Ausgabe 47/2016 vom 24.11.2016 : Die ewige Angie

Warum zwölf Jahre Kanzlerin Merkel schon mehr als genug sind

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Der Irrtum des Weiter-so

Angela Merkel will Kanzlerin bleiben. Sie stilisiert sich als einzige Kraft, die Populisten etwas entgegensetzen kann. Es braucht aber demokratische Alternativen

Der Irrtum des Weiter-so

Angela Merkel will Kanzlerin bleiben. Sie stilisiert sich als einzige Kraft, die Populisten etwas entgegensetzen kann. Es braucht aber demokratische Alternativen

Lange Regentschaften

Nicht erst seit Angela Merkel existiert das Modell nicht enden wollender Amtszeiten. Eine kleine Auswahl

Wochenthema

Kanzlerin der Pragmatischen?

Ähnlich wie bei Helmut Kohl können sich junge Menschen kaum noch an jemand anderes im Kanzleramt erinnern

Kanzlerin der Pragmatischen?

Ähnlich wie bei Helmut Kohl können sich junge Menschen kaum noch an jemand anderes im Kanzleramt erinnern

Ausgabe 47/2016 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Aufruf zum Wechsel

Die Linke hat Christoph Butterwegge nominiert. Hier präsentiert er seine Agenda und erklärt, wofür er steht

Aufruf zum Wechsel

Die Linke hat Christoph Butterwegge nominiert. Hier präsentiert er seine Agenda und erklärt, wofür er steht

Wie eine Horror Show

Das Personal des künftigen US-Präsidenten ist zum Fürchten. Es fehlt nur noch ein Lord Voldemort

Politik

Der Trümmermann

Keith Ellison soll die schwer angeschlagenen US-Demokraten aus Desorientierung und Depression führen

Der Trümmermann

Keith Ellison soll die schwer angeschlagenen US-Demokraten aus Desorientierung und Depression führen

Begründete Selbstzweifel

Angela Merkel nach der Wahl Trumps als letzte „Bastion des Westens“ auszurufen, zeugt von erheblichem Realitätsverlust

Packen wir’s an

Nach dem Schock der US-Wahl wurde in Marrakesch Zweckoptimismus verbreitet. Doch die bisherigen Zusagen reichen nicht aus

Das Versprechen

In Berlin gab es ein Protestcamp von Flüchtlingen. Eine Spurensuche zweieinhalb Jahre nach der Räumung

Das Versprechen

In Berlin gab es ein Protestcamp von Flüchtlingen. Eine Spurensuche zweieinhalb Jahre nach der Räumung

Aus den Augen verloren

Zum Einfluss von Schwarz-Grün und zur Strategie von Volkswagen in der globalisierten Welt. Ein Reality-Check

Sebastian Puschner

Kein Aufbruch, nirgends

Seit einem Jahr tobt der Wahlkampf um das Präsidentenamt. Eine Melange aus Wut, Frust und Sorge

Satan in Person

Präsident Duterte ist ein brutaler Drogenkrieger und Populist. Dennoch steht die große Mehrheit der Bevölkerung hinter ihm

Griff nach den Sternen

In Lissabon beißt die sozialistische Regierung von Premierminister António Costa mit ihrem sozialen Tatendrang vielerorts auf Granit

1946: Rasende Priester

In Frankreich wird ein „Velosolex“ genanntes Fahrrad mit Kleinmotor zu einem Riesenerfolg und wird bald in ganz Europa zur Chiffre für Savoir-vivre

Wirtschaft

Wegzölle wie im Mittelalter

Angeblich ist die Privatisierung deutscher Autobahnen vom Tisch. Tatsächlich aber hat sie längst begonnen. Und jetzt wird das Grundgesetz eben doch geändert

Fünf Dinge, die anders besser wären

Ein Jahresende ohne Feiertage, die Hartz-IV-Hetze der CSU, Kohlekraftwerke für Griechenland, riesige Ölfunde in den USA, ein wohlklingendes Gesetz von Heiko Maas

Sebastian Puschner

Der Trumpf der Banken

Für Finanzmärkte sollten bald schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street

Wirtschaft

Europas nächstes Desaster

Schon bald könnten Investoren wieder gegen Italien wetten. Dort schwelt die Wut, resultierend aus der ökonomischen Misere

Die Uberisierung des Abendlandes

Neue Digitalkonzerne feiern ihren Bruch mit alten Strukturen. Doch tatsächlich befördern sie Monopole, Ausbeutung und Deregulierung

