: Eine Reise durch Russland
Wie haben Wladimir Putin und der Krieg das Land verändert? Die Reportage

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Eine Reise durch Russland: Im Land der Realitätsverweigerung
Reportage Der Krieg in der Ukraine ist weit weg. Wer protestiert hat, sitzt im Gefängnis – wer an der Front war, ist betrunken. Wie haben der Krieg und Wladimir Putin das Land verändert?
Politik
Herbstwelle der Streiks statt Konzertierte Aktion
Wirtschaftskrise Niedriglohnsektor, billige Energie, Export: Das deutsche Wirtschaftsmodell kommt an sein Ende. Für den Niedriglohnsektor sollen jetzt günstige Konkurrenten aus dem Ausland kommen. Das ist keine Lösung
Der Multiplikator des Präsidenten
Kremlsprecher Erfahrungen im Ausland und ein gewisses Maß an Skrupellosigkeit waren Dmitri Peskows Eintrittskarte in Wladimir Putins engsten Zirkel. 2008 wurde er sein Pressesprecher. Lange wurde er als Nachfolger Lawrows gehandelt, hat das noch Bestand?
24-Stunden-Pflegerin: In Nordfriesland kennt Zuzanna niemanden
Ausbeutung Monatelang ist Zuzanna in Deutschland und versorgt pflegebedürftige Menschen. Seit 14 Jahren schon. Unsere Autorin hat die 24-Stunden-Pflegerin bis in die polnische Heimat begleitet. Von Aufopferung, Heimweh – und miesen Arbeitsbedingungen
Christian Lindner will zur Schuldenbremse zurück. Obwohl das falsch ist. Und unrealistisch
FDP Der Haushaltsentwurf für 2023 ist das Werk eines politischen Taschenspielers. Jetzt nimmt er ein ganzes Land für sein Wahlprogramm in Geiselhaft
Ökonom Marcel Fratzscher: „Das ist sozialer Sprengstoff!"
Interview Fallen die Preise, wenn Krieg und Corona vorüber sind? Marcel Fratzscher glaubt das nicht. Jakob Augstein hat der Ökonom verraten, warum es Zeit für höhere Löhne ist. Und wieso wir uns keine Sorgen um eine „Lohn-Preis-Spirale“ machen müssen
Können russische Devisenvermögen für den Wiederaufbau der Ukraine genutzt werden?
Sanktionen Der Westen würde das eingefrorene russische Staatsvermögen gern für den Wiederaufbau der Ukraine nutzen. Deutschland ist zurückhaltend wegen alter Entschädigungsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg und möglicher neuer Präzedenzfälle
In Melilla wurde an Migranten aus Afrika ein barbarisches Exempel statuiert
EU-Flüchtlingspolitik Melilla/Ceuta: Die Bilder der Gewalt gegen Migrant:innen am Morgen des 25. Juni dokumentieren ein Bollwerk gegen die Menschlichkeit. Sie sind in ihrer Brutalität unfassbar. Menschenrechtsorganisationen fordern Untersuchungen der Vorfälle
Andrij Melnyk hat seine Mission in Deutschland erfüllt: Er durfte einfach alles
Meinung Manche Journalisten behandelten Andrij Melnyk wie verliebte Teenager, die Bundesregierung schwieg zu seiner Faschistenverharmlosung. Nun holt Kiew den Botschafter der Ukraine nach Hause. Er ist in eine Falle getappt
Marine Le Pen übernimmt Fraktionsführung: So schnell kann es gehen
Paris Ganz weit rechts: Marine Le Pen ist auf dem Durchmarsch, die Augen starr auf die Präsidentschaftswahl 2027 gerichtet. Ein weiterer Etappensieg ist ihr mit dem Einzug ihrer Partei als drittstärkste Kraft ins Parlament gelungen
Der Lehrermangel ist krass und trifft vor allem die Armen
Bildung Lexikon der Leistungsgesellschaft: Hochqualifizierte Lehrkräfte arbeiten lieber an Schulen mit gut situiertem Umfeld. Schüler:innen aus armen Familien bleiben meist nur Quereinsteiger:innen – oder der Unterricht fällt einfach ganz aus
Die Türkei nutzt die Chance, die NATO-Norderweiterung für sich auszunutzen
Konzessionen Präsident Erdoğan hat die Gunst der Stunde genutzt: Er kann die glänzenden Früchte seines Verzichts auf ein Veto gegen Schwedens und Finnlands Beitritt zur NATO ernten. Wie weit die beschlossenen Einigungen gehen werden, muss sich zeigen
Der saudische Prinz ist ab jetzt wieder salonfähig
USA/Saudi-Arabien Joe Biden will sich auf seiner Nahost-Reise mit Riad wieder ins Benehmen setzen. Damit ändert er seinen Kurs und das, obwohl Kronprinz Mohammed bin Salman die Ermordung des Dissidenten Jamal Khashoggis zu verantworten hat
Niederlande wird nicht mit Erdgas aushelfen: Zitternde Wände
Gasförderung In den Niederlanden wird das größte Gasfeld Europas nur noch bis Ende 2022 genutzt – allen Versorgungsrisiken in Deutschland zum Trotz. Die Gefahr künstlicher Erdbeben ist einfach zu groß
Schwules Museum zu Tuntenhaus Forellenhof: Antipatriarchale Hausbesetzung
Ausstellung Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren
