Plastikmüll im Meer: Großes Hallo auf dem Great Pacific Garbage Patch
Wir Deutschen rühmen uns der Mülltrennerei, dabei haben wir ein echtes Plastikmüllproblem: Trennen ist zwar gut, Recyclen wäre aber besser. Stattdessen wird immer mehr von dem säuberlich getrennten Müll verbrannt oder illegal entsorgt
Bequem engagiert: Müssen wirklich alle Feministinnen sein?
Medienwelt und Followerschaft drängen prominente Frauen dazu, sich zum Feminismus zu „bekennen“. Nicht besonders hilfreich: So wird eine politische Idee verwässert und substanzlos. Anđela Čagalj über die Problematik des Pop-Feminismus
Über die „Aktion Bienenschwarm“ der Letzten Generation: Soll das ein Witz sein?
Weltkugel-Schokolade und Hummelkostüm: Die „Aktion Bienenschwarm“ der Letzten Generation klingt in den Ohren von Freitag-Kolumnistin Susanne Berkenheger nach einem Witz. Dass mit solchen Aktionen die Welt gerettet werden, bezweifelt sie
Globalisierung: Wie der Norden vom Süden lernen kann
Kompass, Kartoffel, Quinoa: Der Norden hat vergessen, wie viel er in der Vergangenheit von anderen übernommen hat. Er sollte sich darauf besinnen – diesmal aber auf Augenhöhe
Der Krieg im Sudan und das Schweigen der Welt
Der Westen schenkt der katastrophalen Lage im Sudan viel zu wenig Aufmerksamkeit. Länder haben ihre Bürger evakuiert und Auslandsvertretungen geschlossen – dort liegen mitunter noch Pässe, die Sudanesen, die fliehen wollen, brauchen
Ein Jahr #IchbinArmutsbetroffen: Arm, sichtbar, stolz
Vor einem Jahr ermutigte der Hashtag #IchbinArmutsbetroffen unsere Autorin Janina Lütt, über ihre Armut zu sprechen. Sie hat Mut gewonnen und Scham verloren, sagt sie – und spricht über das, was ihr in der Debatte fehlt
Ehemalige Brot-für-die-Welt-Chefin: „Staatenlose leben im Untergrund“
Cornelia Füllkrug-Weitzel bekämpft ein unsichtbares Problem: Staatenlosigkeit. Sogar Beerdigungen werden Menschen ohne Ausweispapiere verwehrt. Wie kann man Leuten ohne Papiere und Hoffnung helfen?
Eine Region bebt: Die Kämpfe im Sudan sind eine regionale Krise
Der Jemen-Krieg, die Zerrissenheit Libyens und der Zustand Syriens sollten eine Warnung sein, um dem Sudan das Schicksal eines „failed state“ zu ersparen
Ron DeSantis gegen Disney: Unter der Sonne Floridas
Ron DeSantis wäre gerne US-Präsident und setzt auf eine Kampagne gegen „Wokism“. Adrian Daub erklärt, warum er ausgerechnet an Mickey Mouse scheitern könnte
Machtmissbrauch als System: Es geht nicht um Til Schweiger
Mitarbeitende von Til Schweiger berichten über Mobbing am Set. Seine Produktionsfirma dementiert die Vorwürfe. Unsere Autorin findet, dass die Diskussion um diese Vorwürfe in allen Bereichen viel breiter geführt werden sollte
Selbstbestimmungsgesetz wirkt wie Beschwichtigungsversuch für queerfeindliche Gesellschaft
Bisherige Gerichtsverfahren werden abgeschafft. Die Zwangsbegutachtung und Befragungen auch. Aber der Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz hält ein deutliches Diskriminierungspotenzial bereit
„Das Lehrerzimmer“-Regisseur İlker Çatak: „Ich will Klischees brechen“
Ilker Çataks „Das Lehrerzimmer“ wird als deutscher Beitrag ins Rennen um den Auslands-Oscar geschickt. Ein Gespräch über einen Thriller, der Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft zeigt und doch weit mehr ist als eine Sozialstudie
Der Westen muss mit sich selbst verhandeln oder die Diplomatie China überlassen
China hätte als Parlamentär im Ukraine-Krieg den Vorteil, gegenüber der Kiewer Führung keine Verpflichtungen und auf die russische Führung Einfluss zu haben
Neulich beim Salone del Mobile in Mailand: „Are you showing something?“
Freitag-Kolumnistin Laura Ewert war auf der Möbelmesse in Mailand. Rückblickend wundert sie sich, warum es selbst nachts um eins gegenüber der Bar Basso um die immergleiche Frage ging
Klimakrise in Spanien: Fast 40 Grad im April? Uns doch egal
Nach Jahren der Dürre bricht Spanien bereits im April Hitzerekorde. Die Klimakrise ist da und zeigt, was auf uns zukommt. Während wir weiter bewusst wegschaun
Kai Wegners Wahl zum Regierenden Bürgermeister: Mangelndes Demokratieverständnis
Es ist nicht klar, ob Kai Wegner mit Stimmen der AfD zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt wurde. Die Opposition zeigt sich trotzdem empört und beweist damit vor allem eins: Ihr Demokratieverständnis ist sanierungsbedürftig
Arbeitszeitgesetz: Eine Stechuhr kann die Gesundheit fördern
Das Bundesarbeitsministerium plant ein Gesetz, mit dem Arbeitgeber:innen verpflichtet werden sollen, die tägliche Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Der Vorschlag erntet Kritik. Zu Unrecht, findet Lena Marbacher
Von Mathias Döpfner bis Jeff Bezos: Medienpolitik kapituliert vor Macht der Milliardäre
Kleinverleger müssen um ihre Existenz kämpfen, während in der Medienbranche immer mehr Milliardäre das Sagen haben. Am gefährlichsten sind die Quereinsteiger
Hashtags und Berberitzen: Lob der persischen Küche
Wo Wehmut herrscht und der Teller spricht: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – in einem iranischen Exilrestaurant
Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Hat sich das Streiken gelohnt?
Welche drei Haken der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst hat und warum am Ende doch mehr Grund zur Freude besteht. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Diversity-Marketing des neuen Berliner Senats: Danke, ich verzichte
Der vielfältigste Senat Berlins eignet sich höchstens als Witz auf Kosten linksliberaler Bessermenschen. Echte Antidiskriminierung geht anders
Joachim Fiebach ist tot: Theaterwissenschaftler war Avantgarde in jeder Hinsicht
Joachim Fiebach gab in der DDR Heiner Müller heraus und sprach schon über Theater in Afrika, als das noch niemanden interessierte. Nun ist der große Theaterwissenschaftler im Alter von 88 Jahren gestorben
Künftige Law-and-Order-Regierung in Berlin: Natürlich darf bald geschossen werden
Der Weg ist frei für die große Koalition in Berlin. Oft heißt es, die SPD hätte sich in vielen Themen durchgesetzt. Aber in der Sicherheitspolitik wird unter einem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) Law-and-Order herrschen
Falsche Spionageabwehr: Deutschlands Abschottungspolitik gegen Russen
Mit restriktiven Einreiseregeln und der Ablehnung von Asylanträgen versucht Deutschland, Russen abzuhalten. Grund dafür ist die Angst vor Spionen. Doch dieser Kurs beruht auf irrigen Annahmen von tatsächlichen Wegen in den Schengen-Raum