleinen Muck“. Das Werk wird in der DDR zu einem Kultfilm für Generationen – und ist bis heute der beste Märchenfilm, den die DEFA je produziert hat
Dschidda: Man kann ohne Russland verhandeln, aber nur mit Russland den Krieg beenden
Das Treffen in Saudi-Arabien bleibt ohne greifbares Ergebnis. Dass sich Vertreter von 40 Staaten austauschen, hat durchaus Sinn, werden realistische Ansätze für eine Waffenruhe ausgelotet. Ein ukrainischer Siegfrieden scheint nicht in Sicht
Ukraine 1942: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier „Werwolf“ bei Winniza
Felix Hartlaub wird 1941 in Hitlers „Wolfsschanze“ in Ostpreußen, danach in den Befehlsstand „Werwolf“ in der Südukraine versetzt und verfasst dort die „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“. Über ein fast vergessenes Zeitdokument
Niger: Ein Exempel wird es so oder so
Mit dem Umsturz in Niamey wird der Kampf um externe Einflüsse und Regierungsformen in Westafrika noch entschiedener geführt als bisher schon. Nach Burkina Faso und Mali soll Niger kein Gesetz der Serie begründen
Mehr als nur eine Tragödie: Benjamin Netanjahu zerstört die Identität seines Landes
Mit der Justizreform wird ein seit der Staatsgründung geltendes Versprechen gebrochen, wonach ein vorzugsweise jüdischer auch ein demokratischer Staat sein kann
Getreideabkommen: Die Vertragspartner Moskaus blieben schuldig, was sie zugesagt hatten
Das zwischen Russland und den Vereinten Nationen im Juli 2022 geschlossene Memorandum enthielt die Zusage, dass sich die UNO um verstärkte Exportmöglichkeiten für russische Agrarprodukte, besonders Getreide und Düngemittel, einsetzen will
Marokko: Abgeschnitten von Algeriens Gas, wird eine autonome Energieversorgung angestrebt
Wegen des Streits um die Westsahara – größtenteils von Marokko annektiert – sind die Beziehungen zwischen Algier und Rabat schlecht. Mohammed VI. regiert das Land äußerst flexibel und zugunsten einer wachsenden Mittelschicht. Ein Besuch
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Präsident Bidens Streumunition riecht nach Kompensation für Kiew
Die erklärte Absicht der US-Regierung, die ukrainischen Bestände mit international geächteten Waffen aufzustocken, ist kurz vor dem NATO-Gipfel ein Eingeständnis: Kiews Offensive fehlt es bisher am durchschlagenden Erfolg
Frankreich: Es sind nicht Inseln, die der Sturm erfasst, es ist die Republik
Das Land ist temporärer Unregierbarkeit ausgesetzt. Je mehr die Polizei im Kombattanten-Modus dem Staat und sich Geltung verschafft, umso weniger kann sie den Bürger schützen