Suchen
526 - 550 von 2239 Ergebnissen
G7+1 statt G8
An Führungsmächten mit Geltungswillen besteht in der Welt kein Mangel. Bleiben der Welt dadurch Weltmächte erspart?
1989: Schwäne in der Panke
In der Wochenzeitung „Sonntag“ wird mit der Serie „Lebensadern“ zum 40. Jahrestag der DDR gefragt, was den Sozialismus im Innersten zusammen- und über Wasser hält
Gestalten kann, wer autonom ist
Die USA drängen Deutschland zum Militäreinsatz. Es sollte lieber an politischen Alternativen arbeiten
Mut zum Verzicht
Wenn der INF-Vertrag am 2. August ausläuft, wird auch die Außenpolitik der Perestroika abgewickelt

Ohne Füße kann ich zu dir gehen
Der Defa-Film „Die Verlobte“ von 1980 erzählt vom kommunistischen Kampf gegen Hitler und von Liebe, die alles Leid überdauert
Ein Anfall von Wechselfieber
Russische Abfangraketen sollen die Souveränität des NATO-Staats stärken
Quereinsteiger Iran
Im Persischen Golf tobt ein asymmetrischer Wirtschaftskrieg
Hand am Drücker
Die Straße von Hormus bietet Anschauungsunterricht in asymmetrischer Kriegsführung
Ein guter Feind
Widerwillig war Europa zur Koexistenz bereit. Das dürfte bald vorbei sein

Verbaler Erstschlag
Trump droht Teheran. Mit Bushs Irak-Eskalation 2003 ist das schon wegen der geopolitischen Umstände nicht vergleichbar
Kapituliert endlich!
Die Botschaft von Heiko Maas' Iran-Besuch ist eindeutig
Machtwille und Blendwerk
Der Koran fordert als maßgebliches Merkmal eines muslimischen Staates Gerechtigkeit. Im Sudan ist davon bislang wenig zu sehen
Feuer beim Nachbarn
Wenn der US-Präsident zum 75. Jahrestag des D-Day von 1944 in London weilt, erinnert das zwangsläufig an Umgangsformen, wie sie einst Roosevelt und Churchill pflegten

Nie mehr zurück zu alten Tagen
Vor 30 Jahren wird Chinas Reformkurs gegen einen Aufstand und die Gefahr maoistischer Restauration durchgesetzt
Völker, hört die Signale
Zwar stellt eine Mehrheit der Wähler das vereinte Europa nicht in Frage. Doch das Konstrukt EU ist umstrittener denn je
Besser Feinde als beste Freunde
Trump legt gern Feuer, lässt es aber ungern auflodern
Für Selenski reicht Wulf
Bei der Amtseinführung des neuen Staatschefs in Kiew war Deutschland nur durch einen Bundespräsidenten a.D. vertreten. Das erstaunt angesichts bisheriger Affinitäten
Auf dem Anti-Weber-Trip
Emmanuel Macron hat wenig Lust auf deutsche Dominanz in der EU. In Frankreich schmiedet man deshalb andere Pläne
Säulen stehen zusammen
Die Annäherung zwischen Bagdad und Teheran ist für die US-Eskalationsstrategie ein wunder Punkt
Die Fallen sind gestellt
Dem künftigen EU-Parlament könnten die gewohnten Mehrheiten abhanden kommen. Emmanuel Macron hat darauf mit einer Kampfansage reagiert

Gut gebrüllt, Lemming
Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump

1989: Elend der Demokratie
Die DDR-Führung will bei Kommunalwahlen Legitimation tanken und bewirkt durch geschönte Resultate das Gegenteil. So beginnt der Wendeherbst bereits im Frühjahr
Erneut verkalkuliert
Die Bundesregierung hat mit Juan Guaidó einen Hasardeur anerkannt, der offenbar außerstande ist, Kräfteverhältnisse in seinem Land real einzuschätzen

1898: Besuch vom Spuk
In seinem letzten Roman „Der Stechlin“ behandelt Theodor Fontane das Phänomen Sozialdemokratie wie ein Phantom, das nirgendwo Gestalt findet, aber ständig auftaucht
Die Kanzlerin und der Komödiant
Petro Poroschenkos Absturz ist auch Angela Merkels Niederlage