Mit Rechten reden, aber richtig!
Warum ein Mario Voigt im TV-Duell gegen Björn Höcke nichts gewinnen kann – und was das für den Kampf gegen die AfD bedeutet
Zum Tod von Peter Sodann: Der Name Ehrlicher passte zu ihm
Der Schauspieler, Theatermacher und Büchersammler Peter Sodann ist tot. Unsere Autorin besuchte ihn vor drei Jahren und erinnert an einen aufrechten, ehrlichen Kämpfer für das kulturelle Erbe der DDR, der das Plebejische in sich bewahrte
Die Ärzte, Antilopen Gang, Soffie: Viele Songs gegen rechts sind viel zu nett
Nicht spalten, nicht beißen und maximal selektiv solidarisch. So sehen viele musikalische Statements gegen rechts aus. Das geht aber besser, findet unser Autor
Faustschläge auf offener Straße in New York und Berlin: Männer greifen Frauen gezielt an
Auf TikTok kursiert die Angst vor einem misogynen Trend: Mehrere Frauen wurden in den letzten Wochen auf offener Straße von Männern im Vorbeigehen angegriffen. Das Phänomen ist nicht neu, sondern Alltag für Frauen im Patriarchat
Ihre allererste Frau: Als Feministin Söhne erziehen
Was bedeutet es, als Feministin Söhne zu erziehen? Diese Frage stellt sich Autorin Marlen Hobrack – selbst Mutter zweier Söhne. Ihr Ziel: Halbwegs vernünftige Menschen statt kleiner Prinzen
Wiederholungstäter: Comeback von A bis Z
Früher war es besser, glauben viele. Sie hören die Songs der 80er, Bushido, tragen gern weite Jeans und Stricken ist nicht Retro! Die jüngste Rückkehr im Fußball – von Toni Kroos ins Nationalteam – fiel triumphal aus. Unser Wochenlexikon
Pro und Contra: Sollten linke Politiker ihre Diäten teilen?
Die KPÖ feiert Erfolge – auch weil ihre politischen Spitzen viel vom Gehalt spenden. Ein Modell?
Corona: Wofür die Aufarbeitung der Pandemie-Zeit so wichtig ist
Es ist höchste Zeit zu überprüfen, was während der Corona-Pandemie in Gesellschaft und Diskurs derart schiefgelaufen ist – am besten in einer parlamentarischen Enquete-Kommission
Gesetz zu sexualisierter Gewalt: Bremsen als Taktik
Die Koalition traut sich nicht an das Gesetz zu sexualisierter Gewalt – obwohl es fertig in der Schublade liegt
Iran: Die angekündigte Vergeltung birgt unkalkulierbare Risiken
Lange schon ist die Lage zwischen Israel und der von Iran ausgerüsteten Hisbollah angespannt. Seit dem Angriff am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation zugespitzt. Sabine Kebir kommentiert Israels Angriff auf iranisches Territorium
„Die Akte Kasia Lenhardt“: Notwendig oder entblößend?
Für einen Podcast recherchierten Journalistinnen die Geschichte von Kasia Lenhardt und Jérôme Boateng. Der Vorwurf gegen den Fußballstar: Partnerschaftsgewalt. Sprachnachrichten lassen das Model zu Wort kommen – trotz ihres Suizids in 2021
Kindesmissbrauch-Skandal der Weltbank: Verzieh dich wieder zu Mastercard, Ajay Banga!
2020 wurde bekannt: In kenianischen Schulen, die von der Weltbank finanziert wurden, haben Lehrer ihre Schüler vergewaltigt. Leider hat sich der Weltbankchef jetzt erst in einem Brief bei den Opfern entschuldigt. Chronik eines Trauerspiels
Didier Eribon über das Altwerden: „Es ist immer zu früh, das zu entscheiden. Oder zu spät“
Didier Eribon schreibt in seinem jüngsten Buch „Eine Arbeiterin“ über das Leben seiner Mutter und ihr Sterben in einem staatlichen Pflegeheim. Es ist ein Dokument des Haderns, auch mit sich als Sohn. Was muss sich aus seiner Sicht ändern?
Die Garnisonkirche, ein Ort der Versöhnung?
Um die Garnisonkirche gibt es seit Jahrzehnten Streit. Ostermontag wurde die erste Kapelle im neuen Turm eingeweiht. Lennart Laberenz blickt zweifelnd nach Potsdam
Atatürks Soldaten: Die türkische Opposition ist zurück
Bei den türkischen Kommunalwahlen hat die oppositionelle CHP einen überraschenden Sieg errungen. In Istanbul stellt sie weiterhin den Bürgermeister, neue Städte kamen hinzu. Drei Gründe, warum die Freude darüber zu früh sein könnte
KI-Bilder fluten Facebook: Shrimp Jesus ist wahrhaftig auferstanden
Während minderwertige KI-Inhalte immer häufiger werden, wendet Facebook sich von hochwertigen Dingen wie Journalismus ab. Die Plattform läuft Gefahr, eine vollständig sterile Wüste zu werden.
Kulturarbeit ist kein Hobby
100 statt 264 Euro für eine Moderation, 19.000 statt 63.000 Euro für eine Übersetzung – warum lasse ich mir diese Ausbeutung gefallen?
Wimpern und Nägel: Geschlecht ist auch nur eine Performance
„Gender-Affirming Care“ nennt sich in der Transgeschlechtlichkeit die geschlechtsbestätigende Behandlung. Das ist auch cisgeschlechtlichen Personen nicht unbekannt: Ob Nägel lackieren oder Gewichte heben – so performen wir unser Geschlecht
Strafe ohne Verurteilung
Exmatrikulationen – für die Sicherheit jüdischer Studierender? Unsinn! Hierbei geht es um etwas ganz anderes
Russland und Olympia: Wie man alle Seiten ärgert
Auch wenn die Anzahl russischer Olympia-Teilnehmer:innen in Paris diesen Sommer überschaubar bleiben wird, drängt sich eine Frage auf: Wie ist umzugehen mit Sportschaffenden aus Russland? Unser Sportreporter über das Politische im Sport
Hoffnung für Ungläubige
Wer ein wenig Licht in diesen Tagen will, muss zu denen gehen, die viel Schatten um sich haben
Studie zur Macht von Frauentränen: Heul doch!
Lassen Frauen ihren Tränen freien Lauf, sind Männer weniger aggressiv, fand kürzlich eine wissenschaftliche Studie heraus. Unsere Kolumnistin ist sich sicher: Tränen sind keine Superkraft
Claus Weselsky, die Bahn und die Ambivalenz des Arbeitskampfes
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und die Bahn haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt. Ein sozialistischer Klassenkämpfer wird aus Claus Weselsky dennoch nicht. Wie geht es mit dem Streikrecht weiter?
Tradwife statt Girlboss: Zurück in die 5oer auf TikTok
Jonathan Guggenberger erklärt die Rückkehr junger Frauen zum selbstgewählten „Dienen“ – alles zum Wohle des Mannes. Dieser Backlash auf TikTok wird auch von Neurechten instrumentalisiert