Ausgabe 03/2022 vom 20.01.2022 : Der bessere Bundespräsident
Arzt der Armen: Warum Gerhard Trabert der Republik guttun würde. Ein Gespräch
Wochenthema

Aufrührende Nachbauten
Preußische Geschichte, Nationalsozialismus, DDR-Rigorismus und die komplizierte Phase ab 1990: Worum es beim Streit um die Garnisonkirche in Potsdam wirklich geht
Politik
Gerhard Trabert: „Ungleichheit ist die Mutter aller Probleme“
Gerhard Trabert behandelt die Ärmsten. Jetzt kandidiert er für das Amt des Bundespräsidenten. Was treibt ihn an? Ein Gespräch über Armut, Demokratie in Gefahr – und seine historische Parallele zur Menschenverachtung im Nationalsozialismus
Norbert Walter-Borjans im Porträt: Nichts in Stein gemeißelt
Norbert Walter-Borjans flog oft aus politischen Ämtern – diesmal ging er freiwillig. Was plant der Ex-Parteivorsitzende jetzt?
Wiederholungstäter en Marche
Emmanuel Macrons Politik hat Verlierer hinterlassen, die nun gegen ihn mobilmachen. Wieso das ausgerechnet seiner Kandidatur nutzen könnte
Die Jungs haben sich verzockt
Toxische Arbeitskultur und Online-Hetze gegen Entwicklerinnen: Frauen machen seit Jahren auf die Misogynie in der Spieleindustrie aufmerksam. Nach Sexismus-Skandalen will die Gaming-Branche diverser werden. Meint sie es endlich ernst?
Debatte
Reden, nicht schreien
In der Corona-Krise ist es um die Debattenkultur schlecht bestellt. Hören wir auf zu drohen, zu beschimpfen, zu geifern und Menschen, die anders denken, lächerlich zu machen!

Klüger als der Teufel sein
Die mittelalterliche Judenfeindlichkeit hat ihre Spuren auch an Denkmälern hinterlassen. Wie sich mit der Geschichte besser umgehen lässt
Kultur

Aufgabe verfehlt
Journalist*innen werben mit ihren eigenen Gesichtern für das Impfen – warum das nicht zu ihrer Rolle als Vierte Gewalt passt

Impfstatus: top!
Charakter war gestern, heute zählt der richtige Hashtag. Wie die Corona-Pandemie das Flirten verändert

„Männlich, sehr weiß“
Zwei Philosophinnen wollen die rassistischen Denkweisen ihrer Zunft kritisch aufarbeiten