Ausgabe 48/2022 vom 01.12.2022 : Umrüsten statt Aufrüsten

Windrad auf dem Balkon statt Gas von Autokraten: So gelingt die Energiewende zum Selbermachen

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Ausgabe 48/2022 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Zwei Männer mit Bodypainting in Tarnmustern und roten Kappen stehen Rücken an Rücken.

Neue Regierung in Burkina Faso: Partner sind ersetzbar

In Burkina Faso und Mali macht sich eine antiimperialistische Grundstimmung bemerkbar: Beide Länder verzeichnen einen klar antikolonialen Schub, um bisherige westliche Hegemonien abzustreifen. Der erfolglose Anti-Terrorkampf trägt Mitschuld

Politik

Menschen mit kurdischen Fahnen demonstrieren vor blauem Himmel. Ein Mann trägt eine Fahne über den Schultern.

Auch Deutschland unterdrückt die Kurd*innen

Deutsche Politiker*innen schmücken sich mit dem Slogan der iranischen Proteste – „Frau, Leben, Freiheit“. Dabei stammt der Spruch aus der Feder eines PKK-Gründungsmitglieds. Und die kurdische Arbeiterpartei ist in Deutschland: Verboten

Debatte

Makroaufnahme von Bläschen und Zellen, die unter einem Mikroskop betrachtet werden.

Von wegen Frankenstein: Ein Leben für die Eisfach-Kinder

Zeit für Reformen: Bei In-vitro-Fertilisationen entstehen oft „überzählige“ Embryonen, die nicht geboren werden dürfen. Das sollten wir ändern und die deutschen Bestimmungen zum Embryonenschutz in diesem Sinne überarbeiten

Debatte

Kellner in Weste und weißer Schürze richtet Tisch in gediegenem Gasthaus in Wien.

Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien

Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt

Kultur

Porträt eines älteren Mannes mit weißem Haar und Anzug.

Hans Magnus Enzensberger: Was war er nicht alles?

Titulierungen hat er reichlich eingeheimst: Dandy, Snob, Highbrow, Hans Dampf, Gaukler, Chamäleon, Irrlicht – Jetzt ist Hans Magnus Enzensberger 93-jährig gestorben, er hinterlässt eine literarische und intellektuelle Galaxie

Kultur

Reihe von weißen Telefonzellen mit Glastüren, die auf Paletten gestapelt sind.

Zum Aus der Telefonzelle: „Fass’ dich kurz!“

Die Telekom baut ihre Telefonzellen ab: Wenn wir ehrlich sind, standen wir nie wirklich gerne darin oder davor. Woran das liegt und was uns dennoch fehlen wird, erklären unsere Autor:innen

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen