: Aufhören!
Europa braucht so vieles – nur keinen Brexit

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Dann droht Krieg“
Realität Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
Die Aufgabe der Stunde
Vision Um als politisches Projekt zu überleben, muss Europa sich wandeln. Eine europäische Republik könnte die Lösung sein
Es gewinnt die Bank
Großbritannien Die privilegierten Schichten und die Mainstream-Medien spielen beim Brexit-Votum ein erbärmliches Spiel
Politik
Eiskalt ausgeschlachtet
Orlando Das Massaker hat ein gespaltenes Land weiter polarisiert. Donald Trump instrumentalisiert die Angst. Ist er noch zu stoppen?
Von wegen machtlose Opposition
Grüne Der Streit um eine erneute Asylverschärfung zeigt vor allem eines: Gegen den Willen der Grünen läuft nichts mehr
Opfer oder Täter
Porträt Jacob Appelbaum war ein Star der linken Hackerszene – nun ist er mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontiert
Ausgerechnet Coca-Cola
EM Die öffentlichen Aufwendungen für das Fußball-Turnier stehen in keinem Verhältnis zu der Vermarktung durch die Uefa, die mit zwei Milliarden Euro Einnahmen rechnet
Politik à la carte
China-Besuch Hinter den Kulissen bastelt Merkel an einem Regelwerk, das China den Status einer Marktwirtschaft verleiht und dennoch Strafzölle auf bestimmte Waren ermöglicht
„Es gibt keine linkere Partei als uns“
Salon Jakob Augstein im Gespräch mit Simone Peter, die der Linkspartei Spaltung vorhält und Sigmar Gabriel immer auf Seiten der Lobbyisten sieht
Mit zwei Maß gemessen
Justiz Ein Strafprozess in München zeigt, wie die Regierung das Recht ihren Interessen unterwirft
Worte und Wirklichkeit
Herkunftsländer Deutschland hat eine besondere Verantwortung für Roma – in der Praxis wird munter abgeschoben
Mitte ohne Hemmungen
Studie Rechte trauen sich in Deutschland wieder auf die Straße und an die Urnen – und neigen stärker als früher zu Gewalt
Eine Frage des Staatsinteresses
Hooligans Wenn es um politische Proteste geht, kennt die Polizei oft wenig Zurückhaltung. Bei den Ausschreitungen rund um die EM in Frankreich agiert sie auffällig passiv. Warum?
Mister Hype
Österreich Der neue Kanzler wirkt wie ein Messias aus dem Musterknabenkatalog. Nur die FPÖ trübt die Stimmung
Draghis teuflisches Kalkül
Eurozone Die EZB kauft nun die Anleihen in Europa ansässiger Unternehmen auf. Ein gewagter Schritt?
Vorboten des Untergangs
USA Auf den grünen Inseln vor Florida bedroht der steigende Meeresspiegel begehrte Wassergrundstücke. Mangrovenhaine versalzen und sterben langsam ab
Mehr Gleichheit ist möglich
Gegenmacht Linke Regierungen haben in Lateinamerika gezeigt, dass die soziale Spaltung von Gesellschaften aufgehalten werden kann
Über Grenzen hinweg
Solidarität Die Flüchtlingskrise hat ein Netzwerk von internationalen Helfern geschaffen. Eine Recherche
1991: Ab in die Mitte
Zeitgeschichte Nach heftiger Debatte im Bundestag fällt die knappe Entscheidung für einen künftigen Regierungssitz an der Spree. Den Ausschlag gaben PDS und Grüne
Ausgabe 24/2016 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Die Wollust am Abschied
Medien Wenn Prominente sterben, überbieten sich Redaktionen und User mit Nachrufen. Zum fatalen Erfolg eines alten Genres
Genosse Roboter und der rote Knopf
Künstliche Intelligenz Google arbeitet an einem Notschalter für Maschinen, die außer Kontrolle geraten. Doch die Geschichte lehrt, dass die Vorsorge zum Faktor der Katastrophe werden kann
Wie im Ikeakatalog
Medien Journalismus sollte als vierte Gewalt verlässlich, kritisch und unabhängig berichten. Sich vom Marketing klar abzugrenzen ist deshalb wichtiger denn je
„Die Scheu verlieren“
Interview Wie wahrscheinlich ist es, dass Maschinen eines Tages ihre Schöpfer vernichten? Der Cybersecurity-Experte Thomas Rid ergründet eine zutiefst menschliche Furcht
Arbeit am Mythos
Manifesta 11 Christian Jankowski zeigt in Zürich, was Künstler und andere Menschen für Geld so machen
Die Täter bleiben immer die anderen
NS-Zeit Alexandra Senfft beschäftigt sich beharrlich mit den verschwiegenen Familiengeschichten
Nicht in Afrika
Reigen In seinem neuen Roman befolgt Tendai Huchu einen guten Rat für Exilautoren
Ganz und groß
Sachlich richtig Es sind die Essentials, um die sich die Bücher unserer Kolumne diesmal drehen: Menschheit, Dylan, Proust, Religion
Theweleit trifft ein
Auswertung Lutz Dammbeck über die Erfahrungen eines Filmemachers auf Tour. Mit Zuschauern, Kinos, Gesprächen
Drachen machen
Anime Mit „Miss Hokusai“ empfiehlt sich Keiichi Hara als Hoffnungsträger des japanischen Animationsfilms
Alltag
Homophobie hört nie auf
Orlando Viele US-Medien spielten zunächst den homosexuellen Kontext herunter. Es gibt eine Linie, die nicht überschritten werden darf, damit die „ganze Nation“ trauern kann
Das neue Regime
Analyse Welche Geschichte wird eigentlich in der Debatte um die mutmaßliche Vergewaltigung Gina-Lisa Lohfinks erzählt?
Hängt ihn höher
Porträt Ralph Vollmers verbringt seine Wochenenden auf Fußballplätzen, um Amateurspiele zu pfeifen. Dafür bekommt er kaum Geld – aber den ganzen Hass der Zuschauer
Tausche „ü“ gegen neuen Präsidenten
Die Doytçe Eigentlich ist egal, wer Bundespräsident wird. Hauptsache, der, die oder das macht einfach seinen Job: Schwingungen erfühlen und Impulse setzen
Dem Dorf eine Chance
Geflüchtete Das strittige neue Integrationsgesetz will Asylbewerber an einen Wohnort binden. Nur wo?
So schön hyggelig
Nicht in Berlin In Kopenhagen stehen Kinderwagen oft unbeaufsichtigt vor Cafés – samt Insassen
Tunnel
A–Z Seit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels haben die Schweizer offiziell den längsten: 57 Kilometer! Aber auch andernorts sind Röhrensysteme von Bedeutung
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.