Ausgabe 48/2022 vom 01.12.2022 : Umrüsten statt Aufrüsten
Windrad auf dem Balkon statt Gas von Autokraten: So gelingt die Energiewende zum Selbermachen
Wochenthema
Endlich weg von fossilen Energien: Einfach mal machen!
Können wir eigentlich ohne russisches Erdgas und saudisches Öl auskommen? „Nein“, sagen Expert*innen. Aber Bürger*innen packen einfach an. Wir zeigen, was alles möglich ist
Politik
Die Letzte Generation ist unentbehrlich – kriminell ist der Staat
Nach der Blockade des Berliner Flughafens durch die „Letzte Generation“ verschärft sich der Ton. Wieder einmal wird Protest kriminalisiert, die eigentlich Kriminellen aber bleiben verschont: klimazerstörende Unternehmen und Regierungen
Von Senegal bis Saudi-Arabien: Was hält der Rest der Welt von der Fußball-WM in Katar?
Menschenrechtsverletzungen, Diskriminierung der LGBTQ-Community, Ausbeutung von Arbeitern: In Deutschland und Europa ist die Kritik an der WM in Katar laut. Aber wie sehen andere Staaten der Erde dieses Turnier?

Gas- und Strompreis: Hat die Ampel zu spät gebremst?
Endlich stehen die Gas- und Strompreisbremse der Bundesregierung und es gibt sogar zwei Übergewinnsteuern. Warum kommt dann trotzdem keine gute Laune auf?

Ukraine-Krieg: Es gibt heute erst recht keine Gnade der späten Geburt
Aus der sicheren Distanz ihrer Bundestagsbüros propagieren Politiker, ohne jegliche militärische Gewalterfahrung, Gewaltlösungen. Dabei vergessen sie, dass Gewalterfahrung Gesellschaften so prägen kann, dass sie lange davon gezeichnet sind
Neue Regierung in Burkina Faso: Partner sind ersetzbar
In Burkina Faso und Mali macht sich eine antiimperialistische Grundstimmung bemerkbar: Beide Länder verzeichnen einen klar antikolonialen Schub, um bisherige westliche Hegemonien abzustreifen. Der erfolglose Anti-Terrorkampf trägt Mitschuld
Debatte
Lobenswerte Haltung: Peter Handke schweigt zum Ukraine-Krieg
Es gibt Menschen des öffentlichen Lebens, die auch mal nichts sagen. Aber sie können sich davon nichts kaufen. Das muss sich ändern. Denn: Uns fehlt eine Kultur des Schweigens
Von wegen Frankenstein: Ein Leben für die Eisfach-Kinder
Zeit für Reformen: Bei In-vitro-Fertilisationen entstehen oft „überzählige“ Embryonen, die nicht geboren werden dürfen. Das sollten wir ändern und die deutschen Bestimmungen zum Embryonenschutz in diesem Sinne überarbeiten
Kultur
Maria Schrader über ihren Film zum Weinstein-Skandal: „Es herrschte Druck“
Maria Schrader hat die Harvey-Weinstein-Recherchen verfilmt, die zu #MeToo führten. Im Interview spricht die Regisseurin über die Dreharbeiten zu „She Said“: „Jeder in Hollywood denkt: Ich weiß, wie dieser Film aussehen muss“

Monica Bonvicinis „I do You“ in der Neuen Nationalgalerie: Es knallt und hallt
„I do You“ – ich besorg's dir, so lautet der Titel der Ausstellung von Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie. Sie ist auch ein schillerndes Kräftemessen mit dem Architekten Mies van der Rohe
Hans Magnus Enzensberger: Was war er nicht alles?
Titulierungen hat er reichlich eingeheimst: Dandy, Snob, Highbrow, Hans Dampf, Gaukler, Chamäleon, Irrlicht – Jetzt ist Hans Magnus Enzensberger 93-jährig gestorben, er hinterlässt eine literarische und intellektuelle Galaxie

Leider misslungen: Carole Angiers Biografie von W.G. Sebald
Unser Autor Uwe Schütte hat bei W.G. Sebald promoviert. Carole Angiers erste Biografie des bedeutenden Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers hält er für misslungen

Frédéric Valin über seinen Pflege-Roman „Ein Haus voller Wände“: „Es gibt diese Gewalt“
Der Schriftsteller Frédéric Valin arbeitete bis 2020 als Pfleger in Teilzeit. Dann kündigte er. Sein autofiktionaler Roman „Ein Haus voller Wände“ porträtiert liebevoll und drastisch den Alltag einer Behinderten-WG