Ausgabe 27/2022 vom 07.07.2022 : Eine Reise durch Russland
Wie haben Wladimir Putin und der Krieg das Land verändert? Die Reportage
Wochenthema
Eine Reise durch Russland: Im Land der Realitätsverweigerung
Der Krieg in der Ukraine ist weit weg. Wer protestiert hat, sitzt im Gefängnis – wer an der Front war, ist betrunken. Wie haben der Krieg und Wladimir Putin das Land verändert?
Politik
Arbeitskampf statt „konzertierte Aktion“: Eine Herbst-Streikwelle ist nötig
Niedriglohnsektor, billige Energie, Export: Das deutsche Wirtschaftsmodell kommt an sein Ende. Und überall fehlen Arbeitskräfte. Daraus könnten die Beschäftigten Kapital schlagen
Dmitri Peskow: Gesicht des Krieges und Multiplikator des Präsidenten
Erfahrungen im Ausland und ein gewisses Maß an Skrupellosigkeit waren Dmitri Peskows Eintrittskarte in Wladimir Putins engsten Zirkel. 2008 wurde er sein Pressesprecher. Lange wurde er als Nachfolger Lawrows gehandelt, hat das noch Bestand?

24-Stunden-Pflegerin: In Nordfriesland kennt Zuzanna niemanden
Monatelang ist Zuzanna in Deutschland und versorgt pflegebedürftige Menschen. Seit 14 Jahren schon. Unsere Autorinnen haben die 24-Stunden-Pflegerin bis in ihre polnische Heimat begleitet. Von Heimweh und miesen Arbeitsbedingungen
Christian Lindner will zur Schuldenbremse zurück. Dafür sollen jetzt die Ärmsten bluten
Der Haushaltsentwurf für 2023 ist das Werk eines politischen Taschenspielers, der ein ganzes Land für sein Wahlprogramm in Geiselhaft nehmen will. Die Folge: Sozialabbau für Langzeitarbeitslose
Marcel Fratzscher über steigende Preise: „Das ist sozialer Sprengstoff!“
Fallen die Preise, wenn Krieg und Corona vorüber sind? Marcel Fratzscher glaubt das nicht. Jakob Augstein hat der Ökonom verraten, warum es Zeit für höhere Löhne ist. Und wieso wir uns keine Sorgen um eine „Lohn-Preis-Spirale“ machen müssen
Können russische Devisenvermögen für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden?
Der Westen würde das eingefrorene russische Staatsvermögen gern für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen. Deutschland ist zurückhaltend wegen alter Entschädigungsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg und möglicher neuer Präzedenzfälle
Debatte

Wider die verängstigte Gesellschaft
Laut einer Studie aus Oxford vermeiden immer mehr Menschen negative, beängstigende Nachrichten. Warum das nichts Schlechtes sein muss
Kultur

Antisemitismus-Skandal der Documenta: „Nicht unter den Teppich kehren“
Ute Meta Bauer war Teil der Findungskommission der „documenta fifteen“. Was folgt für sie aus dem Antisemitismus-Skandal?

Klügster Theoretiker der Arbeiterliteratur: Zum Tod von Erasmus Schöfer
Erasmus Schöfer hat in seinen Werken die Verflechtung von Politischem und Privatem beschrieben. Für ihn war das die Voraussetzung für die Wirkmächtigkeit von Literatur