: Urlaub! Bald unbezahlbar
Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Was wird aus den schönsten Tagen im Jahr?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Pleite unter Palmen: Wie lange werden wir uns Urlaub noch leisten können?
Erholung Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Seit Jahren steigen die Kosten für Reisen. Viele können sich schon jetzt keinen Urlaub mehr leisten
„Nur weil ich nicht reise, bin ich nicht unbedingt nachhaltig“
Interview Sind Individualreisende die besseren Tourist:innen? Nein, sagt die Forscherin Kerstin Heuwinkel. Ökologisch und sozial verträglich könne jede:r Urlaub machen – unabhängig vom Geldbeutel
Politik
Afghanistan-Ausschuss sollte diesen Krieg mit Nachdruck in Frage stellen
Meinung Ein Ausschuss des Bundestages wird dem Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 nachgehen. Sich zu überschätzen, war des Fiaskos sicherer Unterpfand
Iranischer Regisseur erneut in Haft: Nuancen der Bestrafung und Einschüchterung
Porträt Mohammad Rasoulof blieb trotz aller Drohgebärden des Regimes im Iran. Er kannte die Schlupflöcher, die sich einem Filmemacher bieten. Nun sitzt er wieder Haft – und diesmal nicht wegen eines kritischen Films
Zu Besuch in Finnland: Bäume. Sauna. Artillerie
Reportage Die glücklichste Nation auf Erden wird jetzt also NATO-Mitglied. Was das bei 1.340 Kilometern Grenze zu Russland wohl verändert? Eine Reise durch Finnland
Klaus Ernst zu Russland-Sanktionen: „Die Regale in Moskau sind voll“
Interview Deutschland droht der größte ökonomische Einbruch seit Bestehen der Republik, warnt Klaus Ernst – auch in Richtung seiner Linkspartei. Für eine sichere Gasversorgung dürfe Nordstream 2 kein Tabu sein
„Letzte Generation“: Aufstand auf der Autobahn – Polizei und Politik ratlos
Klimakrise Die Aktivist:innen der „Letzten Generation“ kleben sich wieder auf Autobahnen in Berlin fest – ihre Zahl wächst. Autofahrer:innen rasten aus. Wie lange wird das so weitergehen?
Russland ist im Wirtschaftskrieg mit dem Westen zu Gegenschlägen in der Lage
Sanktionen Durch Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr nach Deutschland. Ob Russland nach Abschluss der Wartungsarbeiten wieder Gas liefert, ist derzeit unklar. Denn Robert Habeck hat sich von Wladimir Putin in eine Zwickmühle bugsieren lassen
Die EU vernachlässigt russische Minderheiten in Estland, Lettland und Litauen
Menschenrechte Weder im Baltikum noch der Ukraine werden die Interessen der russophonen Minderheit ausreichend beachtet. Ihr Status steht im krassen Widerspruch zum EU-Recht für Minderheiten
Deutschland vor der sozialen Zerreißprobe: Diese Bundesregierung ist ein Albtraum
Meinung Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner: Sie alle tun so, als sei die gegenwärtige Krise ein Schicksal, über das allein der Kreml bestimmt. Damit stiehlt sich die Ampel-Koalition dreist aus der Verantwortung
Japan lässt ein anti-militaristisches Erbe hinter sich
Verfassungsreform Mit absoluter Mehrheit hat die Liberaldemokratische Partei in Japan einen großen Sieg errungen: Zwei Tage nach dem Mord an Shinzo Abe fällt der Beschluss, Artikel 9 der Magna Charta zu korrigieren. Das Führen von Kriegen ist wieder erlaubt
Die vielen Realitäten der einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Meinung In Brandenburg verlieren zwei Ungeimpfte ihre Arbeit in der Pflege. In Schleswig-Holstein gewinnt eine ungeimpfte Zahnarzthelferin vor Gericht. Was sind das für Signale für die Beschäftigten im Gesundheitswesen?
