Das Design staatlicher Symbole: Typografie kümmerte die SED nicht
Serifenlos, schmucklos und geometrisch: Gestalter Andreas Koop analysiert das visuelle Erscheinungsbild der DDR
Wird Fabio De Masi Spitzenkandidat der Wagenknecht-Partei für die Europawahl?
Der Finanzexperte und Ex-Linken-Politiker Fabio De Masi schließt sich dem Bündnis Sahra Wagenknecht an. Dieses will bald über Parteigründung und Kandidaten für die Europawahl informieren. Neben De Masi tauchen zwei weitere neue Namen auf
Deutschlands Außenpolitik: Mehr Pragmatismus wagen
Der Wertefundamentalismus von Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock und die Panikmache von SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius stehen einer vernünftigen Sicherheitspolitik im Weg
Anschlag in Kerman: Der Gazakrieg dehnt sich auf den Iran aus
Hundert Tote hat das Attentat auf die Gedenkenfeier für den Anfang 2020 durch eine US-Drohne getöteten Qassem Suleimani gefordert. Es kam zum schlimmsten Terroranschlag seit Bestehen der Islamischen Republik, die darauf antworten dürfte
Wehrfähige Ukrainer dürfen bleiben: Der Widerspruch in der deutschen Solidarität
Um der Ehrlichkeit die Ehre zu geben: Wer ständig neue Waffen schickt, sollte auch Kriegsdienstvermeider zurück in ihre Heimat schicken, damit sie diese Waffen bedienen. Alles sonst ist ohne Logik
„Der Junge und der Reiher“ von Hayao Miyazaki: Die Kraft der Verwandlung
Mit „Der Junge und der Reiher“ kehrt Hayao Miyazaki zum Kino zurück. Es wird vielleicht das letzte Mal sein für den japanischen Großmeister des Animationsfilms, der am 5. Januar 2024 seinen 83. Geburtstag feiert
FDP in der Ampelregierung: Land ohne Liberalismus
Die FDP bleibt Teil der Regierung und wird Not und Wut weiter verstärken. Eigentlich bräuchte es jetzt eine echte Freiheitspartei
Minister des Kabinetts Netanjahu drängen zur „Gaza Nakba“
Premier Netanjahu und Generalstabschef Halevi haben zum Jahresende verkündet, dass die Kampfhandlungen in Gaza noch Monate dauern können. Die US-Regierung nimmt das hin und umgeht den Kongress bei der Genehmigung weiterer Waffenlieferungen
Wie groß ist die Gefahr eines russischen Angriffs auf NATO-Staaten?
In drei bis acht Jahren sei Russland in der Lage, NATO-Territorium anzugreifen – so warnen Boris Pistorius und der BND-Chef und begründen damit die Aufrüstung. Wie realistisch ist dieses Szenario? Ein Vergleich der militärischen Kapazitäten
Ligurische Raunächte: Was Olaf Scholz in diesem Jahr erwartet
Kleine und große Wahlen in Europa und den USA, ein verspäteter Geburtstag und eine neue Generalsekretärin für die NATO und „möglicherweise weitreichende Konsequenzen“ für Deutschland: Was Bundeskanzler Olaf Scholz über all das wohl denkt
„Priscilla“ von Sofia Coppola: Die Macht des Klischees
Sofia Coppola schildert in ihrem Film „Priscilla“ mit Präzision und Subtilität, wie Priscilla Presley in ihrer Ehe mit Elvis einen Sinn für ihr Selbst entdeckt
Dana Vowinckel über ihr Buch „Gewässer im Ziplock“: „Gehörige Portion ‚I told you so‘“
Ihr Debütroman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von jüdischem Leben zwischen Gebet und Pubertät. Schriftstellerin Dana Vowinckel über den Schock des 7. Oktober 2023, ihr Verhältnis zu Religion und warum sie trotz Zweifeln Interviews gibt
Wie ich mit Kleidergröße 38 als „curvy“ galt – und warum Schlaf wichtiger ist als Diät
Müssen wir unbedingt fit ins neue Jahr starten? Muss man Sport machen, darf man pummelig sein? Unsere Autorin wägt ab und kritisiert: Zwischen Fitnesswahn und „Fat is beautiful“ fehlt das Wissen darüber, was Armut mit unseren Körpern macht
Urban-Sports: „Inaktivität macht krank. Wir bringen die Leute zum Sport!“
Neues Jahr, und endlich fit werden? Die App „Urban Sports Club“ ermöglicht Klettern, Yoga, Sauna oder Krafttraining überall in Europa. Geht es nach Gründer Moritz Kreppel, sollten seine Gewinne bald von den Kassen subventioniert werden
Wolodymyr Selenskyj in Konflikt mit der Armee: Die ukrainische Mobilmachung ist gefährdet
Differenzen zwischen Präsident Selenskyj und Generalstabschef Saluschnyj werden zur Machtprobe. Ihr Streit hat Folgen für die nötige Mobilisierung neuer Soldaten
Geburtstage im Feuilleton: Ab in die Kulturvitrinen!
