Dresden 1986: Nebel über der Stadt, Gebäude mit Statuen auf dem Dach, zwei Personen stehen auf der Straße.

Kette der Verhängnisse

Kurt Drawerts „Dresden – Die zweite Zeit“ ist mehr eine Autoethnografie im Mantel des Stadtschreibers, des berufsmäßigen Fremden, in der früheren Heimatstadt

Rauchfahnen in Blau, Weiß und Rot steigen vor bewölktem Himmel auf.

Sein oder Siechtum

Präsident Macron zeigt sich von der transatlantischen Retro-Mentalität in Deutschland alles andere als angetan

Wand mit Aufschrift

„Eine Frage des Wollens“

Kann ein Lieferkettengesetz helfen, Kinderarbeit in der Kakaoindustrie zu verhindern? Zwei Experten diskutieren

Was ist in welcher Kiste?

Das Humboldt-Forum zeigt nur einen Bruchteil seiner Objekte. Im Depot sind 500.000 Stücke, teils unsachgemäß gelagert

Friedrich, der Große

Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?

Profil eines Mannes mit buntem Kopfschmuck und dem Logo

Jakob Augstein im Gespräch mit Heinz Bude

Jakob Augstein diskutiert mit Heinz Bude über Protestbewegungen der 80er, Hausbesetzungen in Westberlin und die Frage, wie all das in den Neoliberalismus münden konnte

Verdient Malaria kein Biontech?

Derzeit ist es rentabler, Mittel gegen Haarausfall oder Erektionsstörung zu erfinden als gegen Tuberkulose. Der Covid-Impfstoff zeigt: Es geht anders – wenn man will

Vier stilisierte Porträts von Männern mit Bart und Schnurrbart, zwei in Blau, zwei in Orange.

Histomat auf Youtube

Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne

Jenseits der roten Linie

Im Bundestag wurden jüngst Abgeordnete bedrängt. War das Protest unkonventioneller Art, wie es ihn immer schon gab?

Eine Frau mit Kopftuch erhält Geschenke von einer Frau. Ein Mann hält ein Kind. Polizei im Hintergrund.

Identität und Schnittmenge

Die Migrationsforscherin Naika Faroutan und Journalistin Jana Hensel entwerfen eine „Gesellschaft der Anderen“

PR-Aktion im Mittelmeer

Die deutschen Bemühungen, Waffenschmuggel zu verhindern, haben wenig Aussicht auf Erfolg

Barack Obama wirft einen Basketball in die Luft.

Barry und Bin Laden

Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“

Lasst es knallen!

Die Grünen wollen das Feuerwerk dieses Jahr unterbinden. Vernunft und Augenmaß trauen sie den Menschen ungern zu

Bernie Sanders spricht vor einer großen US-Flagge.

„Auf welcher Seite stehen wir?“

Verhindern, dass Autoritaristen wie Donald Trump an die Macht kommen? Das geht nur, wenn die Demokraten die Arbeiterklasse für sich gewinnen, glaubt Bernie Sanders

Der Grinch im Weihnachtsmannkostüm mit einem grimmigen Gesichtsausdruck.

Glühwein mit dem Taxi

Wenn das „Fest der Liebe“ in diesem Jahr ausfällt, gewinnen Familien und das Klima

Annalena Baerbock sitzt auf einem Sofa in einem Raum mit gemusterten Wänden und gerahmten Fotos.

Brav bis zum Abwinken

Die Partei will so sehr an die Macht, dass sie sich entschlossen hat, künftig nur noch auf Kompromiss zu setzen

Regen auf einem Fenster mit Blick auf das Weiße Haus und einen grünen Rasen.

Zur Hälfte Frauen

Die Biden-Regierung soll der Biden-Wahlkoalition gerecht werden – ein Balanceakt

Kein Hinterwäldler-Zoo

Die Reaktionen auf Howards „Hillbilly Elegy“-Verfilmung zeigen die Polarisierung der US-Gesellschaft

Person in Schutzkleidung nimmt mit Wattestäbchen einen Abstrich im Mund einer Person.

Vom Virus getrieben

Eine Impfung wird die Lage nicht unbedingt entschärfen. Wir müssen uns fragen, was ein Leben mit Corona langfristig bedeutet

Gerhard Steidl vor Tafeln mit Druckfarben und Silhouetten von Köpfen.

EB | „Fuck the Midtones!“

Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl genießt berechtigten Weltruf in Konzeption und Druck visueller Bücher. Nun wurde er siebzig und ist bereits unsterblich

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung