Die Ökonomie des Sex
Dank Corona steigen die Nutzerzahlen, Darstellerinnen arbeiten selbstständig, die Industrie stirbt. Doch Ausbeutung gibt es im Porno-Business noch immer
„Ich profitiere von der Demokratie“
Maik Scheffler war 17 Jahre in der rechten Szene aktiv, heute kämpft er mit den Feinden von früher gegen die alte Ideologie
EB | Vater unser
Alexander Münninghoffs "Der Stammhalter" ist ein bewegendes Vermächtnis, ein sorgfältig ausgearbeitetes Zeitzeugnis und rechnet gleichzeitig entlarvend mit dem Vater ab
EB | Das Gedächtnis der Felsen
Mit „Die Kordillere der Träume“ beendet Patricio Guzmán seine Trilogie zur verlorenen Heimat Chile

Rivalen an der Ägäis
Türkei und Griechenland streiten um Einfluss im Mittelmeer. Es droht ein militärischer Konflikt

„In Lütten Klein war der Lockdown anders“
Durch Corona- und Klimakrise entdecken Städter das Land für sich. Steffen Mau erwartet neue Verteilungskonflikte
„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?

Nix fürs Popscherl
Die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart verquirlt Fäkales, Rassismus, Bauernweisheiten – zur Posse „Omama“
EB | Land zu verdienen
Die von Taylor Sheridan produzierte Neowestern-Serie »Yellowstone« wartet in Deutschland noch immer auf eine Vertriebsplattform. Sehenswert ist sie allemal

Der Neukölln-Komplex
Eine rechte Anschlagsserie trifft Berlins Szenebezirk. Der bislang zuständige Staatsanwalt steht offenbar der AfD nah

Möglichkeitssinn!
Verhalten sich Krise und Populismus wie Basis und Überbau? Ein Sammelband sucht Antworten
Riskante Willkür
Flugreisende müssen zum Test, Bahnreisende nicht. Schulen öffnen wieder, Universitäten nicht. Der Umgang mit dem Corona-Risiko ist paradox
EB | Anwohner*innen kämpfen für ihren Späti
Es handelt sich mit dem Kampf um Spätis um urbane Kämpfe für den Erhalt von Orten, wo sich Menschen aufhalten können ohne ständig zu konsumieren.

Kunst aus Gewalt
Bruno Schleinstein wurde misshandelt und weggesperrt – und verarbeitete das mit zartem Strich
Alles Gute, du Wrack!
Sexist, Macho, Chauvi? Er war vieles. Charles Bukowski zum 100. Geburtstag
Romantisieren!
Philipp Blom fordert zum hundertsten Geburtstag der Salzburger Festspiele neue Mythen
Andi muss weinen: Christian Baron über Andreas Brehme und seinen 1. FC Kaiserslautern
Als Andreas Brehme weinte, starb der Fußball. Jetzt ist Andreas Brehme gestorben. Christian Baron schrieb diesen Text über seinen Verein 1. FC Kaiserslautern und sein Vorbild Andreas Brehme im Sommer 2020

Suheilas Geheimnis
Eigentlich sollte die Beduinin Suheila Abu Rkeek Hausfrau sein. Sie kämpfte und hätte alles geopfert, um arbeiten zu können
EB | Einmal Außenseiter, immer Außenseiter
Eine Bilanz zum 100. Geburtstag von Charles Bukowski: Was ist von ihm geblieben, 26 Jahre nach seinem Tod? Wie gestaltet sich sein Nachruhm?
Angestrengt unverkrampft
Sibylle Berg und Matze Hielscher wollen in „WG Wesensfremd“ ihre Gegensätze ausspielen. Klappt nur so halb

Russlanddeutsche Utopie
In der UdSSR verboten, ist „Wir selbst“ von Gerhard Sawatzky ein großer Gesellschaftsroman über die Wolgarepublik
Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde
Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist
Der Kommunismus ist …?
Christian Haller besitzt Aktien, die ihn nicht glücklich machen, und wäre gerne ein Mauersegler

Hitze, Kotti, Pubertät
In „Kokon“ geht es um mehr als nur Coming of Age – Leonie Krippendorff macht Mut, sich nicht anzupassen