Wie Engels den Ersten Weltkrieg vorhersagte
Der Co-Vater des Kommunismus war nicht nur Spekulant, Manager und Revolutionär, sondern auch brillanter Militärtheoretiker
Kette der Verhängnisse
Kurt Drawerts „Dresden – Die zweite Zeit“ ist mehr eine Autoethnografie im Mantel des Stadtschreibers, des berufsmäßigen Fremden, in der früheren Heimatstadt
Sein oder Siechtum
Präsident Macron zeigt sich von der transatlantischen Retro-Mentalität in Deutschland alles andere als angetan
„Eine Frage des Wollens“
Kann ein Lieferkettengesetz helfen, Kinderarbeit in der Kakaoindustrie zu verhindern? Zwei Experten diskutieren

Was ist in welcher Kiste?
Das Humboldt-Forum zeigt nur einen Bruchteil seiner Objekte. Im Depot sind 500.000 Stücke, teils unsachgemäß gelagert

Friedrich, der Große
Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinz Bude
Jakob Augstein diskutiert mit Heinz Bude über Protestbewegungen der 80er, Hausbesetzungen in Westberlin und die Frage, wie all das in den Neoliberalismus münden konnte
EB | Lawrow-Besuch: Krise im Lukaschenko-Bündnis
Viele Fachleute machen eine Krise in Lukaschenkos überlebenswichtigem Bündnis mit dem Kreml aus. Diese zeigte sich in dieser Woche deutlich beim Besuch Lawrows in Minsk

Verdient Malaria kein Biontech?
Derzeit ist es rentabler, Mittel gegen Haarausfall oder Erektionsstörung zu erfinden als gegen Tuberkulose. Der Covid-Impfstoff zeigt: Es geht anders – wenn man will
Histomat auf Youtube
Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne

Jenseits der roten Linie
Im Bundestag wurden jüngst Abgeordnete bedrängt. War das Protest unkonventioneller Art, wie es ihn immer schon gab?
Identität und Schnittmenge
Die Migrationsforscherin Naika Faroutan und Journalistin Jana Hensel entwerfen eine „Gesellschaft der Anderen“

PR-Aktion im Mittelmeer
Die deutschen Bemühungen, Waffenschmuggel zu verhindern, haben wenig Aussicht auf Erfolg
Barry und Bin Laden
Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“

Lasst es knallen!
Die Grünen wollen das Feuerwerk dieses Jahr unterbinden. Vernunft und Augenmaß trauen sie den Menschen ungern zu
„Auf welcher Seite stehen wir?“
Verhindern, dass Autoritaristen wie Donald Trump an die Macht kommen? Das geht nur, wenn die Demokraten die Arbeiterklasse für sich gewinnen, glaubt Bernie Sanders
Glühwein mit dem Taxi
Wenn das „Fest der Liebe“ in diesem Jahr ausfällt, gewinnen Familien und das Klima
Brav bis zum Abwinken
Die Partei will so sehr an die Macht, dass sie sich entschlossen hat, künftig nur noch auf Kompromiss zu setzen
Klartext mit dem Onkel
Weihnachten ist der ideale Anlass, die gespaltene Gesellschaft zusammenzubringen
Zur Hälfte Frauen
Die Biden-Regierung soll der Biden-Wahlkoalition gerecht werden – ein Balanceakt

„Hartz IV lässt grüßen“
Die AfD trifft sich zum Sozialparteitag. Der Demografie-Experte Gerd Bosbach kennt den Leitantrag

Kein Hinterwäldler-Zoo
Die Reaktionen auf Howards „Hillbilly Elegy“-Verfilmung zeigen die Polarisierung der US-Gesellschaft
Vom Virus getrieben
Eine Impfung wird die Lage nicht unbedingt entschärfen. Wir müssen uns fragen, was ein Leben mit Corona langfristig bedeutet
EB | „Fuck the Midtones!“
Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl genießt berechtigten Weltruf in Konzeption und Druck visueller Bücher. Nun wurde er siebzig und ist bereits unsterblich