Oh Gott, ich will hier weg! Gar kein Bock auf eine AKW-Debatte in Deutschland
Atomkraft Alles kommt zurück: Schlaghosen, Vokuhila, vielleicht sogar Donald Trump – und nun auch die Debatte über Kernkraft. Unsere Autorin bekommt bei so viel Quatsch Sehnsucht nach der Galaxis
Der Kampf um die Nachfolge von Boris Johnson ist voll entbrannt
Großbritannien Mit dem Abgang ihres Premierministers Boris Johnson können die Tories kaum mehr vom Brexit-Bonus zehren. Die Konservativen müssen sich dringend um neue Wähler:innen kümmern
Es dürfte bald Schluss sein für Pedro Castillo
Peru Nach einem Jahr im Amt steht der linke Präsident in Peru, Pedro Castillo, kurz vor der unvermeidlichen Demission
Österreichs Kanzler bemüht sich um Mäßigung gegenüber Moskau
Sanktionen Für die Regierung in Wien sind nun Braunkohle und Erdöl die „neuen“ Alternativen zu Erdgas
Abtreibungsverbot auf den Philippinen: Frauen sterben an tödlichen Pillen
Katholizismus Auf den Philippinen gilt eines der strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Den Frauen bleibt oft keine andere Möglichkeit, als mit gefährlichen Pillen abzutreiben – rigide, frauenfeindliche Gesetze lassen ihnen keine andere Wahl
Leben im Rollstuhl: Immer im Dazwischen – nicht mittendrin
Super Safe Space Im Hotel oder Supermarkt, in der Umkleidekabine und auf der Straße: Überall merkt unsere rollstuhlfahrende Kolumnistin, dass die Welt nicht für sie konzipiert ist. Alles ist zu hoch, zu eng, zu klein. Trotzdem erkämpft sie sich ihren Raum
G7-Gipfel 1992: München erprobt Polizeikessel gegen friedliche Demonstranten
Zeitgeschichte Beim G7-Gipfel in München 1992 stößt eine linke Kultur des Protests auf eine polizeiliche Taktik der Repression, die vor Freiheitsberaubung nicht zurückschreckt – und Schule macht
Ausgabe 28/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Tschüss Philosophie und Sozialwissenschaft: Linke, studiert Wirtschaft!
Gesellschaft Romane analysieren statt Bilanzen verstehen? Schluss damit! Wer die Welt verbessern will, muss Wirtschaft studieren! Denn: Fragen nach Gerechtigkeit sind heute in erster Linie Wirtschaftsfragen. Wer regieren will, muss sich damit auskennen
Musterschüler des Wertewestens: Die neue grüne Kriegsrhetorik
Ukrainekrieg Kriegsängstliche Ostdeutsche und westdeutsche Wertekrieger? Unser Autor hat eine These, warum der Bellizismus dieser Tage so grün und westdeutsch daherkommt
Biologisches Geschlecht im Sinne der Trans-Inklusion abzuschaffen ist gefährlich
Genderdebatte Ein Forschungsteam in London fordert die Abschaffung eines gesetzlichen Geschlechtseintrags in der Geburtsurkunde. Kann das die Lösung sein? Über die Grenzen von Genderkritik
Warum wir in Zukunft mehr kalt essen werden
Ernährung Von wegen Sauerbraten und Gulaschsuppe: Wenn bedingt durch den Klimawandel die Temperaturen steigen, wird sich das nicht nur auf unsere Umwelt auswirken. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten dürften sich wohl der Hitze anpassen
Kultur
„Das Gefühl: Die sind wie wir“
Interview „Soлomiya“ mutet wie ein Lifestylemagazin an und erzählt dabei vom Krieg in der Ukraine. Beschönigt ihn das nicht? Ein Gespräch mit den beiden Fotografen Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin
„Material Girls“ zu Gender und Geschlecht: Nicht aufregen!
Feminismus Die Illusion absoluter subjektiver Freiheit ist angesagt. „Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist“ lautet der Titel von Kathleen Stocks Buch. Ist die Autorin transfeindlich?
