: Umrüsten statt Aufrüsten
Windrad auf dem Balkon statt Gas von Autokraten: So gelingt die Energiewende zum Selbermachen

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Endlich weg von fossilen Energien: Einfach mal machen!
Energiewende Können wir eigentlich ohne russisches Erdgas und saudisches Öl auskommen? „Nein“, sagen Expert*innen. Aber Bürger*innen packen einfach an. Wir zeigen, was alles möglich ist
Politik
Die Letzte Generation ist unentbehrlich – kriminell ist der Staat
Meinung Nach der Blockade des Berliner Flughafens durch die „Letzte Generation“ verschärft sich der Ton. Wieder einmal wird Protest kriminalisiert, die eigentlich Kriminellen aber bleiben verschont: klimazerstörende Unternehmen und Regierungen
Von Senegal bis Saudi-Arabien: Was hält der Rest der Welt von der Fußball-WM in Katar?
Sport Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung der LGBTQ-Community, Ausbeutung von Arbeitern: In Deutschland und Europa ist die Kritik an der WM in Katar laut. Aber wie sehen andere Staaten der Erde dieses Turnier?
Gas- und Strompreis: Hat die Ampel zu spät gebremst?
Entlastung Endlich stehen die Gas- und Strompreisbremse der Bundesregierung und es gibt sogar zwei Übergewinnsteuern. Warum kommt dann trotzdem keine gute Laune auf?
Ukraine-Krieg: Es gibt heute erst recht keine Gnade der späten Geburt
Gewalt Aus der sicheren Distanz ihrer Bundestagsbüros propagieren Politiker, ohne jegliche militärische Gewalterfahrung, Gewaltlösungen. Dabei vergessen sie, dass Gewalterfahrung Gesellschaften so prägen kann, dass sie lange davon gezeichnet sind
Neue Regierung in Burkina Faso: Partner sind ersetzbar
Westafrika In Burkina Faso und Mali macht sich eine antiimperialistische Grundstimmung bemerkbar: Beide Länder verzeichnen einen klar antikolonialen Schub, um bisherige westliche Hegemonien abzustreifen. Der erfolglose Anti-Terrorkampf trägt Mitschuld
In China wird ausgerechnet die WM in Katar zum Auslöser für Proteste neuer Dimensionen
Meinung Die Sinologin Marina Rudyak ordnet den Aufstand gegen den Zero-Covid-Kurs in China ein
Nachwahl: Mit Herschel Walker beginnt Donald Trumps Kampf um die Präsidentschaft 2024
Porträt Herschel Walker soll bei der Nachwahl den Senatssitz für die Republikaner holen: Der Ex-Footballspieler tritt in Georgia gegen den Demokraten Raphael Warnock an. Er hat einen zweifelhaften Leumund und vertraut auf die Bibel
Auch Deutschland unterdrückt die Kurd*innen
Meinung Deutsche Politiker*innen schmücken sich mit dem Slogan der iranischen Proteste – „Frau, Leben, Freiheit“. Dabei stammt der Spruch aus der Feder eines PKK-Gründungsmitglieds. Und die kurdische Arbeiterpartei ist in Deutschland: Verboten
Gerechtigkeit statt Leistung: 1999 ist zurück und will seine Debatte wiederhaben
Meinung Unsere Autorin Ebru Taşdemir kommentiert die Einbürgerungsdebatte und erklärt, warum die Staatsbürger*innenreform eine gute Idee war und immer noch ist: Weil es dabei nämlich auch um demokratische Rechte geht
Nancy Faeser blockiert Justizreform: Die Genossin will moderne Schuldtürme
Gefängnis „Carceral Feminism“ statt Justizreform: Nancy Faeser blockiert jene Änderungen der Ersatzfreiheitsstrafe, von denen Arme profitieren würden. Was die Genossin reitet? Ein etwas verqueres Verständnis vom Feminismus
Wiederholungswahl und Volksentscheid: Nächste Niederlage für die Demokratie in Berlin?
Hauptstadt Am 12. Februar 2023 wiederholt Berlin die Wahl seiner Parlamente. Der Volksentscheid „Berlin Klimaneutral 2030“ könnte zeitgleich stattfinden. Oder würde das nur erneute Pannen provozieren?
Krieg in der Ukraine: Zwingt der Winter die Kriegsparteien zu Verhandlungen?