Den erhofften inneren Frieden beibt Algeriens Unabhängigkeit schuldig
Zeitgeschichte 1962 Ein Jahrhundert lang betrachtet Paris Algerien als nationales Territorium, den Bewohner:innen werden alle Rechte aberkannt. Bis das Land 1962 seine Unabhängigkeit erklärt. Seitdem ist es immer wieder inneren Zerreißproben ausgesetzt
Ausgabe 27/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Angst löst keine Probleme
Klimawandel Laut einer Studie aus Oxford vermeiden immer mehr Menschen beunruhigende News. Warum das nichts schlechtes sein muss
Lehren aus der Documenta: Die Traumata der anderen
Documenta Nach dem Skandal um antisemitische Bilddetails auf der Documenta in Kassel darf eins jetzt nicht passieren: dass die Erinnerungen der Welt geteilt bleiben. Warum „der Westen“ gerade jetzt einen Dialog mit dem globalen Süden suchen muss
Von wegen evidenzbasiert: Sachverständige kritisieren Corona-Maßnahmen
Pandemie Ungenaue Modellrechnungen, gefühlte Wahrheiten und Versuche mit Goldhamstern: Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus waren wissenschaftlich schlecht begründet. Ein „Weiter so!“ darf es nicht geben
Mit 19 schwanger und dafür entschieden: Vom Wert der Wahlfreiheit
Abtreibungsrecht Was die Möglichkeit einer freien Entscheidung für eine Schwangerschaft bedeuten kann, hat unsere Autorin am eigenen Körper erlebt. Weil sie die Chance hatte, sich dagegen zu entscheiden, kommt sie heute wohl besser mit Mutti-Problemen klar
Kultur
Antisemitismus-Skandal der Documenta: „Nicht unter den Teppich kehren“
Interview Ute Meta Bauer war Teil der Findungskommission der „documenta fifteen“. In Folge des Antisemitismus-Skandals in Kassel fordert sie eine stärkere Einbeziehung geopolitischer und historischer Zusammenhänge im Kunst-Kontext
Wie es ohne Chef und Schlachten funktionieren kann
Schriftsteller Er war der klügste Theoretiker der Arbeiterliteratur, politisch, sein Leben lang. Zum Tod von Erasmus Schöfer
Transgender: Für Gleichberechtigung braucht es keine Schützenhilfe der Biologie
Meinung Warum bedarf es überhaupt einer biologischen Rechtfertigung der Transsexualität? Wäre Transsexualität weniger legitim, wenn sie nicht mit der Biologie des Menschen zu erklären wäre?
Neues Album von grim104: Endlich geht diese Welt unter
Rap Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen
Live-Porno und Puppenspiel
Theaterfestival Unter dem Motto „Rot“ versammelte die Biennale Teatro in Venedig durchaus leuchtende Theaterkunst. Milo Rau gab dem Rot wie erwartet einen politischen Anstrich, das Schauspielhaus Zürich setzte auf Sex
Hat Peter Brook uns das Theater der Zukunft geschenkt?
Vermächtnis Vergangene Woche starb der Regisseur Peter Brook mit 97 Jahren in Paris. Er gehörte einer vergessenen Ära des Theaters an, doch sein Ansatz hat ein Revival verdient
Nationaler Phantomschmerz: Italiens spezieller Umgang mit dem Ukrainekrieg
Risse in der Gesellschaft Außenminister Luigi di Maio tritt aus der Fünf-Sterne-Bewegung aus. Der Papst ruft zum Frieden auf und nennt monatelang den Aggressor nicht beim Namen. In Italien sind die Fronten verhärtet, wenn es um Putin geht
Elon Musks Space X wirkt gegen diese Utopien nahverkehrlich
Kolumne Extravagante Raumstationen und irdische Utopien, Japan und die Seidenstraße: Prof. Erhard Schütz hat die Sachbücher des Monats Juli gelesen und kommt aus dem Staunen nicht mehr raus
Jürgen Becker: „Ich habe nicht viel Phantasie“
90. Geburtstag Der Dichter und Schriftsteller Jürgen Becker wird 90 Jahre alt. Wer ein solches Alter erreicht, der wird zum Chronisten gemacht, ob er will oder nicht. Hommage an einen Mann, der mit Worten die Sinne der Leser:innen berührt
Manfred Deix' Jugend: Ein Avatar namens Rotzbub
Kino Marcus H. Rosenmüllers Animationsfilm „Willkommen in Siegheilkirchen“ holt den Karikaturisten Manfred Deix in voller lieblicher Abscheulichkeit auf die Erde zurück
Neuer Film über Nick Cave: „Er ist nie zynisch geworden“
Interview Der australische Regisseur Andrew Dominik porträtiert mit „This Much I Know to Be True“ ein weiteres Mal seinen Freund Nick Cave, als Musiker und Mensch
Liebste Geschmacksrichtung: Kirschrot
A-Z Es ist der Sommer der Rekordernten. Kirschen sind süßer Geschmack, gruselige Kindheitserinnerungen und sexuelle Freiheit. In Japan ist Hanami („Blumenschauen“) eine jahrtausendealte Tradition, Mick Jagger singt von Heroinersatz. Ein Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.
Jetzt kostenlos testen