: Die Revolution ist weiblich
Über kämpfende Frauen in Iran – und in aller Welt

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Revolution ist weiblich: Der Tanz der Jasmine
Iran Seit Jahrhunderten ist das Phänomen bekannt – das Geheimnis dahinter bis heute ungelöst: Frauen, die plötzlich anfangen zu tanzen. Das taten sie in Ägypten, Spanien, der Türkei. Nun tanzen sie in Teheran: für die Würde und das Leben
Politik
Putin droht mit Atomkrieg in Europa – und nur die USA antworten
Meinung Eine weitere Eskalation des Ukraine-Kriegs zu verhindern, ist im ureigensten deutschen und europäischen Interesse. Doch die deutschen EU-Chefs Ursula von der Leyen und Olaf Scholz schweigen – sogar zur Nord-Stream-Attacke
Verschwörungstheorien zu Nord-Stream-Anschlägen sind nicht nur dummes Geblubber
Ukraine-Krieg Verschwörungstheorien haben in unsicheren Zeiten eine besondere Aufgabe. Ihr Versagen bei den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines ist beunruhigend
„Letzte Generation“ vor Gericht: Wegweiser zum Ungehorsam
Prozess in Berlin Die ersten Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ werden wegen Straßenblockaden verurteilt. Ein Jahr nach Gründung verzeichnet die Gruppe enormen Zulauf – und kündigt ihre bisher größte Aktion an
Erstmal die Füße still halten: Giorgia Meloni mimt die brave Europäerin
Sachzwänge Italiens künftige Regierung braucht wegen zu hoher Staatsschulden dringend die Corona-Hilfsgelder aus Brüssel und wird deshalb erstmal jeden Zwist vermeiden
Die Ukrainer kommen, die Moldawier gehen in Scharen
Moldau Während Kriegsflüchtlinge in Moldau aufgenommen werden, sind Armut, Korruption und Perspektivlosigkeit der Grund, dass junge, gut ausgebildete Menschen weiterhin auswandern
Von Truss bis Meloni: Jubel, Trubel, Weiblichkeit
Feminismus Giorgia Meloni in Italien, Liz Truss in Großbritannien: Jeder Wahlerfolg einer Frau ist ein Fortschritt, glaubt Hillary Clinton. Hat sie recht?
Doppel-Wumms von Olaf Scholz: Euphorie ist beim Gaspreisdeckel nicht angebracht
Meinung Wird es wirklich wummsen oder doch eher verpuffen? Olaf Scholz und seine Regierung haben ein 200 Milliarden teures Hilfspaket für die Energieversorgung angekündigt. Das ist gut. Aber der Teufel steckt im Detail
Der letzte Sohn des Schahs
Iran Sohn des „Königs der Könige“: Mohammad Reza Pahlavi wäre ohne die Iranische Revolution im Jahr 1979 König geworden. Was denkt er über den jetzigen Aufstand?
Lula gewinnt erste Runde: Noch ist es nicht zu spät, Bolsonaro zu stoppen
Meinung Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat seine erste Amtszeit genutzt, um die Demokratie auszuhöhlen. Bei einem erneuten Wahlsieg von ihm droht der Zusammenbruch von Brasiliens Demokratie
Kohleausstieg: RWE verpasst sich grünen Anstrich und macht weiter fett Kohle
Meinung Der Energiekonzern RWE hat angekündigt, 2030 aus der Kohle auszusteigen und den fossilen Brennstoff nicht mehr zu fördern. Trotzdem wird der Konzern viel mehr CO₂ ausstoßen, als die deutschen Klimaziele erlauben
Nord-Stream-Sabotage: War doch sicher Russland, oder?
Medien Wer sich nicht mehr traut, die USA des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines auch nur zu verdächtigen, der schadet der Demokratie
Einer von Fünf ist tätowiert
Kolumne Unter den 20- bis 29-Jährigen hat sogar jede Zweite ein Tattoo. Kein Wunder: In dieser schnellen Welt der Vereinzelung sind Tätowierungen Selbstbekenntnisse der eigenen Existenz. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Fischsterben an der Oder: Die Ursachen sind jetzt klar, aber die Menschen vor Ort warnen
Naturschutz In Deutschland und Polen legen Experten Berichte zur Katastrophe an der Oder vor. Doch es geht um mehr als eine Goldalge, warnen die Menschen auf der einen Uferseite. Ein Besuch im Nationalpark und in Schwedt
Algerien: Unverhoffter Segen
Entspannung Erdgaspreise sorgen in Europa für Krisenstimmung, in Algerien lassen sie die Wirtschaft aufblühen. Und das Ansehen von Präsident Abdelmadjid Tebbounes steigt mit der Historikerkommission zur Aufarbeitung der Beziehung zu Frankreich weiter
Die „Generation Mélenchon“ lässt der ersten feministischen Revolution eine zweite folgen
Frankreich Der Rücktritt von Adrien Quatennens als LFI-Koordinator wegen häuslicher Gewalt zwingt die Linksallianz NUPES zur Beschäftigung mit sich selbst
Wladimir Putins bisher schroffste Kampfansage an den Westen
Klartext im Kreml Das Fazit des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seiner emotionalen Rede am 30. September lautet: „Sie wollen uns nicht als freie Gesellschaft sehen, sondern als eine Menge seelenloser Sklaven“
Eine privilegierte Gegend im Berliner Grunewald lebt unter Hitler im Schatten der Welt
1941 Die NS-Diktatur kann dem bürgerlichen Leben der Berliner Grunewald-Villen nur wenig anhaben. Das gilt auch im „Haus Sombart“, bis sein Mäzen an „Lebensverdruss“ stirbt
Ausgabe 40/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Liberaler Antirassismus: Oft nicht mehr als moralische Selbstvergewisserung
Diskriminierung Wir müssen über den Kapitalismus reden und danach endlich anfangen, über Rassismus zu sprechen. Denn: Rassismus ist mehr als ein Vorurteil. Er stabilisiert die Klassengesellschaft. Und ist ein politisches, nicht bloß moralisches Problem
Sahra Wagenknecht: Stellvertretendes Hassobjekt
Die Linke Sie ist die beliebteste Politikerin der Linkspartei – und intern verhasst wie keine. Von Sahra Wagenknecht und ihren Feinden
Atomkrieg: Angstfrei in die Apokalypse?