Ukraine/Russland Auf der Suche nach Frieden gilt: Verhandlungswege bedürfen der gegenseitigen Anerkennung als Verhandlungspartner. Außerdem muss der Nutzen der Verhandlungslösung für beide Seiten größer sein als eine Fortsetzung des Gewaltkonflikts
Wer die Olivenbäume rodet: Ein Flughafenprojekt gefährdet Albaniens EU-Aufnahme
Reportage Schmutzgeier, Säbelschnäbler, Alpenstrandläufer oder Brachschwalben sind als seltene Vogelarten nur noch in der Lagune bei Vlora zu finden. Der Bau des Flughafens wird dem Vogelparadies am Mittelmeer schwer zusetzen
Querfront: 1934 bezahlt Kurt von Schleicher seine Kurzzeit-Kanzlerschaft mit dem Leben
Zeitgeschichte Kurt von Schleicher versucht als Reichskanzler Ende 1932, den „linken“ Flügel der NSDAP, die SPD und Gewerkschaften zu gewinnen, um mit einer Links-Rechts-Front die Nazidiktatur zu verhindern. Industrie und Banken jedoch wollen Adolf Hitler
Ausgabe 48/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Lobenswerte Haltung: Peter Handke schweigt zum Ukraine-Krieg
Erkenntnis Es gibt Menschen des öffentlichen Lebens, die auch mal nichts sagen. Aber sie können sich davon nichts kaufen. Das muss sich ändern. Denn: Uns fehlt eine Kultur des Schweigens
Von wegen Frankenstein: Ein Leben für die Eisfach-Kinder
Reproduktion Zeit für Reformen: Bei In-vitro-Fertilisationen entstehen oft „überzählige“ Embryonen, die nicht geboren werden dürfen. Das sollten wir ändern und die deutschen Bestimmungen zum Embryonenschutz in diesem Sinne überarbeiten
Verkennende Kirche: Widerstand von Pastoren war im Nationalsozialismus schwindend gering
Geschichte Eine Studie aus Schleswig-Holstein belegt die Involviertheit von Pastoren im Nationalsozialismus: Mehr als 80 Prozent kollaborierten mit den Nazis. Lässt sich das auf den Rest Deutschlands übertragen?
Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien
Der Koch Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt
Kultur
Maria Schrader über ihren Film zum Weinstein-Skandal: „Es herrschte Druck“
Interview Maria Schrader hat die Harvey-Weinstein-Recherchen verfilmt, die zu #MeToo führten. Im Interview spricht die Regisseurin über die Dreharbeiten zu „She Said“: „Jeder in Hollywood denkt: Ich weiß, wie dieser Film aussehen muss“
Monica Bonvicinis „I do You“ in der Neuen Nationalgalerie: Es knallt und hallt
Kunst „I do You“ – ich besorg's dir, so lautet der Titel der Ausstellung von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie ist auch ein schillerndes Kräftemessen mit dem Architekten Mies van der Rohe
Hans Magnus Enzensberger: Was war er nicht alles?
Hommage Titulierungen hat er reichlich eingeheimst: Dandy, Snob, Highbrow, Hans Dampf, Gaukler, Chamäleon, Irrlicht – Jetzt ist Hans Magnus Enzensberger 93-jährig gestorben, er hinterlässt eine literarische und intellektuelle Galaxie
Leider misslungen: Carole Angiers Biografie von W.G. Sebald
Biografie Unser Autor Uwe Schütte hat bei W.G. Sebald promoviert. Carole Angiers erste Biografie des bedeutenden Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers hält er für misslungen
Hexenjagd oder moralische Panik? Adrian Daub glaubt nicht an eine „Cancel Culture“
Diskurs Alle reden von „Cancel Culture“, aber gibt es sie wirklich? Denn: Keiner kann sie definieren. Möglicherweise ist sie nur ein altes Gespenst mit vielen Verwandten. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub klärt auf
Frédéric Valin über seinen Pflege-Roman „Ein Haus voller Wände“: „Es gibt diese Gewalt“
Interview Der Schriftsteller Frédéric Valin arbeitete bis 2020 als Pfleger in Teilzeit. Dann kündigte er. Sein autofiktionaler Roman „Ein Haus voller Wände“ porträtiert liebevoll und drastisch den Alltag einer Behinderten-WG
„Alexa, warum macht Amazon mit Dir 10 Milliarden Dollar Verlust?“
Kolumne Amazon drohen in diesem Jahr durch Alexa Milliardenverluste. John Naughton hat seinen alten Echo Dot aus der Schublade geholt und mit ihm besprochen, was da schief läuft
Zum Aus der Telefonzelle: „Fass’ dich kurz!“
Bye Bye Die Telekom baut ihre Telefonzellen ab: Wenn wir ehrlich sind, standen wir nie wirklich gerne darin oder davor. Woran das liegt und was uns dennoch fehlen wird, erklären unsere Autor:innen
Simon Froehlings „Dürrst“ erzählt von bipolarer Störung: Kokain statt Medizin
Roman Bedeutungsschwer: Simon Froehling deutet in seinem neuen Roman „Dürrst“ an, dass wir alle krank sind. Das stört. Aber vielleicht meint er es nicht so?
Wie gemalt: Einblicke in die Wohnungen der Charlottenburger Oberschicht
Bildband Wie wohnen Berlins Künstler:innen und Intellektuelle? Bekannt wurde Anne Schönharting mit Fotoreportagen aus dem Berliner Prekariat. Szenenwechsel hinter Charlottenburgs Flügeltüren: „Habitat“ gibt Einblicke in der Reichen schönen Stuben
Ewig lockt der Abgrund: True Crime ist zwar problematisch, aber enorm populär
Streaming Voyeurismus und Profitgier: Der Aufruhr um die Netflix-Serie über den Mörder Jeffrey Dahmer stellt das gesamte Genre „True Crime“ in Frage – zu recht?
Yassss, Queen: Film „Sonne“ über eine Pubertät zwischen Internet und Religion
Kino In ihrem ersten Spielfilm „Sonne“ erzählt Kurwin Ayub von drei Freundinnen mit Migrationshintergrund im Wien von heute
Aufstieg, Exil und Fall: Jeanine Meeapfel auf den Spuren ihrer eigenen Mutter
Dokumentarfilm Hommage an Mutter Malou: Jeanine Meerapfel begibt sich in „Eine Frau“ auf die Spuren des schwierigen Lebenswegs ihrer eigenen Mutter
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.