Ist die Mutter der Stieftochter meine Stieffrau?!
Familie ist nicht selbstgewählt – wir suchen uns unsere Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels eben nicht aus. Geht die Beziehung in die Brüche, verhält es sich ähnlich: Neue Partner:innen haben Kinder im Gepäck, nicht selten auch eine:n Ex
Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z
Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon
Die neue Zeit nach Margiela: Was hat Kunst damit zu tun?
John Gallianos neue Kollektion wurde überall begeistert zur Kenntnis genommen – war sie doch viel mehr Kunst als „nur“ Mode. Die Schau von Tobias Spichting liegt ebenso irgendwo zwischen diesen Polen. Eins haben sie gemeinsam: Sie berühren
Macht der Arbeiter wächst: Streikende kämpfen für das Gemeinwesen
Nur ein paar Tage Arbeitskampf, schon wird das Streikrecht kritisiert. Dabei hätten Verdi, GDL & Co. etwas ganz anderes verdient
Paris stimmt für hohe Parkgebühren für SUVs: Die Stadt der Liebe schmeißt Protzkarren raus
Ab dem 1. September wird es richtig teuer, wenn man einen SUV im Zentrum von Paris parken will: 18 Euro pro Stunde werden dafür fällig. Allerdings war die Abstimmung nicht ganz demokratisch. Das stört unseren Autoren aber nicht
Ist Auswendiglernen zu Unrecht verpönt?
Binge Learning, schnöde Paukerei, stumpfes Büffeln: Wenig ist heute so verpönt wie die Idee, dass erstmal in den Kopf hinein muss, was verstanden werden will. Hat die Reformpädagogik hier überzogen? Ist das Memorieren besser als sein Ruf?
Nach Grammy-Rekord bangen die Republikaner: Entscheidet Taylor Swift die US-Wahlen?
Taylor Swift ist ein Hyperstar. Über 100 Weltrekorde hält sie, nun auch den der meisten Grammys für das Album des Jahres. Weil sie 2020 Joe Biden unterstützte, fürchten Rechte in den USA ihren Einfluss – und verbreiten Verschwörungsmythen
Angriff auf jüdischen Studenten in Berlin: Der Krieg als Gewaltbeschleuniger
Ein jüdischer Student wird in Berlin von einem propalästinensischen Kommilitonen erkannt und so heftig verprügelt, dass er ins Krankenhaus muss. Der Vorfall zeigt, wie der Krieg zwischen Israel und der Hamas Gewalt gegen Juden befeuert
20 Jahre Facebook: Das langweiligste Menschenbild
Das populärste soziale Medium der Welt ist 20 Jahre alt geworden. Es hat in dieser Zeit die Welt verändert, Krisen ausgelöst und Skandale verursacht. Doch der Kern der Plattform bleibt bis heute unglaublich langweilig
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
So hört ein Bayern-Fan den Podcast „Rasenball“
Hinter RB Leipzig steckt viel Geld: Der Konzern Red Bull pusht den Club mit Millionen an die Spitze der deutschen Liga. Für den Podcast „Rasenball“ rekonstruieren die Hosts eine Geschichte, in der Profisport auf Kapitalismus trifft
Was Beckenbauer von Adenauer unterscheidet: Zur Entrückung von Sportstars
Sie sind die, denen wir alles verzeihen: Das Spitzenpersonal der Leibesübungsbranche wird ein Heldentum ganz eigener Art gegönnt. Aber warum? Unser Sportkolumnist sucht nach Gründen
Kostümbildnerin Anja Rabes über die Arbeit am Theater: „Ich mache Nicht-Kostüme“
Anja Rabes spricht mit dem Freitag über ihre Arbeit als Kostümbildnerin: Sie erklärt, wie aus einer textlichen Grundlage ein Bild entsteht und wie sie das Kostüm entwickelt. Über einen Bestandteil des Theaters, der so wenig gewürdigt wird
„Eine Million Minuten“ oder: Tom Schilling und Karoline Herfurth in Strickpullis
In „Eine Million Minuten“ spielen Karoline Herfurth und Tom Schilling gestresste Mittelschicht-Eltern, die beschließen, ihr Glück in Thailand und Island zu finden. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte, leider fehlt jede Selbstironie
Taylor Swift und Barbie: Wieso Männer der Gen Z Angst vor ihnen haben
Eigentlich stehen Taylor Swift und Barbie für Pop und bunte Unterhaltung. Eine neue Generation Feminismus-feindlicher Männer hat sie zu ihren Gegnerinnen auserkoren
Musik-Website Pitchfork: Von der Plattform bleibt nur die Ökonomie
Wohin driftet Pop, wenn die Plattformen schwinden, in denen darüber geschrieben und gesprochen werden kann? Ji-Hun Kim blickt angesichts des Verschwindens von „Pitchfork“ düster auf die Gegenwart der Popkritik
Proteste in Deutschland: Die AfD ist besiegbar
Die Parteien verschärfen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Um die Gesellschaft zu stärken, müssen sie das ändern. Denn: Der Einfluss der AfD ließe sich durchaus begrenzen
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Musk oder Messias?
Jesus Christus ließ Lahme gehen, Elon Musk lässt Blinde sehen. Zumindest hat der Milliardär das vor. Sein Unternehmen Neuralink setzt dafür elektronische Chips in die Köpfe von Menschen ein. Was soll da schon schiefgehen?
IGH fordert Israel zu Maßnahmen auf, um Genozid in Gaza zu verhindern
Im Fall Südafrika gegen Israel haben die Richter des Internationalen Gerichtshofs Israel nun Auflagen erteilt: So wird Israels Regierung dazu aufgefordert, alles zu bestrafen, was zum Genozid aufstachelt
Armutsbetroffen: Wir müssen über Klassismus sprechen
Unsere Kolumnistin hat mit Anfeindungen in den sozialen Medien zu kämpfen. „Geh arbeiten“ ist noch einer der harmloseren Kommentare auf die Berichte aus ihrem Alltag als Armutsbetroffene
Swifties gegen Deepfakes: Wie Fans von Taylor Swift für mehr Rechte im Netz kämpfen
Im Netz kursieren gefälschte, pornografische Bilder, die vermeintlich Taylor Swift zeigen. Die Fans ziehen nun in den Kampf und fordern mehr Regulierung von KI in den USA. Man sollte die wütenden Swifties nicht unterschätzen
Linke und BSW als Gruppe im Bundestag: Die Ampel will sich Kritik vom Leibe halten
Aus der Linksfraktion sollen zwei parlamentarische Gruppen werden – doch welche Rechte diese dann im Bundestag genießen, liegt in den Händen der anderen Fraktionen
Theatertreffen 2024: Warum sich die Kehrtwende gelohnt hat
Vor anderthalb Jahren sah es so aus, als sei das Berliner Theatertreffen in seiner Einzigartigkeit bedroht. Doch nun besinnt es sich auf seine Kernkompetenz und präsentiert eine tatsächlich bemerkenswerte Auswahl von zehn Inszenierungen