Ausgabe 28/2022 vom 14.07.2022 : Urlaub! Bald unbezahlbar

Preisexplosion, Flughafenchaos, Klimakrise: Was wird aus den schönsten Tagen im Jahr?

Wochenthema

Politik

Japan lässt ein anti-militaristisches Erbe hinter sich

Mit absoluter Mehrheit hat die Liberaldemokratische Partei in Japan einen großen Sieg errungen: Zwei Tage nach dem Mord an Shinzo Abe fällt der Beschluss, Artikel 9 der Magna Charta zu korrigieren. Das Führen von Kriegen ist wieder erlaubt

Leben im Rollstuhl: Immer im Dazwischen – nicht mittendrin

Im Hotel oder Supermarkt, in der Umkleidekabine und auf der Straße: Überall merkt unsere rollstuhlfahrende Kolumnistin, dass die Welt nicht für sie konzipiert ist. Alles ist zu hoch, zu eng, zu klein. Trotzdem erkämpft sie sich ihren Raum

Debatte

Warum wir in Zukunft mehr kalt essen werden

Von wegen Sauerbraten und Gulaschsuppe: Wenn bedingt durch den Klimawandel die Temperaturen steigen, wird sich das nicht nur auf unsere Umwelt auswirken. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten dürften sich wohl der Hitze anpassen

Kultur

„Das Gefühl: Die sind wie wir“

„Soлomiya“ mutet wie ein Lifestylemagazin an und erzählt dabei vom Krieg in der Ukraine. Beschönigt ihn das nicht? Ein Gespräch mit den beiden Fotografen Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin

„Pornfluencer“: Nackt und toxisch

Hinter der Fassade: Das Kino entdeckt die Influencer:innen – etwa, wenn sie als „verifiziertes Paar“ Pornos drehen. Zum Start von Joscha Bongards Film „Pornfluencer“

Johann Sebastian Bach: Klingt besser so

Wie ein Kreis sollten die Tonarten für Johann Sebastian Bach sein. Vor 300 Jahren legte er dazu sein Lehrwerk „Das Wohltemperierte Clavier“ vor. Eine Ausstellung in Eisenach erinnert daran

„Better Things“: Schnallt euch an!

Großartiges Familienchaos und jede Menge Situationskomik: Auch in der finalen Staffel der autofiktionalen Serie „Better Things“ geht es wieder hoch her. Eine Begegnung mit Regisseurin und Komikerin Pamela Adlon

Kultur+

Klima-Protest in der National Gallery: Wir kleben am Öl

John Constables „Der Heuwagen“ hängt aktuell in der Londoner National Gallery. Vor Kurzem wurde es Mittel zum Protest gegen die drohende Klimakatastophe: Klimaschützer:innen klebten sich an ihm fest. Warum das Gemälde eine passende Wahl ist

Tony Cokes in München: Die Nazis und der Beat

Video, Textfragmente, Pop: Im Haus der Kunst in München sind Werke des US-Künstlers Tony Cokes zu sehen. Sie widmen sich auch der Geschichte der Stadt zwischen Kunst-Hauptstadt der NSDAP und Olympia 1972

„Er hat die Zeichnungen wohl nicht gekauft“

Der weiße Kunstpatron Ulli Beier brachte Zeichnungen nach Europa, deren Urheber Patienten einer psychiatrischen Einrichtung in Nigeria sind. Im Iwalewahaus Bayreuth werden sie nun sichtbar gemacht. Ein Gespräch mit dessen Leiter Ulf Vierke