„Pornfluencer“: Nackt und toxisch
Dokumentarfilm Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“
Johann Sebastian Bach: Klingt besser so
Klassik Wie ein Kreis sollten die Tonarten für Johann Sebastian Bach sein. Vor 300 Jahren legte er dazu sein Lehrwerk „Das Wohltemperierte Clavier“ vor. Eine Ausstellung in Eisenach erinnert daran
Höhere Gagen: Kulturpolitik kann mehr als Sonntagsreden
Meinung Politiker:innen loben gern das Theater – und bleiben ihm selbst fern, wie zuletzt in Heilbronn. Immerhin gibt es jetzt mehr Geld für viele, die etwa an Theatern arbeiten
Hygienisch, klangschön, frei: Ein Hoch aufs Open-Air-Konzert
Musikkolumne Konzerte unter freiem Himmel sind jetzt nicht nur pandemiekonform – sie sind obendrein noch links
Max-Frisch-Preis: Jonas Lüscher spricht in Preisrede über Pflicht zum Widerstand
Literatur Der Schriftsteller Jonas Lüscher hat den Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich erhalten. Wir dokumentieren seine Preisrede
Magnus Hirschfeld: Ein Pionier der Sexualwissenschaften
Wissenschaft Gegen alle Widerstände: Das Buch „Der Liebe und dem Leid“ von Reiner Herrn zeigt auf, wie wegweisend die Forschung des Sexualforschers Magnus Hirschfeld schon in den 1920er Jahren war
Debatte zu Biologie und Geschlechterpolitik: Rettet das Seepferdchen
Meinung Vorwürfe von Transfeindlichkeit und ein aus Sicherheitsbedenken abgesagter Vortrag an der HU. Für Marie-Luise Vollbrecht gibt es biologisch nur zwei Geschlechter. Doch es ist falsch, Geschlechterpolitik biologistisch zu legitimieren
Die Lust im Alter: Emma Thompson zieht blank
Sexpositiv Emma Thompson beweist in „Meine Stunden mit Leo“ ungeheuren Mut und bricht das Tabu weiblichen Begehrens im Alter
„Better Things“: Schnallt euch an!
Serie Großartiges Familienchaos und jede Menge Situationskomik: Auch in der finalen Staffel der autofiktionalen Serie „Better Things“ geht es wieder hoch her. Eine Begegnung mit Regisseurin und Komikerin Pamela Adlon
Von Beatles bis Schlingensief – der Autodidakt Klaus Beyer wird 70
A-Z One-Man-Art-Factory: Klaus Beyer ist ein Arbeiterkind und kam spät in die Schlingensief-Familie. Er übersetzte die Beatles und sang über seine Glatze – Rührend und kunstvoll ist seine Form der „kulturellen Aneignung“. Ein Lexikon
Kultur+
Klima-Protest in der National Gallery: Wir kleben am Öl
London John Constables „Der Heuwagen“ hängt aktuell in der Londoner National Gallery. Vor Kurzem wurde es Mittel zum Protest gegen die drohende Klimakatastophe: Klimaschützer:innen klebten sich an ihm fest. Warum das Gemälde eine passende Wahl ist
Fotografin Dora Maar: Als Pablo Picasso Muße tat
20. Jahrhundert Dora Maar ist vielen nur als Muse von Pablo Picasso bekannt. Ein Einblick in den Nachlass der Künstlerin zeigt, wie herausragend ihre Arbeit als Fotografin war
Tony Cokes in München: Die Nazis und der Beat
Ausstellung Video, Textfragmente, Pop: Im Haus der Kunst in München sind Werke des US-Künstlers Tony Cokes zu sehen. Sie widmen sich auch der Geschichte der Stadt zwischen Kunst-Hauptstadt der NSDAP und Olympia 1972
„Er hat die Zeichnungen wohl nicht gekauft“
Interview Der weiße Kunstpatron Ulli Beier brachte Zeichnungen nach Europa, deren Urheber Patienten einer psychiatrischen Einrichtung in Nigeria sind. Im Iwalewahaus Bayreuth werden sie nun sichtbar gemacht. Ein Gespräch mit dessen Leiter Ulf Vierke
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.