Das Ende von Affirmative Action für Schwarze: Ein bitterer Vorgeschmack
Der Supreme Court hat entschieden, dass „race“ bei der Zulassung zu US-Universitäten nicht mehr berücksichtigt werden darf. Das Urteil ist fatal. Ginge es wirklich um fairen Zugang für alle, könnte man beim Kriterium „Kind von …“ anfangen
Bachmannpreis 2023: Ritual des Ärgerns über den Literaturbetrieb
Valeria Gordeev gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis 2023. Der Schriftsteller Jan Kuhlbrodt war seit dem blutigen Stirnritz von Rainald Götz als Zuschauer dabei. Trotz all seines Ärgers über diese „Show“ kommt er einfach nicht davon los
Frankreich: Es sind nicht Inseln, die der Sturm erfasst, es ist die Republik
Das Land ist temporärer Unregierbarkeit ausgesetzt. Je mehr die Polizei im Kombattanten-Modus dem Staat und sich Geltung verschafft, umso weniger kann sie den Bürger schützen
75 Prozent aller Länder finden Klimaneutralität cool, tun aber nichts dafür
Laut aktuellem Bericht des „Net Zero Trackers“ wollen 75 Prozent aller Länder klimaneutral werden. 2020 waren es noch sieben. Unsere Autorin hat näher hingeguckt und stellt fest: alles Schall und Rauch!
Klimaschutz: Gibt es noch Zeit für „Realismus“?
Muss auch die Erderhitzung maßvoll angegangen werden – im Bewusstsein, dass es auch andere Prioritäten gibt? Oder führt Rücksicht auf eine überforderte Gesellschaft zu nichts – außer dem raschen Untergang?
Wagner-Putschversuch: Putins Reaktion zeugt nicht von Schwäche
Der fehlgeschlagene Wagner-Putsch zeigt, dass das Regime des russischen Präsidenten hartnäckig standfest ist. Wladimir Putins Gnade gegenüber Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin war kein Zeichen von Schwäche, sondern ein geschickter Schachzug
Symbolpolitik der Ampel: Auf dem sozialen Auge blind
Die Ampel legt auf umstrittene Symbolpolitik ein viel zu großes Gewicht. Damit kann man beim Regieren vielleicht Geld sparen. Aber die großen sozialen Fragen geraten dabei vollkommen aus dem Blick
True-Crime-Podcasts: Wenn der „Coldest Case“ nur noch kalter Kaffee ist
Die erste Staffel des Podcasts „Serial“ von 2014 ist legendär. Sie beflügelte den Podcast-Hype auch in Deutschland. Was folgte, war eine Schwemme schwer erträglicher True-Crime-Formate. Jetzt enttäuscht selbst die jüngste Serial-Staffel
Kokain: Das große Tabu
Kokain ist im Nachtleben allgegenwärtig. Aber in der Berichterstattung spielt es keine Rolle. Merkwürdig
Ins Abseits ab 50: Ferda Ataman hält Altersdiskriminierung für großes Problem
Hunderte von Bewerbungen, keine Einladung zum Bewerbungsgespräch? Ausgrenzungserfahrung in der digitalen Gesellschaft? Ferda Ataman hält Altersdiskriminierung bei Ü-50-Jährigen für massiv unterschätzt. Wie Recht sie hat
Prigoschin-Putsch: Wladimir Putin bedient sich einer riskanten historischen Analogie
Als Jewgeni Prigoschin rebellierte, erinnerte Wladimir Putin an das Jahr 1917, als Russland mitten im Ersten Weltkrieg der handlungsfähige Staat abhandenkam. Doch es gibt auch andere Parallelen zu heute
Armutsbetroffene werden durch Kinder nicht reich – sondern ärmer
„SOLCHE Leute sollten keine Kinder bekommen“: Diesen Satz hört unsere Autorin immer wieder. Woher kommt der Glaube, Armutsbetroffene wollten mit Kindern bloß mehr Geld abgreifen? Kleine Zerlegung eines hartnäckigen Vorurteils
Abhöraktion Letzte Generation: Eingriff in die Pressefreiheit
Über Monate wurden Handys, E-Mails und das Pressetelefon der Letzten Generation von der bayrischen Polizei überwacht. Dass das in die Pressefreiheit eingreift, hat anscheinend niemanden interessiert
Merch Cuts bei Konzerten: Einfach nicht mehr mitmachen?
Immer mehr Veranstalter verlangen von Bands einen Teil des Merch-Umsatzes bei Konzerten, den „Merch Cut“. Doch langsam regt sich Widerstand: Bands wehren sich gegen Veranstalter
Tod im Titanic-U-Boot: Besser sind wir auch nicht
Ein U-Boot wollte zur Titanic. Jetzt liegen seine Trümmer mit ihr am Meeresgrund. Beide Male wurden Menschen Opfer ihrer gnadenlosen Selbstüberschätzung – aber es gibt noch mehr daraus zu lernen
Hallorenkugeln und Thüringer Bratwurst – aber anders: Neues Ostbewusstsein auf dem Teller
Von Mecklenburg bis Sachsen hat sich Essen mit DDR-Hintergrund gehalten. Inzwischen ist es sogar auf neue Weise populär. Zum Stand der Einheit auf der Speisekarte
Kokain, das Öl im Getriebe dieser Gesellschaft
Ich! Ich! Ich! Millionen von Menschen – und nicht nur Stars – konsumieren Kokain. Kein Wunder: es hilft, die Welt an den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“ von Sebastian Friedrich
Häusliche Gewalt: Die meisten Fälle bleiben im Dunkeln – Zeit, das zu ändern!
Die Opferzahlen steigen, aber die Politik ignoriert das Problem: Katharina Körting über die Gründe, warum wir endlich mehr Engagement gegen Gewalt hinter den Wohnungstüren brauchen
Tödliche Flucht nach Europa: Die Paten von Pylos
Die Europäische Union hat sich entschieden: Für einen erbarmungslosen Umgang mit Menschen auf der Flucht. Und es sind diejenigen, die sonst das liberale Hohelied auf Europa singen, die seine Brutalität nun institutionalisieren
Antony Blinken in Peking: Aushalten als wichtigste Übung
Die systemische Rivalität zwischen den USA und China ähnelt nur bedingt dem Ost-West-Konflikt von einst. Neben allem machtpolitischen Kalkül fallen heute Emotionen und Fragen des Respekts ins Gewicht
Staatliches Lohndumping in Gefängnissen: Karlsruher Urteil nur halber Erfolg
Das Bundesverfassungsgericht hat die Dumping-Löhne von Häftlingen in Bayern und NRW für verfassungswidrig erklärt: Mit Resozialisierung hätten 2 Euro pro Stunde nichts zu tun. Doch bis zum Mindestlohn für Knackis ist es noch ein weiter Weg
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie: Der den Worten siegen hilft
Selten wird ein Schrifsteller dafür ausgezeichnet, einfach nur am Leben zu sein. Mit Salman Rushdie erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ein großartiger Erzähler, der unermüdlich für die Macht des Wortes einsteht
Endlich Teenager: Happy Birthday, liebe Amazon-Streikende!
Vor zehn Jahren ging der Streik gegen Amazon los. Noch heute wird für einen Tarifvertrag bei dem Konzerngiganten gekämpft. Trotz allem hat unsere Kolumnistin Nina Scholz Grund zu gratulieren
Das Mädchen mit den AirPods: Wann man sich in die Erziehung anderer einmischen darf
Meckern, Schimpfen, Nölen: Wenn Kinder bloß nicht stören sollen – und das Gegenteil geschieht