Destruktion westlicher Denktraditionen: „Philosophie in Afrika“ von Anke Graneß
Anke Graneß dekolonialisiert in ihrem Buch „Philosophie in Afrika. Herausforderungen einer globalen Philosophiegeschichte“ die westliche Geschichte des Denkens
Benjamin Netanjahu: Der ehemalige „Mr. Sicherheit“
Benjamin Netanjahu war nie ein konventioneller Ideologe. Seine Absage an eine Zwei-Staaten-Lösung hatte weder etwas mit messianischer Überzeugung noch biblischer Inspiration zu tun. Eher war sie Ausdruck einer pessimistischen Weltsicht
Grüne Monarchen: Wie europäische Royals den Klimawandel für ihre Zwecke nutzen
Prinz Frederik besteigt den Thron in Dänemark. Im Gegensatz zu seiner Vorgängerin ist er ein echter Öko. Viele europäische Royals reden von mehr Klimaschutz – zumindest, solange sie sich nicht mit ihrer heimischen Industrie anlegen müssen
Maustetytöt: Anna und Kaisa Karjalainen, finnische Spice Girls mit Depression
Sogar der Friedhof hat Zäune: Anna und Kaisa Karjalainen aus Finnland machen als Maustetytöt Musik zum Aufgeben – und werden so zu Vorboten eines Happy Ends
Vom Bolschoi bis in die Provinz: Wie der russische Staat die Theaterlandschaft umbaut
Das Bolschoi-Theater und der russische Theaterverband werden jetzt von Vertrauten Putins geleitet, zahllose Kulturschaffende sind emigriert. Unsere Autorin erlebt, was das für die Theaterszene in Russland bedeutet
US-Militärschläge gegen die Huthi: Gaza-Krieg weitet sich auf den Jemen aus
Seit Wochen wird gewarnt, dass es zu einem nicht mehr einzuhegenden Krieg im Nahen Osten kommt. Die amerikanischen und britischen Militärschläge sind da nur der nächste Schritt
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
Gazakrieg verpestet das Klima: „Die ökologische Sonderstellung des Militärs muss aufhören“
Global ist das Militär klimaschädlicher als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Das zeigt auch der Gazakrieg, durch den massenhaft CO₂ in die Atmosphäre gelangt. 99 Prozent der Emissionen gehen auf das Konto der israelischen Armee
USA: Es birgt große Risiken, Donald Trump von der Wahl ausschließen zu wollen
Anfang Februar entscheidet des Oberste US-Gericht, ob die richterlichen Beschlüsse in Colorado und Maine gegen den Ex-Präsidenten Donald Trump Bestand haben. Wegen der konservativen Mehrheit in der Kammer ist damit aber nicht zu rechnen
Hubertus Heils Sanktionen beim Bürgergeld: Er müsste es besser wissen
Bundesarbeitminister Hubertus Heil will „Totalverweigerern“ das Bürgergeld streichen. Dabei ist seit Langem klar: Das bringt nichts
Berliner Antisemitismusklausel: Kein Geld vom Senat bedeutet nicht das Ende der Demokratie
Die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo wird scharf kritisiert. Eine Anhörung im Kulturausschuss sollte Raum zur Debatte geben – doch die Fronten bleiben verhärtet
Annalena Baerbock in Nahost: Wertegeleitete Außenpolitik muss im Gaza-Krieg intervenieren
Solange sich die deutsche Außenpolitik nicht klar von den israelischen Kriegsmethoden distanziert, wird sie gegen eine fortgesetzte Zerstörung zivilen Lebens in Gaza wenig ausrichten können
Gute Riecher: Supernasen von A bis Z
In Paris spüren Hunde Bettwanzen im Hotel auf – in Baden-Württemberg Datenträger. Klingt nach einem Fall für „Kommissar Rex“? Dann kennen Sie wohl „Muchtar“ nicht. Was E-Nasen können und wo die Nasen-WM steigt: Unser Wochenlexikon
AfD-Verbot und polarisierende Bauernproteste: Die Anti-Politik der Etablierten
Laute Rufe nach einem AfD-Verbot, Angst vor den Bauern: Die liberale Mitte ist strategisch am Ende. Worauf nun hoffen?
Éric Ciotti ohne Berührungsängste zum Rassemblement National
Der Rücktritt von Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne hat vor allem mit dem rigoros verschärften Einwanderungsgesetz zu tun, das in Paris beschlossen wurde. Éric Ciotti war als Chef von Les Républicains einer der Einpeitscher
„The Royal Hotel“-Regisseurin Kitty Green: „Ein ständiges Gefühl der Bedrohung“
Die australische Regisseurin Kitty Green setzt sich in Dokumentar- und Spielfilmen mit dem Machtgefälle zwischen Männern und Frauen auseinander. „The Royal Hotel“ zeigt zwei junge Frauen in einem Milieu der maskulinen Verrohung im Outback
Meister des Un(ter)bewussten: Zum 75. Geburtstag von Haruki Murakami
Haruki Murakami hat einen neuen Roman geschrieben. Sollte sein Frauenbild tatsächlich der Grund sein, warum er beim Nobelkomitee stets durchfällt? Sicher ist, „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ ist eine leuchtende Liebesgeschichte
Der Unsichtbare: Wenn Habecks Heizungsgesetz einen in Existenzangst versetzt
Mutmach-Sprüche wie Olaf Scholz’ „You’ll never walk alone“ machen Mattis Husmann wütend. Über einen, der droht, von dem Heizungsgesetz der Ampel an den Rand seiner Existenz gebracht zu werden. Und was das mit ihm macht
Übernahme rechter Positionen bringt Mitte-Links-Parteien keine Stimmen
Eine Auswertung europäischer Wahldaten zeigt, dass sozialdemokratische Parteien ihre Anhänger verprellen, wenn sie versuchen, mit konservativer Politik in Fragen zu Einwanderung und Wirtschaft zu punkten
Juli Zeh: „Die Bauernproteste zu diskreditieren, macht die Sache noch schlimmer“
Die Schriftstellerin Juli Zeh lebt seit 20 Jahren auf dem Dorf. Ihr vor genau einem Jahr veröffentlichter Roman „Zwischen Welten“ liest sich wie ein Hintergrundprotokoll zu den Bauernprotesten heute. Zeh sieht das mit Stolz und Ambivalenz
Problematische Frauenfiguren von Haruki Murakami: Hype um japanische Feministinnen
Haruki Murakami war der erste international anerkannte Literaturstar aus Japan. In den letzten Jahren bekommt er jedoch Gesellschaft. Überraschenderweise sind Japans neue internationale Star-Autoren alle Frauen
Französisches Fantasy-Drama „Animalia“: Vorstöße in die Wildnis
In dem französischen Fantasy-Drama „Animalia“ fürchtet sich der Mensch vor seiner Verwandlung in etwas Tierisches. Regisseur Thomas Cailley ergründet mit dem vielschichtigen Film einen gesellschaftlichen Kippzustand
Rentnerinnen for Future: Wie die Schweizer KlimaSeniorinnen für den Klimaschutz kämpfen
Die meisten von ihnen sind weit über 70, sie werden die Folgen des Klimawandels selber gar nicht mehr erleben. Warum die KlimaSeniorinnen trotzdem gegen die Schweizer Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen
Wir brauchen eine neue Friedensbewegung, die es sich nicht zu einfach macht
Schon der alte chinesische Militärstratege Sunzi wusste: Kein Blutvergießen ist besser als Blutvergießen. Es darf kein Tabu werden, das zu ersehnen und auszusprechen. Doch mit Bekenntissen und Mahnrufen alleine ist es nicht getan.