Die Uberisierung des Abendlandes

Neue Digitalkonzerne feiern ihren Bruch mit alten Strukturen. Doch tatsächlich befördern sie Monopole, Ausbeutung und Deregulierung

Das ambivalente Prekariat

Der Ökonom Guy Standing hat ein Buch über das eigentlich progressive Potential der wirtschaftlich wie politisch abgehängten Klasse geschrieben

Sklaven des Himmels

Von Ryanair bis Lufthansa: Die Beschäftigten der Luftfahrtindustrie leiden unter 25 Jahren Sozialdumping

Sklaven des Himmels

Von Ryanair bis Lufthansa: Die Beschäftigten der Luftfahrtindustrie leiden unter 25 Jahren Sozialdumping

Anmeldung auf Arabisch

Sieben junge Syrer wollen mit ihrem Start-up Neubürgern Behördengänge erleichtern. Doch der Weg bis zum Start der App ist steinig

Kultur

Haarige Dummköpfe

Was „artgerechte Haltung“ war, soll nun „Tierwohl“ heißen. Dabei geht es wieder mal nur um den Menschen

Haarige Dummköpfe

Was „artgerechte Haltung“ war, soll nun „Tierwohl“ heißen. Dabei geht es wieder mal nur um den Menschen

Bernie Sanders' Dilemma

Seine Revolution wird Bernie Sanders kaum ins Korsett seiner grandios unrevolutionären Partei quetschen können. Es wird Zeit für eine Entscheidung

Kultur

Posse um TV-Lizenz

TV2-Chefredakteur Viktor Mutschnik muss sich von 250 Ländern bestätigen lassen, dass er dort nicht Staatsbürger ist. Andernfalls droht der Sendeschluss

Welt der Wunder

Peter Keetman und die Gruppe fotoform standen in den 50er Jahren für den Neubeginn, den stürmischen Aufbruch. Manche Bilder wirken heute erstaunlich bieder

Welt der Wunder

Peter Keetman und die Gruppe fotoform standen in den 50er Jahren für den Neubeginn, den stürmischen Aufbruch. Manche Bilder wirken heute erstaunlich bieder

Regel Nummer 4082

A Tribe Called Quest haben das beste klassische Hip-Hop-Album des Jahres veröffentlicht

Alter Mann im Alten Museum

Im Bewachungsgewerbe vergeht die Zeit ums Verrecken nicht. Da hilft nur die Menschenbeobachtung

Alter Mann im Alten Museum

Im Bewachungsgewerbe vergeht die Zeit ums Verrecken nicht. Da hilft nur die Menschenbeobachtung

Schlaft doch weiter

Unser Experte Erhard Schütz liebt Ratgeber, solange sie klug und kundig sind

Nicht selten skandalös

Helmut Ortner zeigt noch einmal klar auf, wie man als NS-Täter in der BRD auf Milde hoffen konnte

Terror und Stimmung

„Tante Wussi“ erzählt glanzvoll illustriert von einem unbekannten Kapitel der Shoa auf Mallorca

Terror und Stimmung

„Tante Wussi“ erzählt glanzvoll illustriert von einem unbekannten Kapitel der Shoa auf Mallorca

„Ich mag viszerale Klänge“

Der Musiker Jóhann Jóhannsson beschreibt seine Arbeit als Komponist an Denis Villeneuves großem Film „Arrival“

„Ich mag viszerale Klänge“

Der Musiker Jóhann Jóhannsson beschreibt seine Arbeit als Komponist an Denis Villeneuves großem Film „Arrival“

Der Nebel von gestern

„The Crown“, „Designated Survivor“ und die Spielarten des Eskapismus. Spoiler-Anteil: 7 Prozent

Alltag

Wie Frauenrechte ausgehöhlt werden

Bei dem hochumkämpften Thema droht gerade ein gewaltiger Backlash. Nicht nur in Polen und den USA – auch im niedersächsischen Landkreis Schaumburg

Ein anderer Donald

Donald Vaughn wuchs in Detroit auf, kam 1958 als G. I. nach Deutschland, verliebte sich und gründete hier eine Familie. Seine Geschichte erzählt er in einem Buch

Alltag

Ein anderer Donald

Donald Vaughn wuchs in Detroit auf, kam 1958 als G. I. nach Deutschland, verliebte sich und gründete hier eine Familie. Seine Geschichte erzählt er in einem Buch

Schlager

Obwohl der Schlager für Adorno ein Albtraum war, ist er nicht nur Trash: Er diente schon als Nationalhymne, im Pegida-Protest und als Heavy-Metal-Ersatz. Unser Lexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen