Ausgabe 51/2016 vom 22.12.2016 : Fakten, Fakten, Fakten

Tatsachen, Lügen und Verschwörungstheorien: eine Themenausgabe

Politik

Die Grenzen der Zivilität

Die Reaktionen auf den Berliner Anschlag zeigen: Das Ressentiment reicht hierzulande viel weiter als der Wirkkreis der AfD

Die Grenzen der Zivilität

Die Reaktionen auf den Berliner Anschlag zeigen: Das Ressentiment reicht hierzulande viel weiter als der Wirkkreis der AfD

Weniger ist mehr

Über den Umgang mit schrecklichen Nachrichten nach dem Anschlag in Berlin

Sie schaffen das

Wie gut kennen Sie sich eigentlich in Politik und Gesellschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)

Kakteen, Kakteen, Kakteen!

Der „Focus“ ging mit der Floskel „Fakten, Fakten, Fakten“ an den Start, sollte aber bald den Beweis antreten, dass Fakten- und Wahrheitsliebe nicht das Gleiche sind

Kakteen, Kakteen, Kakteen!

Der „Focus“ ging mit der Floskel „Fakten, Fakten, Fakten“ an den Start, sollte aber bald den Beweis antreten, dass Fakten- und Wahrheitsliebe nicht das Gleiche sind

Aus den Hinterzimmern

Wehner, Brandt, Postdemokratie – sieben Notizen zu einer Grammatik der politischen Intrige

Aus den Hinterzimmern

Wehner, Brandt, Postdemokratie – sieben Notizen zu einer Grammatik der politischen Intrige

„Zurück ins Mittelalter“

Jürgen Trittin über die Macht der Verleumdung, das Kalkül von Donald Trump und Mittel gegen den grassierenden Populismus

Mein erstes Mal

Wenn PR-Agenturen im Regierungsauftrag Pressereisen organisieren – zum Beispiel in die Türkei

1918: Hindenburgs Gift

Die „Dolchstoßlegende“ lastet die Schuld an der deutschen Kriegsniederlage der Revolution an, die zur Ausrufung der Weimarer Republik geführt hat

1918: Hindenburgs Gift

Die „Dolchstoßlegende“ lastet die Schuld an der deutschen Kriegsniederlage der Revolution an, die zur Ausrufung der Weimarer Republik geführt hat

Wirtschaft

Die Ökonomik hat ein Problem

Viele Wirtschaftswissenschaftler verstehen ihre Disziplin als Technik, die die Realität am allerbesten abbilden kann. Das ist falsch. Es braucht ein Korrektiv

Zahlen, bitte

Wie gut kennen Sie sich eigentlich in der Wirtschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)

Geld treibt Blüten

Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?

Das Boot hat Schlagseite

Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten

Das Boot hat Schlagseite

Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten

Subjektivität skalieren

Algorithmen sind unfehlbar. Die Daten, auf denen ihre Entscheidungen basieren, sind es nicht

Subjektivität skalieren

Algorithmen sind unfehlbar. Die Daten, auf denen ihre Entscheidungen basieren, sind es nicht

Kultur

Glaube, Lüge, Hoffnung

Ob für Autos, Mode oder Parteien: Jeder wirbt heute mit Glaubwürdigkeit. Wir sind skeptisch

Glaube, Lüge, Hoffnung

Ob für Autos, Mode oder Parteien: Jeder wirbt heute mit Glaubwürdigkeit. Wir sind skeptisch

Alles im gif

Wie gut kennen Sie sich in Kultur und Gesellschaft aus? (Auflösung am Ende des Artikels)

Näuste Nachrichden

Im US-Wahlkampf streuten Seiten wie „Breitbart“ gezielt falsche Meldungen. Das Phänomen greift längst weltweit um sich

Näuste Nachrichden

Im US-Wahlkampf streuten Seiten wie „Breitbart“ gezielt falsche Meldungen. Das Phänomen greift längst weltweit um sich

Werke zum Nachschlagen

Mit dem „Internationalen Germanistenlexikon“ geriet nicht nur Walter Jens in Nöte, mit den „Daten deutscher Dichtung“ nicht nur das Ehepaar Frenzel

Werke zum Nachschlagen

Mit dem „Internationalen Germanistenlexikon“ geriet nicht nur Walter Jens in Nöte, mit den „Daten deutscher Dichtung“ nicht nur das Ehepaar Frenzel

„99 Prozent können irren“

Der Ökonom Max Roser zeigt mit seinem Blog „Our World in Data“ und bei Twitter, wie fortschrittlich wir sind

„99 Prozent können irren“

Der Ökonom Max Roser zeigt mit seinem Blog „Our World in Data“ und bei Twitter, wie fortschrittlich wir sind

Toni Morgenröte

Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Wahrheit ist aufm Platz oder die Zahlen des Jahres

Toni Morgenröte

Zwischen Filmwirtschaft, Feuilleton und dem interessierten Kinogänger: Die Wahrheit ist aufm Platz oder die Zahlen des Jahres

Alltag

„Oh ja!“

Wie falsche Informationen Sexualität verändern kann und wann Aufklärung politisch wird, weiß die ehemalige Dr. Sommer

Es wird sonnig

Claudia Kleinert moderiert seit 16 Jahren das Wetter in der ARD. Dass sie bald endgültig von Wetter-Apps abgelöst wird, hält sie für extrem unwahrscheinlich

Es wird sonnig

Claudia Kleinert moderiert seit 16 Jahren das Wetter in der ARD. Dass sie bald endgültig von Wetter-Apps abgelöst wird, hält sie für extrem unwahrscheinlich

Die kalte Realität

Geständnisse eines Sportreporters: Warum ich hiermit den Ball abgebe

Jetzt sind sie weg

Viele Helfer haben sich mit Geflüchteten angefreundet. Nach der Abschiebung bricht der Kontakt oft ab. Zurück bleiben Sorgen

Jetzt sind sie weg

Viele Helfer haben sich mit Geflüchteten angefreundet. Nach der Abschiebung bricht der Kontakt oft ab. Zurück bleiben Sorgen

Elvis lebt!

Sie wollten schon immer wissen, ob Angela Merkel ein reptiloides Wesen oder die Erde nicht doch eine Scheibe ist? Eine Sammlung gängiger Welterklärungsversuche

Elvis lebt!

Sie wollten schon immer wissen, ob Angela Merkel ein reptiloides Wesen oder die Erde nicht doch eine Scheibe ist? Eine Sammlung gängiger Welterklärungsversuche

Fehler

Ohne sie gäbe es keine Post-Its, wäre die Wende vermutlich anders verlaufen und hätten „Star Wars“-Fans weniger zu lachen. Unser Lexikon

Fehler

Ohne sie gäbe es keine Post-Its, wäre die Wende vermutlich anders verlaufen und hätten „Star Wars“-Fans weniger zu lachen. Unser Lexikon