Sie haben eine lange Tradition, aber seit ein paar Jahren tauchen sie inflationär in allen Zeitungen auf: Geburtstagsartikel für Autorinnen, Filmschaffende oder Künstler. Was soll das?
Fachkräfte oder Abschiebungen: Deutschland kann nicht beides haben
Der Mangel an Fachkräften setzt Deutschland immer mehr zu, zugleich wird das Land immer abweisender gegen Migranten und Geflüchtete: Auch die CDU glaubt, sie kann beides haben, Abschottung und Arbeitskräfte. Doch das ist eine Illusion
Das Schicksal der Demokratie entscheidet sich
Die weltweite Bedeutung der US-Präsidentschaftswahl im November ist immens. Während sich Joe Biden um ein Mandat zur Wiederherstellung der internationalen Ordnung bemüht, ist es Donald Trump egal, ob die Welt in Flammen aufgeht
Beihilfe zur Brandstiftung: Warum ungebändigter Kapitalismus Krisen erzeugt
Warum muss der Kapitalismus alle paar Jahre wieder gerettet werden? Und warum wird jede Krise wegerklärt, anstatt dass man die Ursachen dafür erkennt und angeht? Der Ökonom Stephan Schulmeister hat Antworten
„Es ist eklig, aber möglich“: Pilotprojekt in Roubaix zeigt, wie man Müll vermeidet
Die französische Stadt Roubaix macht es vor: „Zéro Déchet“, Müllvermeidung, ist möglich. Viele Teilnehmer am Pilotprojekt verringerten ihren Hausmüll um die Hälfte oder sogar noch mehr. Und alle sparten dabei Geld
Unrettbar von A bis Z: Unser Jahresendlexikon
Hätten wir das nicht noch gebrauchen können? Tja. Die Mode der Nullerjahre war nie tragbar, Zensuren schon immer out und Thomas Gottschalk längst nicht das einzige Problem von „Wetten, dass..?“. Und Ostberlin? Kannste vergessen
Erst DDR, dann Wende – jetzt Klima: Marion Dorn rettet das Land
Marion Dorn gehört zu den wenigen Frauen in Deutschland, die einen Agrarbetrieb gründeten. Sie brachte ihn durch die turbulenten Zeiten nach 1990, in denen kaum einer in der Landwirtschaft blieb. Heute steht ihr Dorf vor neuen Wendezeiten
„The Bear“-Star Moss-Bachrach: „Richies Anziehungskraft? Dysfunktion versteht man überall“
Ebon Moss-Bachrach ist für seine Rolle in der Küchen-Serie „The Bear“ für einen Emmy nominiert. Hier spricht er über Richie als Chaos-Motor der Serie und klärt die Debatte, ob Chicago oder New York die bessere Pizza hat
Adidas in Russland: Der westliche Markenboykott wird nahezu komplett ausgehebelt
Kurz nach Russlands Angriff auf die Ukraine schlossen westliche Marken wie Adidas ihre Filialen in dem Land. Ihre Artikel landen trotzdem in Massen in russischen Einkaufswägen