„Lettre“-Klage gegen „Sinn und Form“ zeigt Problem der deutschen Kulturförderung
Die jüngste Ausgabe der traditionsreichen Akademiezeitschrift „Sinn und Form“ darf vorerst nicht mehr erscheinen. Ist aufgrund staatlicher Förderung mal wieder die Vielfalt der Literatur bedroht?
Aufrüstung und Krieg: Ist jetzt jeder, der sich nicht einreiht, ein „Friedensschwurbler“?
Wie wir in einem Jahr Krieg sprachlich aufgerüstet und „alte“ Gewissheiten überdacht haben, um die Stellung an der Heimatfront zu halten, irritiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Es fehlt der politische Wille, auf dem Mittelmeer Migranten in Seenot zu helfen
Nach dem Tod von über 60 Migranten vor der italienischen Küste sprechen viele von einer Tragödie. Europäische Regierungen und die EU-Kommission bleiben diesem Narrativ auch deshalb treu, weil es Ohnmacht vortäuscht
Wehretat gegen Soziales: Richtungsstreit in der Ampel-Koalition
Die Koalition streitet um die Eckpunkte des Haushaltsplans für das Jahr 2024. Dabei droht das Soziale zugunsten der Aufrüstung unter die Räder zu kommen
Logikspiel in Berlin: Mastermind mit Franziska Giffey und Kai Wegner
Wer regiert künftig in Berlin? Hat sich Franziska Giffey verzockt? Ein Logikspiel hilft vielleicht ein wenig weiter
EU-Nordirland-Deal: Für Premier Rishi Sunak wäre es der erste wirkliche Erfolg
Was von den britischen Inseln nach Nordirland geht, soll künftig nur noch per Stichprobe geprüft werden. Ob das Tory-Hardlinern und nordirischen Unionisten reicht, wird sich zeigen
Werbung mit Kindern gehört genauso verboten wie Werbung für Kinder
Cem Özdemir will Minderjährige vor ungesunder Junkfood-Werbung schützen. Aber Kindergesichter in Marketingfilmchen sollen erlaubt bleiben?
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
Problemhauptstadt Berlin: Bloß weg hier!
Nach der Berlin-Wahl verlieren viele die Geduld mit der Stadt, auch literarisch gibt sie nicht mehr viel her. Also auf nach Wiesbaden, Brandenburg, Emden. Oder nach Augsburg, wo es noch Jahreskaltmieten von 88 Cent gibt. Unser Lexikon
Spießig, aber wahr: Auch Kleinfamilie macht glücklich
Dass die Familie Unheil bringt und deshalb abgeschafft werden muss, ist eine fortschrittliche Theorie und nennt sich Familienabolitionismus. Unsere Autorin bleibt lieber konservativ
Recht auf Streik: Arbeitgeber im Klassenkampf
Post, Bahn, Öffentlicher Dienst: die Zeichen stehen auf Arbeitskampf. Nur so können Lohnabhängige in Krisenzeiten ihren Interessen Geltung verschaffen – der Arbeitgeberverband weiß das ganz genau
Ukrainekrieg: Wir Linke entzweien uns, anstatt gemeinsam gegen Aufrüstung zu kämpfen
Die Linke diskutiert, wie sie diesen Krieg beenden kann. Kann sie aber gar nicht. Es wäre an der Zeit, stattdessen den Widerstand gegen die umgreifende Aufrüstung zu mobilisieren
Ukraine-Krieg: Die Verblendung der deutschen Linken
Die deutsche Linke ist in ihrer Einstellung zum Ukraine-Krieg festgefahren: Verantwortlich sind die USA und Verhandlungen könnten mit einem Fingerschnippen die Waffen schweigen lassen. Unser Autor rechnet mit dieser Haltung ab
Next level Cancel Culture: Jetzt bei Roald Dahl?
In Roald Dahls berühmten Kinderbuchklassikern wie „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder „Die Zwicks stehen Kopf“ sollen hunderte Stellen sprachlich geglättet worden sein. Die Empörung ist groß. Ist sie berechtigt oder hysterisch?
Benjamin Netanjahus legislativer Putsch gegen die Gewaltenteilung kommt voran
In den ersten hundert Tagen seiner Regierung will das Kabinett Netanjahus für unumkehrbare Tatsachen sorgen – beim Umgang mit dem Obersten Gericht wie der Annexion von Siedlungen
Krieg in der Ukraine: Kann man einen Frieden gewinnen?
Im Krieg gibt es keine Sieger, dafür verzeichnet jede Kriegspartei zu hohe Verluste. Deshalb sollten wir statt Panzern und schweren Waffen lieber Friedenspläne liefern
Streit zwischen Habeck und Lindner: Der gefährlichste Blockierer der Republik
Der Wirtschaftsminister Robert Habeck und der Finanzminister Christian Lindner zelebrieren ihre Uneinigkeit in der Haushaltspolitik. Darüber könnte man milde lächeln, würde die FDP nicht nötige Investitionen blockieren
Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Equal-Pay-Gap: Gesetze allein reichen nicht
Weniger Kohle als der Kollege? Damit ist jetzt Schluss! Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Dabei dürfen Mitarbeitende in Deutschland schon seit 2017 erfahren, wie viel ihre Kolleg:innen verdienen
Wie schon vor dem Irak-Krieg 2003 formieren die USA ein Bündnis mit Osteuropa
Bei allen Eskalationsszenarien im Ukraine-Krieg werden die Osteuropäer zu den unmittelbar Betroffenen zählen. Einleuchtend, dass der US-Präsident Joe Biden sie zuvor in Warschau alle nochmal sehen will
Europäische Union: Kommando Großeinkauf für den Ukraine-Krieg
Die EU überlegt, wie schon bei den Impfstoff-Deals, gemeinsam auf Einkaufstour zu gehen und Munition zu beschaffen. Dabei waren die Deals damals so intransparent, dass sich sogar die Europäische Staatsanwaltschaft einschaltete
Das Rätsel des zweiten Dates
Unsere Autorin findet, dass das zweite Date viel wichtiger ist als das erste Date. Aber wie kriegt frau das richtig hin?
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit in Halle: Dringender braucht es der Westen
Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut. Aber könnte der Lerneffekt tief im Westen nicht sehr viel größer sein?
Feminismus als Staatsdoktrin? Ohne mich!
Das Bundesfamilienministerium fördert die „Meldestelle Antifeminismus“. Feministische Anliegen werden auf diese Weise allerdings nicht unterstützt
Wie das Fußball-Interview seine Unschuld verlor
Es begab sich einmal, vor langer langer Zeit, dass Fußball-Profis selbstbestimmt und ohne Berater mit Journalisten sprachen. Sogar Manuel Neuer! Und jetzt?