Ausgabe 28/2022 vom 14.07.2022 : Urlaub! Bald unbezahlbar
Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Was wird aus den schönsten Tagen im Jahr?
Wochenthema
Pleite unter Palmen: Wie lange werden wir uns Urlaub noch leisten können?
Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Seit Jahren steigen die Kosten für Reisen. Viele können sich schon jetzt keinen Urlaub mehr leisten

„Nur weil ich nicht reise, bin ich nicht unbedingt nachhaltig“
Sind Individualreisende die besseren Tourist:innen? Nein, sagt die Forscherin Kerstin Heuwinkel. Ökologisch und sozial verträglich könne jede:r Urlaub machen – unabhängig vom Geldbeutel
Politik
Afghanistan-Ausschuss sollte diesen Krieg mit Nachdruck in Frage stellen
Ein Ausschuss des Bundestages wird dem Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 nachgehen. Sich zu überschätzen, war des Fiaskos sicherer Unterpfand
Iranischer Regisseur erneut in Haft: Nuancen der Bestrafung und Einschüchterung
Mohammad Rasoulof blieb trotz aller Drohgebärden des Regimes im Iran. Er kannte die Schlupflöcher, die sich einem Filmemacher bieten. Nun sitzt er wieder Haft – und diesmal nicht wegen eines kritischen Films
Zu Besuch in Finnland: Bäume. Sauna. Artillerie
Die glücklichste Nation auf Erden wird jetzt also NATO-Mitglied. Was das bei 1.340 Kilometern Grenze zu Russland wohl verändert? Eine Reise durch Finnland
Klaus Ernst zu Russland-Sanktionen: „Die Regale in Moskau sind voll“
Deutschland droht der größte ökonomische Einbruch seit Bestehen der Republik, warnt Klaus Ernst – auch in Richtung seiner Linkspartei. Für eine sichere Gasversorgung dürfe Nordstream 2 kein Tabu sein
„Letzte Generation“: Aufstand auf der Autobahn – Polizei und Politik ratlos
Die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ kleben sich wieder auf Autobahnen in Berlin fest – ihre Zahl wächst. Autofahrer:innen rasten aus. Wie lange wird das so weitergehen?
Russland ist im Wirtschaftskrieg mit dem Westen zu Gegenschlägen in der Lage
Durch Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr nach Deutschland. Ob Russland nach Abschluss der Wartungsarbeiten wieder Gas liefert, ist derzeit unklar. Denn Robert Habeck hat sich von Wladimir Putin in eine Zwickmühle bugsieren lassen
Debatte
Tschüss Philosophie und Sozialwissenschaft: Linke, studiert Wirtschaft!
Romane analysieren statt Bilanzen verstehen? Schluss damit! Wer die Welt verbessern will, muss Wirtschaft studieren! Denn: Fragen nach Gerechtigkeit sind heute in erster Linie Wirtschaftsfragen. Wer regieren will, muss sich damit auskennen
Musterschüler des Wertewestens: Die neue grüne Kriegsrhetorik
Kriegsängstliche Ostdeutsche und westdeutsche Wertekrieger? Unser Autor hat eine These, warum der Bellizismus dieser Tage so grün und westdeutsch daherkommt
Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich
Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik
Kultur
„Das Gefühl: Die sind wie wir“
„Soлomiya“ mutet wie ein Lifestylemagazin an und erzählt dabei vom Krieg in der Ukraine. Beschönigt ihn das nicht? Ein Gespräch mit den beiden Fotografen Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin
„Material Girls“ zu Gender und Geschlecht: Nicht aufregen!
Die Illusion absoluter subjektiver Freiheit ist angesagt. „Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist“ lautet der Titel von Kathleen Stocks Buch. Ist die Autorin transfeindlich?
„Pornfluencer“: Nackt und toxisch
Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“
Kultur+
Klima-Protest in der National Gallery: Wir kleben am Öl
John Constables „Der Heuwagen“ hängt aktuell in der Londoner National Gallery. Vor Kurzem wurde es Mittel zum Protest gegen die drohende Klimakatastophe: Klimaschützer:innen klebten sich an ihm fest. Warum das Gemälde eine passende Wahl ist