Suchen

851 - 875 von 2255 Ergebnissen

Das UN-Gebäude in New York vor blauem Himmel.

Wendemarke

Erstmals seit ihrer Gründung könnte ab Januar 2017 eine Diplomatin die Weltorganisation führen

Dmitri Medwedew, Barack Obama und Nicolas Sarkozy lachen im Gespräch.

Kleiner, kontinentaler, kantiger

Ohne Rücksicht auf die Briten nehmen zu müssen, sollte sich das vereinte Europa auf eine eigene Außenpolitik und Sicherheitsidentität verständigen

Ein Mann sitzt auf dem Boden und hält ein blaues Schild mit der Aufschrift „I'm not leaving“.

Weinerliches Gesundbeten

Resteuropa reitet politisch wie medial auf der Verstimmungswoge und fühlt sich länder- und lagerübergreifend von den Brexit-Briten schwer brüskiert

Zwei Frauen und ein Mann gehen an einem roten Schild mit der Aufschrift

Schock und Seelenmassage

Es ist ein historischer Morgen. Beim EU-Referendum hat sich eine Mehrheit für den Brexit entschieden – mit unabsehbaren Folgen für Europa

Jens Stoltenberg spricht vor dem NATO-Logo und hebt die Hand.

In der Asservaten-Kammer

Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht

Mann hält Frau am Hals, beide liegen am Boden.

1938: Geliebte Lison

In seinem Spielfilm „Bestie Mensch“ erprobt Regisseur Jean Renoir seinen poetischen Realismus am Mythos Eisenbahn und zeigt einen tragischen, da verwundbaren Helden

Frankreich

Chansons mit brutal schleppender Sexiness, Bücher aus verblüffenden Perspektiven und Getränke, die locker mit Pastis mithalten: Die Redaktion verrät ihre Geheimtipps

„Dann droht Krieg“

Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart

Fallschirmspringer seilen sich von einem Flugzeug ab, während Fallschirme über ihnen schweben.

Steinmeier ungewohnt laut

Vehemente Kritik am westlichen Bündnis gehört gewöhnlich nicht zum Repertoire bundesdeutscher Außenminister. Wenn es dazu kommt, muss schon viel schief laufen

Menschen knien vor Blumen nieder, im Hintergrund der Big Ben und das Parlament.

Im Zeichen des Brexit

Die Labour-Politikerin Jo Cox ist auch das Opfer einer politischen Verstiegenheit, die kurz vor dem Brexit-Votum Stimmungen schürt und Fanatiker aufstachelt

Hausautoren

Über den Zustand des Kapitalismus und weinende Mörder, über jüdische Popkultur oder Kleider für Callgirls: Das Wochenlexikon mit Büchern der „Freitag“-Mitarbeiter

Aufblasbare Figur von Hugo Chávez mit venezolanischer Flagge bei einer Demonstration.

Verpuffter Furor

Der „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ blieb ein alternatives Gesellschaftssystem schuldig

Eine Frau mit geschlossenen Augen und offenem Mund weint vor einer blauen Wand.

Jenseits der Struktur

Während die Welt mit anderen Krisen beschäftigt ist, bricht in dem ostafrikanischen Land erneut Gewalt aus

Vier Personen stehen hinter Podien vor EU-Sternen. Juncker winkt.

Ein Offenbarungseid

Für die kommende Europawahl 2019 soll das Spitzenkandidat-Prinzip wieder kassiert werden. Ein Schritt hin zu weniger Transparenz beim wichtigsten europäischen Votum?

Zwei Männer in Anzügen sitzen auf einem Sofa. Der linke Mann ist Colin Powell, der rechte ist al-Scharaa.

Gunst der Stunde

Bei aller Gegnerschaft sind taktische Arrangements zwischen den USA und der Assad-Regierung durchaus denkbar. Es hat sie schon gegeben

Finale Aleppo

Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein

Partner, kein Pate

Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt

Gesetz der Serie?

Sollten Dilma Rousseff und ihre Arbeiterpartei scheitern, könnte in Südamerika nach einer Ära linker Regierungen aus dem Rechtstrend unwiderruflich ein Rechtsruck werden

Wahl am Wendepunkt

Bashar al-Assad handelt nach dem Credo – ich war, ich bin, ich werde Präsident sein. Wer sollte mich im Augenblick stürzen. Ist der Bürgerkrieg entschieden?

Taube Ohren, tote Augen

Seit dem Ukraine-Votum in den Niederlanden wird der Ruf laut, in Europa die plebiszitäre Demokratie aus dem Repertoire zu nehmen

1996: Der Spielverderber

Das Buch des amerikanischen Soziologen Daniel Goldhagen „Hitlers willige Vollstrecker“ stößt in Deutschland auf teils vehemente Ablehnung und sorgt für viel Unbehagen

Ein Wirkungstreffer

Keine drei Monate vor dem Brexit-Votum in Großbritannien kollidiert in den Niederlanden EU-Politik mit Bürgerwillen. Der Assoziierungsvertrag zur Ukraine fällt durch