Wärmepumpe: Die wichtigsten Antworten zu Funktion, Kosten und Kontroverse
Vier Monate Heizungszoff und immer noch schlägt Meinung das Fachwissen zum Thema Wärmepumpe: Deshalb liefern wir hier Antworten auf die sieben drängendsten Fragen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Und wieso gibt es darum so viel Streit?
Bertolt Brecht reist 1956 mit gemischten Gefühlen nach Mailand zu Giorgio Strehler
Am Piccolo Teatro soll die „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht inszeniert werden. Doch der Meister hält das Stück für überholt. Aber dann kommt alles anders als angenommen
Simone Tebet steht in Brasilien für „Dritten Weg“ zwischen Antipoden Bolsonaro und Lula
Einst kandidierte Simone Tebet gegen Jair Bolsonaro. Das machte sie zu einer der bekanntesten Politikerinnen in Brasilien. Heute kämpft sie als Ministerin im Kabinett von Lula da Silva gegen die massive Abholzung des Regenwaldes
Spanien: Rückkehr in den Franquismus
Der konservative Partido Popular arbeitet regional und kommunal immer häufiger mit der faschistischen Vox Partei zusammen. Für die anstehenden Nationalwahlen heißt das nichts Gutes
Reden hilft. Auch beim Arbeitskampf: Über das Erstarken der Gewerkschaften durch Streiks
Verdi und IG Metall vermelden so viele neue Mitglieder wie noch nie. Woran liegt das? Und wird die kriselnde Arbeiterbewegung daraus neue Stärke ziehen?
Der Hundertjährige, der Barcelonas erste urbane Farm auf einem Dach anlegte
Joan Carulla begann vor 65 Jahren seine Dachterrasse in Barcelona in einen himmlischen Schrebergarten zu verwandeln. Heute wachsen dort mehr als 40 Obstbäume. Ein Besuch beim Pionier der ökologischen Landwirtschaft in der Stadt
EB | Bericht vom Bürgermeisterempfang
Der Klagenfurter Bürgermeister eröffnete die 47. Tage deutschsprachiger Literatur. Begeistert ist der Kulturbetrieb von Christian Scheider nicht – und lässt es ihn spüren
Musikmanagerin über Machtmissbrauch: „Wo der Konsens endet, ist die Grenze“
Wie umgehen mit sexualisierter Gewalt in der Musikbranche? Verbote seien kurzsichtig, gelebte Freiheiten wichtig, so Anika Jankowski, Vorstand von „Music* Women Germany“
Privatarmeen in Russland eigentlich verboten, aber weltweit in guter Gesellschaft
Der Versuch, in Russland private militärische Dienstleister zu regulieren, ist bislang am Widerstand aus Militär-, Geschäfts- und Geheimdienstkreisen gescheitert. Weltweit gibt es private Militärfirmen mittlerweile in mehr als 100 Ländern
US-Wahl: Zwölf Republikaner wollen Präsident werden, doch keiner gegen Donald Trump
Es gibt eine eindrucksvolle Schar von republikanischen Bewerbern für das Weiße Haus, die ab Anfang 2024 in die Vorwahlen ziehen wollen, ohne den Favoriten infrage zu stellen
Ukrainischer Regisseur Stas Zhyrkov: „Ich weine bei fast jeder Probe“
Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov will die Kultur seines Landes stärken und Propaganda der Menschlichkeit betreiben. In Mannheim läuft derzeit sein Stück „Tell. Eine ukrainische Geschichte“
Über Oschmann, Punks, Fußball und die AfD
Frank Willmanns Krimi „Der Pate von Neuruppin“ wurde über Nacht zum Bestseller. Die hier versammelten Tagebuchnotizen seiner Lesereise erzählen von Denkzettelstimmung, Wut auf grüne Politik, freundlichen Punks und Studenten
Neue grüne Kolonialware: Deutschland will Wasserstoff aus dem Süden importieren
Namibia, Ägypten, Chile: In vielen südlichen Ländern soll Wasserstoff für die reichen Industrienationen hergestellt werden. Dabei macht der Energiehunger Deutschlands auch vor geschützten Nationalparks keinen Halt
Von Koks bis Krokodil: Alles über Apotheken
Liefern uns bald Drohnen Medikamente? Apotheker:innen fürchten, zum Auslaufmodell zu werden. Zur Not plündert man die Hausapotheke, mit der kennen sich nicht nur die Rolling Stones aus. Unser Lexikon
Pflege: Nimmt die Ampel-Regierung den endgültigen Kollaps in Kauf?
