Ausgabe 18/2016 vom 04.05.2016 : Jetzt oder nie
Zerschlagt die Macht der Internet-Konzerne
Abo breaker
Wochenthema
        
      Das Kommunikations-Monster will mehr
Das soziale Netzwerk arbeitet mit Hochdruck und Akribie daran, die letzten Lücken in seinem Kosmos zu schließen
                       Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
                       Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
Wochenthema
Ausgabe 18/2016 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
                       Freiheit, die wir meinen
Die AfD setzt auf Islamfeindlichkeit. Das ist nicht nur eine Attacke auf eine Religion – sondern auch auf unser Staatsverständnis
                       Freiheit, die wir meinen
Die AfD setzt auf Islamfeindlichkeit. Das ist nicht nur eine Attacke auf eine Religion – sondern auch auf unser Staatsverständnis
                       Neuer alter Bankrotteur
Nur ein Schuldenschnitt kann Griechenland retten – allen Reformauflagen zum Trotz
Politik
Kultur
                       „Mittelfinger hoch!“
Schon lange hat kein Musikalbum mehr so hitzige Diskussionen provoziert wie Beyoncés „Lemonade“. Eine begeisterte Einordnung
                       „Mittelfinger hoch!“
Schon lange hat kein Musikalbum mehr so hitzige Diskussionen provoziert wie Beyoncés „Lemonade“. Eine begeisterte Einordnung
      Wer kriegt wie viel?
Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren
Kultur
Alltag
                       „Es kann abhängig machen“
Der Neurobiologe Christoph Eisenegger räumt mit einigen Vorurteilen über Testosteron auf
                       Wer ist mein Vater?
Nicht jeder hat ein Recht, zu wissen, wer sein Erzeuger ist. Manchmal ist das vielleicht sogar besser so
                       „Es kann abhängig machen“
Der Neurobiologe Christoph Eisenegger räumt mit einigen Vorurteilen über Testosteron auf
Alltag
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.