Eskalation Wladimir Putin droht mit Atomwaffen. Moskau ist in die Enge getrieben. Doch statt eine Verhandlungsbereitschaft auszuloten, denkt der Westen über militärische Reaktionen auf mögliche russische Nuklearschläge nach
„Einmal geöffnet, braucht man so schnell nicht wieder nach Hause zu gehen“
Frankreich Pastis, Pineau de Charentes, Kir de Cassis oder doch ein schlichtes Bier? So ein Aperitif ist eine ganz wunderbare Sache. Eine Hommage unseres Autors an die französische Ess- und Trinkkultur
Kultur
„Die Vierte Gewalt“: Sind unsere Medien demokratiegefährdend?
Streitschrift Richard David Precht und Harald Welzer haben eine scharfzüngige Medienkritik verfasst und die Welt stürzt sich drauf. Zu Recht? Was ist so falsch an ihrer Kritik? Der vielfach prämierte Journalist Malte Herwig hat das Buch für uns gelesen
Modewelt der DDR: Jenseits der Kittelschürze
Interview Die Regisseurin Aelrun Goette hat einen Spielfilm rund um das legendäre Modemagazin „Sibylle“ gedreht. Katja Böhlau ist Expertin für die Modefotografie der DDR. Wie blicken sie auf den Osten, in dem sie zu Hause waren? Ein Gespräch
Grenzland: Die Ukraine hat ihre eigene Geschichte
Sachbuch Wie der renommierte Historiker Serhii Plokhy in „Das Tor Europas“ über die Geschichte der Ukraine aufklärt, ist ein intellektuelles Ereignis
„Die Kaiserin“: Koketter Widerstand
Netflix Die Kaiserin Sissi erlebt gerade eine Renaissance. Auch Netflix will mitmischen und dem 50er-Jahre-Kino-Bild etwas entgegensetzen. Hält die Serie, was sie verspricht?
Was wäre die Kunst ohne ihren schlechten Ruf?
Feuerwerk Der Künstler und Selbstdarsteller Damien Hirst will Kunst im Wert von 10 Millionen Pfund verbrennen. Wo er die Publikumsbeteiligung anpreist, sehen andere nur einen weiteren hohlen Kunstmarkt-Stunt
„Schöne neue Welt“ von Jens Friebe: As beschwingt as it gets
Pop Schöne neue Welt? Mit seinem neuen Album „Wir sind schön“ fängt Jens Friebe die Stimmung der Gegenwart ein: Von „Nichtmehrkönnen“ und Microdosing bis hin zur neuen Spießigkeit. Und bleibt trotz allem poetisch und beschwingt
Eckhart Nickels reizvoller Schwindel: Wenn die Milch am Schulbüdchen frequentiert wird
Buchpreis 2022 Eckart Nickel feiert und entlarvt in seinem Roman „Spitzweg“ den Fetischcharakter der Kunst – und damit seine Leser:innen
Ein Berserker an der Börse
Literatur Hernan Diaz' Roman „Treue“ entwickelt sich von einem Porträt über ein ominöses Investmentgenie hin zu einer Emanzipationsgeschichte. Eine fantastische Wende eines meisterlich geschriebenen Romans
Vergiss, was du weißt
Fantasy-Thriller Mit „Mona Lisa and the Blood Moon“ gelingt Ana Lily Amirpour ein vergnügliches Plädoyer für die Akzeptanz des Außergewöhnlichen
Jeff Bridges in „The Old Man“: Was vom Agenten übrigbleibt
Streaming Mehr als nur ein Politthriller: „The Old Man“ mit Jeff Bridges in der Hauptrolle – seiner ersten in einer Serie! – erstaunt mit leisen Zwischentönen und psychologischen Details. Unser Autor Michael Pekler kann dem viel abgewinnen
Niedersachsen: Von Hannah Arendt über Gerhard Schröder bis Scorpions
A-Z Am 9. Oktober wird in Niedersachsen gewählt, mit oder ohne gewisse Connections. Lange bevor Niedersachsen für Serienmörder, obskure Netzwerke, kitschige Balladen oder die VW-Pink Floyd-Edition bekannt wurde, war Lessing da
Kultur+
„Es ist nicht Aufgabe eines Kunstfestivals, ein Pflaster auf soziale Probleme zu kleben“
Interview Tania El Khoury und Bochra Triki kuratieren das feministische Kunstfestival „Tashweesh“ in drei Städten und auf zwei Kontinenten. Hier sprechen sie über die Herausforderungen und das Gefälle zwischen Tunis, Brüssel und Wien
Inhaftierte in Belarus: Demokratie bleibt Handarbeit
Ausstellung Die belarussische Künstlerin Rufina Bazlova lässt Bilder sticken, die vom Schicksal der Inhaftierten in ihrer Heimat Belarus erzählen. Im Kunstverein Dresden sind ihre Arbeiten jetzt zu sehen
Links in die Gegenwart
Ausstellung Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg erforscht das gigantische Thema Frieden und Krieg in einem sehr kleinen Raum
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.