Ausgabe 33/2019 vom 15.08.2019 : Lies mich, Baby

Literaturkritik steht in der Kritik: Hat sie einen sexistischen Blick auf Autorinnen?

Print

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

„Es geht nur noch um Geld“

Interview Christian Bartlau war ein Fußballfanatiker. Seit der WM 2018 hat er kein Profispiel mehr gesehen. Hier erklärt er, warum

Von Christian Baron Seite 6

Dritte Liga tut nicht weh

Ostdeutschland Der 1. FC Magdeburg und Union Berlin sind meine Vereine. Ganz egal, wie gut es ihnen gerade geht

Von Annett Gröschner Seite 6

Alles begann bei Wormatia Worms

Geld Jägermeister in Braunschweig war gar nicht der Erste: eine kleine Geschichte des Fußball-Trikotsponsorings

Von Mara Pfeiffer Seite 7

Politik

Greenrock statt Blackrock

Politik Klima, Rezession, AfD: Folgt den Krisen dieser Zeit der ganz breite Zusammenschluss für die sozial-ökologische Wende?

Von Wolfgang Michal Seite 1

Opfern die USA eine kurdische Autonomie?

Syrien „Sicherheitszone“, „Friedenskorridor“? Eine Pufferzone dient vor allem den Interessen des Verbündeten Türkei

Von Nelli Tügel Seite 1

Premier und Geisel

Porträt Fayiz as-Sarradsch lebt als libyscher Regierungschef aus Sicherheitsgründen auf einem Schiff

Von Sabine Kebir Seite 2

Ausgabe 33/2019 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Kultur

Lies mich, Baby!

Debatte Literaturkritik sei frauenfeindlich, meint der Hashtag #dichterdran und kontert. Aber ist nicht oft schon die Autoreninszenierung sexistisch?

Von Mladen Gladić Seite 13

„Gewalt ist real“

Interview Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1

Von Leander F. Badura Seite 14

Und sie lohnt sich doch

Seelenkunde Das Magazin „Cicero“ verabschiedet Sigmund Freud samt seiner Psychoanalyse. Eine Analytikerin widerspricht

Von Edith Seifert Seite 15

Alltag

„Homophob und stolz darauf“

Brasilien Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin

Von Lisa Kuner, Franziska Pröll Seite 11

Echte Frauen nicht gewünscht

Fernsehen Kommissarinnen sind im „Tatort“ so unauthentisch wie die meisten Fälle

Von Jenni Zylka Seite 11

Der gute Bulle

Porträt Franz Keller lernte bei Paul Bocuse, kochte für Merkel und Putin. Dann ertrug er unseren Umgang mit Fleisch nicht mehr und wurde Biobauer

Von Alexander Jürgs Seite 25

Kultur+

Das Ende der Orgien

CO2-Bilanz Die Tate in London hat den Klimanotstand ausgerufen. Wie sieht es in Deutschland aus?

Von Christine Käppeler Seite 21

Ein guter Moment

Kunst Post-Internet-Art ist am Kapitalismus zerbrochen. Miterfinderin Katja Novitskova macht aber weiter

Von Stefan Heidenreich Seite 22

„Wir haben mehr erlebt“

Interview Eine Ausstellung in Leipzig zeigt die Ost-Kunst der Wendejahre ohne gängige Vorurteile

Von Marlen Hobrack Seite 23

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen