USA/Israel: Joe Biden braucht für seinen Wahlkampf Fortschritte in Gaza
Durch seine Israel-Politik verliert Joe Biden in den USA an Zuspruch in traditionellen Wählerschichten der Demokraten. Dass die Waffen ab 11. März während des Fastenmonats Ramadan in Gaza schweigen, liegt in seinem Interesse
Youngism: Ich traue keinem unter 35
Respekt vor der Jugend fällt zunehmend schwer. Neue Vorurteile spalten die Generationen – was dagegen tun?
Bezahlkarten für Asylsuchende: Vorwort über die Kontrollgesellschaften
Asylsuchende in Deutschland sollen Gelder in Form von Bezahlkarten erhalten. Das ist nicht nur rechte Symbolpolitik und Schikane, sondern auch ein Testlauf für eine neue Form der Überwachung
Red Bull goes Tour de France: Sport der Doppelnamen
Der Energy-Drink-Hersteller aus Österreich Red Bull ist unlängst eingestiegen in zahllosen Sportarten – von Wintersport bis Skateboarding. Nun ist der Konzern auch beim Rennradsport dabei und wurde freundlich willkommen geheißen
Debatte um ESC-Teilnahme: Israel 12 Points?
Ist Israels Song zu politisch, um beim ESC zugelassen zu werden? Peter Rehberg erläutert, was es mit dem Neutralitätsgebot der European Broadcasting Association auf sich hat und warum „October Rain“ in Malmö eine Bühne bekommen sollte
Gaza: Noch ist offen, ob der Ramadan im Schutz einer Waffenruhe begangen wird
Nach Ansicht des Kriegskabinetts von Benjamin Netanjahu würde eine Feuerpause zur islamischen Fastenzeit nur einen kleinen Aufschub vor dem Angriff auf Rafah im Süden des Gazastreifens bedeuten
Robert Habeck kapituliert vor der fossilen Industrie
Jetzt also doch: Robert Habeck sieht in der CO₂-Speicherung eine Möglichkeit, die Klimaziele doch noch zu erreichen. Warum das einer Kapitulation gleichkommt
Wachstumschancengesetz der Ampel-Koalition: Kein Wachstum, keine Chance
Selbst das von der CDU blockierte Gesetz mobilisiert nur 0,08 Prozent des BIP: Gegen die Wirtschaftspolitik der Ampel ist Voodoo eine faktenbasierte Wissenschaft
Berlinale-Eklat: Politische Kunst? Das schaffen wir nicht
Machen wir uns ehrlich: Deutschland kann keine internationalen Kulturfestivals ausrichten, schon gar keine mit politischem Anspruch. Wir halten die Widersprüche nicht aus, die damit verbunden sind
Union bricht Gespräche über Schutz der Justiz ab: Der Angriff kommt
Ampel und Union wollten gemeinsam das Bundesverfassungsgericht vor politischem Einfluss schützen. Jetzt steigt die Union aus. Man soll nicht Bösartigkeit annehmen, wo Dummheit als Erklärung genügt, heißt es. Hier genügt sie nicht mehr
Eine Journalistin als perfektes Ziel politischer Angriffe
Ein schnelles Urteil der Öffentlichkeit und ein rechter Kulturkampf diskreditieren eine Journalistin der Süddeutschen Zeitung mit fatalen Folgen. Über einen Fall, der sehr viel aussagt – über Medien und über unsere Gesellschaft
Telekom-Smartphone ohne Apps: Magenta-Concierge für Möchtegern-Manager
Die Telekom möchte jetzt bei den ganz Großen mitspielen und stellt ein neuartiges Smartphone vor: Komplett ohne Apps, dafür von Künstlicher Intelligenz gesteuert – und der Traum vom Herumkommandieren gehört uns bald allen
Die fünf Sterbephasen der Linkspartei nach Elisabeth Kübler-Ross
Erinnert sich noch jemand, welch schillernde Truppe die PDS in den 1990ern war? Was ist passiert in der Zeit bis zur jüngsten Wahl Heidi Reichinneks und Sören Pellmanns im Bundestag?
Catcalling als Straftat? Bitte nicht
Niedersachsens Justizministerin will Catcalling unter Strafe stellen. Tatsächlich wird verbale sexuelle Belästigung nicht genügend verfolgt. Eine Gesetzesänderung wäre trotzdem der falsche Weg, denn Feminismus ist keine Bestrafungsbewegung
Angst vor Hobbyregisseuren: KI kann jetzt auch Musikvideos
Die Firma OpenAI hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das auf Befehl Videos produziert. Ob nun jeder rappende Teenager sein eigenes Musikvideo produzieren kann?
Meine Rückkehr auf den Fußballplatz als stolzer, schwuler Torwart
Ich spiele wieder Männerfußball – obwohl ich die Queerfeindlichkeit in den Stadien hasse. Wie mich meine Mannschaft bei der Rückkehr empfangen hat
Männerfußball, Frauenfußball: Der DFB benutzt Begriffe, für die er Fans verurteilt
Bayer Leverkusen, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC: Das Sportgericht des deutschen Fußballs ahndet Begriffe, ohne die der Verband doch selbst nicht auskommt: Unsere Kolumnistin schüttelt den Kopf – und macht einen Vorschlag zur Güte
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
„Was, Sie sind depressiv? Selbst schuld! Arbeiten Sie gefälligst!“
Täglich muss sich unsere Autorin im Netz anhören, warum sie an ihrer Armut selbst schuld sei: Sie solle günstiger einkaufen, Leitungswasser trinken, arbeiten gehen. Dabei hat sie gute Gründe, nicht arbeiten zu können
Schuldenbremse: Wir werden Renten und Bürgergeld nicht für Panzer opfern
Wenn Christian Lindner und Olaf Scholz das Militärbudget gegen die Rente ausspielen, dann wiederholt sich die Politik der Bankenkrise: Die Wirtschaft schreibt die Sozialgesetze, und wir sind entmachtet. Wie wir uns empowern können
Rückenschmerzen und „Doomscrolling“: 16 Arten, wie Technik mein Leben ruiniert hat
Unser Autor hat einmal eine E-Mail seines Sohnes aus Vietnam ignoriert – er dachte, es sei eine Betrugsmasche. Technik hat unser Leben unberechenbarer gemacht, findet er. Warum schreien seine Altersgenossen nach Wifi-fähigen Wasserkochern?
Alexej Nawalny: Ob seine Witwe im Exil zur Nachfolgerin wird, ist fraglich
In der Exilgemeinde des Nawalny-Anhangs schwelen Führungskämpfe. Ob Leonid Wolkow, Organisationsleiter des Fonds zur Bekämpfung der Korruption, den Führungsanspruch von Julija Nawalnaja einfach hinnimmt, ist nicht zu erwarten
Linke als Gruppe im Bundestag: Reichinneks und Pellmanns Wahl ist nicht das Problem
Die Verlierer der Wahl zum Parteivorsitz 2022 sind die Sieger der Abstimmung über die Führung der neuen Linke-Gruppe im Bundestag. Heidi Reichinneks und Sören Pellmanns knapper Erfolg zeigt: Der Streit der Linken ist längst nicht vorbei
Wegen Islamismus-Kritik: Literaturfestival in Karatschi cancelt Ronya Othmann
Die deutsche Autorin Ronya Othmann war auf ein Literaturfestival in Pakistan eingeladen und wurde dann wieder ausgeladen. Den neuesten Fall globaler Cancel Culture und was das Ganze mit dem Gaza-Krieg zu tun hat, erklärt unsere Autorin