Einreiseverbot für Yanis Varoufakis: Das Land driftet einer neuen McCarthy-Ära entgegen
Der deutsche Staat greift wegen des Palästina-Kongresses zum Einreiseverbot – unter anderem gegen Yanis Varoufakis – und bemüht dafür Paragrafen, die einer beliebigen Auslegung sperrangelweit offen stehen

Klagen für den Klimaschutz: Erkämpft das Menschenrecht!
Der Sieg der Schweizer Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist eine Sensation, die weitreichende Folgen nach sich ziehen wird
Das Recht auf Abtreibung war schon immer ein fauler Kompromiss
Zeit, sich ehrlich zu machen: Der Paragraf 218 muss reformiert werden. Eine Kommission hat dazu Vorschläge gemacht. Sie weisen in die richtige Richtung
Autoschutz statt Klimaschutz: FDP sabotiert Emissionsbremse
Die Ampel erteilt dem Verkehrsministerium eine Sondergenehmigung für Emissionen. Vorausgegangen war eine gezielte FDP-Panikattacke mit angeblich drohenden Fahrverboten. Erstes Opfer der liberalen Klimaschutzverbotspolitik: Gedankenfreiheit
Plötzlich Freud: Mitmachtheater kann traumhaft sein
„Die Traumdeutung von Sigmund Freud“ am Akademietheater in Wien ist seit vier Jahren ein Hit. Die Rolle des Siggi muss eine Zuschauerin übernehmen. Unsere Kolumnistin Eva Marburg war dort – und erlebte eine narzisstische Kränkung
Olaf Scholz in China: Den Westen sollten Pekings „Überkapazitäten“ eigentlich freuen
Fairen Wettbewerb hat Bundeskanzler Olaf Scholz in China angemahnt. Europa stöhnt, weil Peking die Märkte mit billigen E-Autos und Solarmodulen „überschwemme“ – dabei ist das gut für das Klima
„Über den Wolken“ von Reinhard Mey: Was Sie über den Kultsong wissen müssen
Das Lied von Reinhard Mey ist für Thilo Komma-Pöllath und Oliver Wurm bis heute ein Meisterwerk. Zum 50. Geburtstag waren sie auf den Spuren der Hymne unterwegs. Wieso die Toten Hosen das Lied coverten und welche Zeile nicht mehr stimmt
Kleine Atomkraftwerke für KI-Energiehunger? Zu viel Zukunft bringt nichts
Künstliche Intelligenz soll den Klimawandel lösen, ist aber selbst enorm klimaschädlich. Tech-Unternehmer träumen deswegen von kleinen Atomkraftwerken für saubere Energie. Das ist aber mindestens ein Zukunftsversprechen zu viel
Nach dem iranischen Angriff auf Israel muss die Welt handeln: Die Krise bedroht uns alle
Benjamin Netanjahu wollte um seiner selbst willen einen größeren Konflikt. Teheran hat ihm mit seiner Militäroperation den Gefallen getan. Die Großmächte müssen dies umgehend eindämmen
Anarchie, oder: Leben ohne Herrschaft – Eine Erinnerung an Karin und Bernd Kramer
Der Karin Kramer Verlag Berlin hat das libertäre Erbe der 68er gepflegt – seit zehn Jahren gibt es ihn nicht mehr. Die Welt von heute ist eine andere. Müssten wir nicht gerade jetzt – im Chaos – über Anarchie reden?
Iran greift Israel an: Mäßigung sollte jetzt höchstes Gebot sein
Der strategische Wert des iranischen Angriffs auf Israel hält sich in Grenzen, die symbolische Botschaft allerdings nicht. Bei dieser beispiellosen Zuspitzung eines erbitterten Konflikts riskiert Ali Chamenei mehr als Benjamin Netanjahu
Die lustigsten Comedy-Accounts auf Instagram
In den sozialen Medien erlebt die Comedy eine fast schon inflationäre Renaissance. Lehrer, Teenager, Talkaholics – wer nervt, wird parodiert. Was typisch deutsch ist, sowieso. Richtig performt, zieht sogar ein Flachwitz
Wirtschaftsprüfer? Ein Skandal!
Sie beraten Firmen, deren Bilanzen sie checken – und gleichzeitig den Staat, der die Firmen mit Gesetzen einhegt oder mit Bürgschaften unterstützt. Ist das in Ordnung?
Missbrauchs-Vorwürfe gegen Yung Hurn: Wenn der Rapper schweigt
Als erfolgreicher deutschsprachiger Rapper kann Yung Hurn eine steile Karriere vorweisen. Seine Konzerte sind nicht nur in Österreich oft ausverkauft – trotz frauenfeindlicher Texte und Missbrauch-Gerüchten
Stimmt so!
Selbst beim Späti fragt das Bezahlgerät jetzt häufig nach Trinkgeld. Was ist angemessen – und wofür geben wir es eigentlich?
Bundeskanzler Olaf Scholz ist auf TikTok: Aktentaschenhumor
Mit niedlicher Aktentasche und seinem ganz eigenen, leicht cringen Humor: Der Kanzler macht jetzt Tiktok-Videos und will so die AfD auf der Plattform stellen
Der Fall Nancy Fraser: Ist das noch Carl Schmitt oder schon betreutes Denken?
Die Philosophin Nancy Fraser wurde wegen ihrer Haltung zu Israel von der Uni Köln ausgeladen. Kommt damit eine Geschichtsstarre zum Ausdruck, die staatliche Gewaltenteilung und Legalitätsprinzip für unverhandelbar hält?
Palästinensischer Autor Raja Shehadeh: „Ich habe Angst, dass wir Palästina ganz verlieren“
Der palästinensische Schriftsteller und Anwalt schreibt, wie er angesichts des Grauens in Gaza verzweifelt nach Hoffnung Ausschau hält
Inklusive Gastro: Lob der Entschleunigung
In der Gastro haben Effizienz und Schnelligkeit Priorität – nicht selten sind so Ungeduld und Grobheit an der Tagesordnung. Dabei geht es anders: Unser Kolumnist über die beruhigende Wirkung der Langsamkeit in einem inklusiven Restaurant
Wie der Krieg die Seiten wechselte
Im März 1899 brach in Frankreich eine Philosophen-Diskussion über Krieg und Frieden los. 125 Jahre später wiederholt sie sich – mit vertauschten Rollen: Jetzt sind es die selbsterklärten Progressiven, die an die Waffen rufen
Corona: Eine „Ging nicht anders“-Aufarbeitung ist zwecklos
Aufarbeiten, lernen, heilen, Straferlass? Der bisherige Diskurs zur Aufarbeitung der Pandemie-Politik zu Zeiten von Corona lässt kaum auf eine erfolgreiche Versöhnung hoffen
Deutschland angeklagt: Nicaragua ist mehr als Kläger im Namen der Palästinenser
Einen solchen Fall hat es vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag noch nicht gegeben. Nicaragua wirft Deutschland die Begünstigung von „Völkermord“ im Gazastreifen vor
Stürmung mexikanischer Botschaft in Quito: Daniel Noboa inszeniert sich als harter Kerl
Der ecuadorianische Milliardärssohn und Präsident Ecuadors führt sich auf wie ein Elefant im Porzellanladen. Frank Braßel deutet die Stürmung der mexikanischen Botschaft
Stellt die Kinder nicht ins Netz!
90 Prozent aller Eltern teilen Fotos von ihrem Nachwuchs im Internet. Was für ein gefährlicher Wahnsinn!