: Noch lange nicht am Ziel
Ausgrenzung ist weiter Alltag in Deutschland

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Jetzt verstehen sie“
USA Angela Davis ist eine Veteranin der Bürgerrechtsbewegung. Sie hat schon als Kind an eine veränderbare Welt geglaubt
Wir brauchen neue Wege des Denkens
Gesellschaft Der Rassismus in Deutschland hat tiefe historische Wurzeln. Es wird schwer, ihn zu überwinden
Politik
Zur Demut verdammt
EU Deutschland übernimmt am 1. Juli die Ratspräsidentschaft. Statt eines Strebers braucht es dafür einen Sozialarbeiter
Steht auf, Nutzer des iPhone 6!
Corona Die Warn-App beschleunigt die digitale Wende – und offenbart, wie schnell dabei die Interessen der Schwächeren vernachlässigt werden
Die grüne Pragmatikerin
Porträt Aminata Touré hat als Landtagsvizepräsidentin von Schleswig-Holstein schon vor George Floyds Tod das Gespräch mit der Polizei gesucht
Der Schande ausweichen
Kindesmissbrauch Neue Fälle fördern zutage, wie verlogen Kirche und Staat noch immer mit den Verbrechen umgehen
„Trump will das Land spalten“
USA Das Verhältnis zwischen Präsident und Militärs bleibt angespannt
Unser Rassismus
Debatte Von der Bundesliga bis zum Bundestag: Ausgrenzung gibt es auch in der Mitte der Gesellschaft
Ans Ziel auf Umwegen
Debatte Vor Rot-Rot-Grün muss es erst ein öko-konservatives Bündnis geben, meint Wolfgang Michal
Was kannst du für Lieferando-Fahrer tun?
Ausbeutung In der Krise wird mehr Essen bestellt. Die ohnehin prekär beschäftigten Auslieferer werden mit Mehrarbeit und Hygieneproblemen allein gelassen
Besser nicht im Zeitplan bleiben
Energie Für einen schnellen Kohleausstieg ist die Chance derzeit groß wie nie. Vereiteln aber könnte sie das Kohleausstiegsgesetz
Ein Glitzern im Vagen
Frankreich Von Links bis Rechts ist man gerade gleichermaßen mit der Bewahrung der nationalen Souveränität beschäftigt
Die Kneipe ist mein Schicksal
Serbien Nach dem rigiden Lockdown blüht das Leben wieder auf. Der Alkohol fließt, alte Gerüchte über Geflüchtete gehen um
Chalifa Haftar in Bedrängnis
Libyen Der Vormarsch des Generals ist ins Stocken geraten. Dafür hat die Türkei mit Billigung von NATO und EU gesorgt
Brennende Fincas
Kolumbien Der Farmer Eliceo Enciso Quevedo will sich mit Drogenhändlern und Waffengewalt nicht arrangieren. Es hat ihn schnell altern lassen
1940: Schläfer im Tal
Zeitgeschichte Frankreich liefert sich dem Faschismus aus. Der deutsche Angriff trifft ein gut gerüstetes und doch wehrloses Land. Zehntausende von Emigranten werden zu Feinden erklärt
Ausgabe 25/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Frust und Angst“
Interview Ex-Polizist Matthew Horace kennt die Gewaltstrukturen in den USA wie kein anderer
Verfolgende Unschuld
Geschlecht Die Autorin J.K. Rowling hat sich erdreistet, Frauen als Frauen zu bezeichnen. Sie erntete Empörung, Wut und Gewaltdrohungen
Es rollen die Köpfe
Geschichte Weiterhin Sklavenhalter mit Denkmälern würdigen? Die Black-Lives-Matter-Aktivisten haben dazu eine klare Meinung – und schaffen direkt Fakten
Vor dem Hören: Schuhe ausziehen
Musik Eine neue Kompilation zeigt die ganze Dramatik und Wucht von Maria Callas
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Achille Mbembe Der Philosoph Ingo Elbe kritisiert einen „Freitag“-Artikel. Aber was steht eigentlich drin?
Zuversicht in Zeiten der Krise
Reform Wird dieses verrückte Jahr am Ende dazu beigetragen haben, eine bessere Welt für uns zu schaffen?
Nach dem Putsch
Literatur Mario Vargas Llosa seziert das Scheitern der Demokratie in Guatemala
Was ist das, dieses Deutschland?
Literatur Professor Schütz liest bei Thomas Wolfe und anderen über Fachwerkhäuser, Autobahnen und die Wartburg
Das Opfer hat die Gastrolle
Polizeiserien Die Proteste von Black Lives Matter verändern die Perspektive auf das beliebteste Genre des Fernsehens
Alltag
„Die Dinge ändern sich rasch und profund“
Interview Der Philosoph Paul B. Preciado wurde als Frau sozialisiert. Er kennt die Härten der Transition und liebt ihre Chancen
„Worte reichen uns nicht, wir wollen Taten“
Porträt Assa Traoré will den Tod ihres Bruders aufklären, der im Polizeigewahrsam starb. Jetzt ist der Fall Chefsache – und sie eine Ikone
„Ist nicht vorbei“
Interview Was bleibt von Corona? Der Historiker Thorsten Logge hat ein digitales Archiv gegründet
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Walter Kohl mag „Forrest Gump“ und glaubt, dass auf dem 1. FC Kaiserslautern ein Fluch lastet
Kultur+
Dies ist kein Überfall
Kunst Katharina Grosse stürmt den Hamburger Bahnhof mit tanzenden Farben
„Eine Illusion“
Interview Theater muss scheitern, wenn es an seine politische Wirksamkeit glaubt, sagt Jakob Hayner
Knie auf Hals
Theater In Johan Simons’ Inszenierung der „Befristeten“ ist die Bühne ein Ort des Todes
Ewiges Solbad
Literatur Roberto Ciulli war der erste italienische Gastarbeiter am westdeutschen Theater, der blieb
Du nimmst dir Raum
Mode Mit ihren Kleidern hat Rei Kawakubo den Körper der Frau befreit. Im Frankfurter MAK kann man sie jetzt bewundern
Weißes Schauen
Rassismus HBO nimmt „Gone with the Wind“ aus dem Programm und bereitet eine kommentierte Neufassung vor
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.