Mach dich stark!
In Baden-Württemberg haben sich Menschen zusammengeschlossen, um für Kinderarmut zu sensibilisieren und armutsbetroffene Kinder zu fördern. Ein Gespräch mit Kim Hartmann und Simon Näckel von der Initiative „Mach dich stark“
Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“
Klaus Theweleit ist besorgt, dass der Krieg in der Ukraine auch die Gesellschaft hierzulande militarisiert. Passierte dies, hätte das schlimme Folgen für Frauen. Welche das sind, darüber sprach der Kulturwissenschaftler mit Jakob Augstein
„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung
Die Abwicklung der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof geht weiter. 52 der verbliebenen 129 Kaufhäuser müssen schließen. 4.300 Mitarbeiter:innen verlieren ihre Arbeit. Warum wirkt die Aufregung so melodramatisch?
Bildungsgipfel: Schluss mit dem Schwänzen jetzt!
Bettina Stark-Watzingers Bildungsgipfel hat sich gelohnt trotz des mutmaßlichen Boykotts ihrer Länderkollegen. Jetzt braucht es schnell eine Koalition der Willigen für Schule & Co.
Faulsein ist effizient: Lasst uns produktiv weniger arbeiten!
Bald werden Arbeitgeber die Vier-Tage-Woche fordern und Workoholism als produktivitätsschädigend ächten: Wer zu viel arbeitet, schafft weniger, sagt eine Studie. Das sollten wir ausprobieren!
Neoliberalismus: Spartipps für die Armen, Bewunderung für die Reichen
Die Regeln zu lasch, die Leistungen zu großzügig, und muss es ein Buch für 15 Euro sein? Geht es ums Geld, neigen sich Kritik, ungebetene Ratschläge und neidische Blicke gern nach unten. Falsche Richtung, findet unsere Autorin
„Bierprinz“ Georg Friedrich gibt klein bei: Der „Haus Hohenzollern“-Streit geht weiter
Georg Friedrich Prinz von Preußen will nicht mehr auf Entschädigung für die Enteignung der Hohenzollern klagen. Was aber ist mit den vielen in Museen ausgestellten Kunstschätzen, auf die sein Adels-Clan Besitzanspruch erhebt?
Ermittlungen zu Nord-Stream-Anschlag: Die Folgen für Deutschland wären gravierend
Sollten die neuen Recherchen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines stimmen, wäre Deutschland vorübergehend zu einem Nebenkriegsschauplatz geworden. Was das bedeuten könnte
Poetischer als sein Ruf: Das Mediengenie Bertolt Brecht
Die Sonderbriefmarke zu Bertolt Brechts 125. Geburtstag zeigt den Dramatiker und Theaterregisseur mal wieder als politischen Aufrüttler. Dabei war Bertolt Brecht in erster Linie Lyriker und ein großer Poet
Neutralität in Sachen Klima? Was wir brauchen: Mehr Aktivismus!
Klimaforschende sollen „neutral“ sein, heißt es immer – sonst riskieren sie im schlimmsten Fall ihren Job. Doch die gegenwärtige Krise ist zu groß, um nur mit akademischen Floskeln um sich zu werfen. Zeit für Aktivismus!
Donald Trump will auch in der Ukraine-Politik gegen Joe Biden punkten
Er sei der einzige Kandidat für die Wahlen 2024, der einen Dritten Weltkrieg verhindern könne, hat der Ex-Präsident Donald Trump in Washington verkündet
Kosovo/Serbien: Die EU feiert ein Abkommen, das noch nicht unterschrieben ist
Meilen- oder Stolperstein? Die Konfliktstaaten Kosovo und Serbien haben zwar die Eckpunkte eines Kompromisses unter Brüsseler Vermittlung ausgehandelt, die Gebietskörperschaft für die serbische Minderheit im Kosovo allerdings ist fraglich
Die Kitakrise ist eine Gefahr für die Zukunft unserer Gesellschaft
Immer öfter kann die Betreuung von Kindern nicht mehr garantiert werden. Die Krise hat System. Die gute Nachricht aber ist: Das lässt sich ändern
Eine feministische Antwort auf den Krieg in der Ukraine
Letzte Woche verkündete Annalena Baerbock ihre Leitlinien einer feministischen Außenpolitik. Im Ukraine-Krieg muss das bedeuten, die Teilhabe ukrainischer Frauen an politischen Entscheidungsprozessen aktiv zu fördern
Kein Anschlag auf, sondern für das Grundgesetz
Aktivistinnen der „Letzten Generation“ stellen sich im Berliner Regierungsviertel schützend vor das Grundgesetz. Und deutsche Politiker hauen ihnen dafür Taliban-Vergleiche um die Ohren
Knittelverse von Uwe Tellkamp bleiben hinter der Komplexität der Welt zurück
Die beiden Schriftsteller Lukas Rietzschel und Uwe Tellkamp wollen in der Dresdner Frauenkirche über Meinungsfreiheit sprechen. Doch Tellkamp spricht vor allem mit sich selbst – muss er ja auch, wenn er glaubt, nicht gehört zu werden
Große Koalition in Berlin: Das Ende progressiver Mehrheiten
In der Hauptstadt wird Rot-Rot-Grün zu Grabe getragen. Die SPD ist nun frei, mit der CDU das Falsche zu tun. Der Schaden reicht weit über die Stadtgrenze hinaus
Diese Art von Kritik an der Kundgebung „Aufstand für Frieden“ ist gefährlich
Die Reaktionen auf das „Manifest für Frieden“ sowie die Kundgebung in Berlin fielen hart und giftig aus. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Christian Leye war einer der Organisatoren der Kundgebung und geht hier auf Vorwürfe ein
Überfällig: Die Streitschrift „Mütter klagen an“ von Christina Mundlos
Ignoranz der Institutionen: Gericht und Jugendamt stehen bei Trennungen nach häuslicher Gewalt längst nicht immer aufseiten der Mütter. Ein Umstand, der mit „Mütter klagen an“ von Christina Mundlos in die Öffentlichkeit getragen wird
Russische Kultur: Sollte sich das Gorki-Theater umbennen?
Seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wird auch über die Sichtbarkeit der russischen Kultur gestritten. Soll man sie nicht weiter zeigen? Und: Wie weit soll die Solidarität mit den Angegriffenen gehen?
Gewaltausbruch in der Westbank: Für Palästinenser Normalität
Es ist kein Zufall, dass die israelischen Streitkräfte der eskalierenden Siedlergewalt nichts entgegensetzen. Für Palästinenser ist sie Alltag. Und jetzt sitzen die Siedler in der Regierung
Keine Esskultur bei Condor Airlines
Aus wirtschaftlichen Gründen servieren Fluggesellschaften mittlerweile fleischlose Speisen. Unser Autor wundert sich über das ausbleibende Genörgel an Bord und fragt sich, ob irgendwann eine Revolte gegen ungenießbares Essen folgen wird
Ikke Hüftgold beim ESC-Vorentscheid: Kann Dummheit null Punkte verhindern?
Am 3. März entscheidet sich, wer beim ESC in Liverpool für Deutschland in den Kampf um den letzten Platz ziehen darf. Unser Kolumnist Konstantin Nowotny hat einen klaren Favoriten
Aus der Zeit gefallen: Joe Bidens Kreuzzug für die Demokratie ist zum Scheitern verurteilt
In Kiew und Warschau feierten sie Joe Biden. Doch der US-Präsident, den Olaf Scholz nun besucht, ist von der alten Mentalität des Kalten Krieges geprägt, die nicht mehr zu einer multipolaren Welt im Wandel passt