: Während wir schlafen
Amazon, Lieferando, E-Scooter: Wie das smarte Leben neue Nachtarbeit schafft

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Wer rackert so spät bei Nacht und Wind?
Digital Pakete ausliefern, E-Scooter aufladen: Die neue Plattform-Ökonomie ist 24 Stunden am Tag für uns im Einsatz
Kapital schläft nicht
Nachtarbeit Seit 1871 war das Verbot von Arbeit zur Schlafenszeit eine zentrale linke Forderung – heute kommt sie in keinem Wahlprogramm vor. Warum?
Eine Eule macht noch keine Nachtarbeiterin
Schlafforschung Die Studien sind eindeutig: Schichtdienst erhöht die Unfallgefahr und das Risiko für Krankheiten
Politik
Schaut auf diese Stadt
Wohnungsnot In Berlin zeigt eine Initiative, wie man aus der Gesellschaft heraus Politik gestalten kann. Das ist ein Sieg der Demokratie
Mosaik ohne Balance
Die Linke Die Partei hatte immer viele Identitäten. Wofür steht sie heute?
Ein Leckerli hier, eine Drohung da
Corona Anreize für Skeptiker, Strafen für Schwänzer: Die Virusbekämpfung wird immer schräger
Alles, was Recht ist
Porträt Cyrus Vance hat als Staatsanwalt die Trump-Organisation wegen unlauterer Geschäftspraktiken angeklagt
Der feine Unterschied
Moral und Doppelmoral Die CDU tut alles für einen Wahlkampf, der sich um Personen und nicht um Inhalte dreht. Das liegt auch am eigenen mangelhaften Programm
Aufbruch und Boykott
Chile Die Amtseinführung des Präsidenten machte die Konflikte zwischen dem alten und dem neuen Chile sichtbar. Die Zeit des Burgfriedens mit rechten Parteien scheint vorbei
Grüne Lügen
Kapitalismus Wer das Klima retten will, muss auch die Systemfrage stellen
Vergesst Genitalien, baut lieber Brücken
Sprache Das Gendern betont Unterschiede statt Gemeinsamkeiten. Trägt es damit zur sozialen Spaltung bei?
Überbau für namenlosen Hass
Amokläufe Nach einem Messerangriff wie in Würzburg beruhigen wir uns mit einfachen, aber ungenügenden Erklärungen
Selbst Kabul kann fallen
Afghanistan Die mühsam aufrechterhaltene staatliche Ordnung steht vor dem Zusammenbruch
Auf verlorenem Posten
Afghanistan Schon einmal versank das Land nach dem Abzug von Besatzungstruppen im Bürgerkrieg – doch diesmal wird es anders
Nur US-Haft fehlt ihr noch
Ukraine Die Kampfpilotin Nadija Sawtschenko war in Russland im Gefängnis, dann in ihrer Heimat. Doch sie ist voller Zuversicht
Bolsonaro wankt. Fällt er auch?
Brasilien Der Präsident wird heftig angegriffen, weil er Korruption geduldet hat
Aderlass für Olympia
Japan Es wird die Sommerspiele von Tokio in einer historisch einmaligen Situation geben. Die Pandemie zwingt zum Ausschluss der Zuschauer
Kopfsache Fußball
Sport Sie nennen sich Les Hijabeuses: In Paris wollen Fußballerinnen auch mit Kopftuch spielen dürfen
Die TV-Siegerinnen der Herrenfußball-EM
Medien Bei der Beurteilung weiblicher Fußball-Kommentatorinnen geht es immer noch ruppig und auch sexistisch zu
1958: De Gaulle wartet ab
Zeitgeschichte Die IV. Französische Republik erlebt ein wirres Finale. Generäle wie Raoul Salan wollen die Kolonie Algerien keinesfalls preisgeben – und drohen dezent mit einem Putsch
Ausgabe 27/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
„Verbote sind gerechter als höhere Preise“
Im Gespräch Seit Jahren bekennt sich Deutschland zum Zwei-Grad-Ziel. Wie wird daraus Praxis? Die Politologen Christoph Butterwegge und Claus Leggewie haben verschiedene Ansätze
Gendert den Fußball
Geschlechter Schon bald werden wir bei EM und WM gemischte Teams sehen. Glauben Sie nicht? Lesen Sie!
Wuchten, zittern, streiten
Sport Eine Transfrau hebt Gewichte, eine Party eskaliert. Fair, unfair – egal?
Kultur
Menschen leben so
Lifestyle-Linke Wer Mehrheiten will, muss Ambivalenzen aushalten. Ein Plädoyer wider die reine Lehre
Die Angst des Schützen vorm Eigentor
Fußball Ist diese EM eine Anomalie oder ganz schön normal? Über unglückliche Treffer und die Herrschaft der Algorithmen
VEB Vielseitig
Ausstellung Der Vater der Künstlerin Sung Tieu kam Ende der 1980er als Vertragsarbeiter in die DDR. Ihre Installation „Multiboy“ in Leipzig geht den Umständen von damals nach
Weltflucht mit Schaf
Rap Das zweite Album des Iren Rejjie Snow ist so bunt wie der Farbfilm, als er sich noch beweisen musste
Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind
Musik Unser Kolumnist sieht sein erstes Konzert seit Beginn der Pandemie – und fühlt sich an seine Führerscheinprüfung erinnert
Sci-Fi goes Klimakrise
Dystopien Lange spielte die Erderwärmung in Romanen keine große Rolle. Doch nun ändert sich das. Über die neue Cli-Fi-Literatur
Erzählen untersagt
Literatur Seiko Ito schickt uns in eine Welt, in der ein Regime Romane verbietet. Aber warum er das Ende der Imagination beschwört, ist unklar
Diese Kippfigur zwischen Ernst und Unernst
Literatur Prof. Erhard Schütz liest sich durchs Drama der Moderne, zwischen Gelehrtensatire und Triebtragödie
Frau mit Hut
MeToo Johanna Adorjáns „Ciao“ ist eine Satire auf das Ende des alten weißen Mannes
Weibliches Ringen
Erzählungen Barbara Frischmuth erzählt von fünf starken Frauen, ihren Schmerzen und ihrer Tapferkeit
„Es geht um Liebe“
Interview François Ozons „Sommer 85“ blickt zurück und fällt wegen der Pandemie gleich in doppelter Hinsicht aus der Zeit
Zuhause ist nur ein Wort
Film Chloé Zhaos Roadmovie „Nomadland“ schlägt in diesen Zeiten des Umbruchs ein wie ein Komet
Zum Abschied Küsschen
Dokumentarfilm Der männliche Lokalreporter ist ein aussterbender Berufsstand
Haushälter:in
A–Z Für Marcel Proust war sie der „Küchen-Michelangelo“ – nur Menschen gegenüber störrisch. Zur Familie gehört sie längst nicht mehr. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.