Pflegeentlastungsgesetz, Reform der Ausbildung, Werbung um Fachkräfte in Brasilien: Trotz allem entlud sich beim Hauptstadtkongress Gesundheit der ganze Frust der Branche. Vertreter der Ampel-Koalition ahnten das wohl – und machten sich rar
Grüne Pfähle, gerammt in blühende Landschaften
An der Seite Michael Kretschmers regieren die Bündnisgrünen in Sachsen seit 2019. Wie sieht ökologische Politik im Land der Frühaufsteher, der Kohlekumpel und einer starken AfD aus?
Stefan Heyms Buch „5 Tage im Juni“: Auf dem Index der DDR
Stefan Heym schildert in „5 Tage im Juni“, wie in Ostberlin ein Gewerkschafter und ein Dreher durch den 17. Juni 1953 schrammen. Er bedient zwar das DDR-Narrativ vom „konterrevolutionären Putsch“, benennt aber auch Fehler der SED
Ulrike Demmer ist neue RBB-Intendantin: Alles irgendwie spannend
Die Wahl von Ulrike Demmer zur neuen RBB-Intendantin dürfte ein Auftakt nach ihrem Geschmack gewesen sein. Nun führt sie einen schlingernden Sender. Mal sehen, wie „spannend“ das für sie wird
Bundestags-Resolution gegen Boykott-Aufrufe: Wird nun Karlsruhe über den BDS entscheiden?
Drei BDS-Aktivisten verklagen den Bundestag. Klingt verwegen, nun hat aber ein Berliner Richter die Sache ans Bundesverfassungsgericht weitergereicht. Eine Gerichtsreportage zwischen Freiheitskampf, Antisemitismusdebatte und Kompetenzfragen
Von Ikarus bis Ozonloch: Alles über Sonnenschutz
Es wird wärmer – die Ozonschicht wird wieder dünner. Ohne Sonnencreme oder Nussöl könnte es Ihnen wie Audrey Hepburn und Albert Finney an der Côte d’Azur gehen. Unser Lexikon
Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures: Theorie der Trippelschritte
Die Welt ist so komplex, dass sie von jedem Standpunkt aus verändert werden kann. Diesen transformatorischen Ansatz vertrat die Philosophin Sally Haslanger bei den Benjamin Lectures in Berlin. Doch ist es am Ende nicht viel komplizierter?
Als die DEFA ein uigurisches Märchen verfilmte: Allah, gib Wasser
„Die Geschichte vom armen Hassan“ ist ein Versuch junger DEFA-Leute, Brechts Lehre für den Kinderfilm zu nutzen. In Babelsberg steht Ekkehard Schall vor der Kamera. Dokument aus Zeiten märchenhafter Beziehungen zwischen China und der DDR
Amokläufe in Brasilien: Der Hass auf Frauen kommt aus den USA
In Brasilien häufen sich die Amokläufe an Schulen. Die Täter sind jugendlich und wurden im Internet radikalisiert. Die neue Regierung unter Lula da Silva schnürt deshalb ein neues Milliardenpaket gegen die Welle der Gewalt. Wird es helfen?
Irak: Erdöl-Export steigt, Wasserspiegel sinkt
An den Förderanlagen westlicher Ölkonzerne im Raum Basra werden große Mengen Wasser in den Boden gepumpt. Dies führt zu einem Austrocknen ganzer Regionen. Der Schaden für die Umwelt ist extrem