Tunesien: Eine neue Demokratie kommt weitgehend ohne Wähler aus
Präsident Kaïs Sayed hat das Establishment wie Ex-Regierungsmitglieder, hochrangige Funktionäre, Gouverneure, aber auch Richter, Diplomaten und Imame von den Kandidatenlisten verbannt. Die Wähler trugen das nicht mit
Ausstellung „The F*Word“: „Nur 1,5 Prozent der Werke sind von Frauen“
Die Guerilla Girls prangerten 1989 mit Plakaten an, dass Frauen eher nackt denn als Künstlerin im Museum landen. Julia Meer vom Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe stellte nun fest: Für Grafikerinnen sieht es noch düsterer aus
„Bigger Than Us“: Ein Dokumentarfilm will zum Aktivismus inspirieren
Die französische Regisseurin Flore Vasseur stellt in ihrer Doku „Bigger Than Us“ junge Aktivisten vor, die etwas erreichen konnten – und mehr wollen
Gegen die Leinwand der Langeweile: Gibt es ein unabhängiges deutsches Filmschaffen?
Gibt es einen unabhängigen deutschen Film? Wie Filmemachen ohne Subventionen aussieht, lässt sich auf YouTube und der gerade gestarteten Berlinale herausfinden
Kulturhauptstadt 2023: In Eleusis glaubt man noch an Mysterien
Europäische Kulturhauptstädte sind Riesenprojekte, sie stellen die großen Fragen. Aber was bedeutet das für kleine Industriestädte nach der Krise? Ein Besuch in Elefsina
Oskar Lafontaine, was würden Sie besser machen als Olaf Scholz?
Oskar Lafontaine spricht im Interview über Deutschland, die Nato und den Krieg. Wie würde er handeln, wenn er die Macht hätte?
Erdbeben in der Türkei: Warum dieses eisige Schweigen?
Offiziell hat Deutschland alles richtig gemacht, Anteilnahme, Schweigeminuten, Beileidsbekundungen. Warum herrscht aber auf der persönlichen Ebene eisiges Schweigen?
Nach dem Erdbeben in der Türkei kämpft Recep Tayyip Erdoğan um seine Zukunft
Nach der Katastrophe ist vor der Wahl: In der Türkei ist jede Hilfslieferung und jedes staatliche Versagen unmittelbar politisch. Wer profitiert am meisten?
Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit
Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?
Wiederholungswahl: Berlin hat kein' Bock mehr
Nach den Chaoswahlen die Protestwahl: Die CDU kann mit ihrem Sieg wenig anfangen, und der Berliner meckert weiter, komme, was da wolle
Isabel Fargo Cole über ihr Buch „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“
Ihr Großvater Arva war ein Goldschürfer. Von ihren Eltern lässt sich die Schriftstellerin Isabel Fargo Cole zu einer Gruppenreise nach Alaska überreden. Entstanden ist der tolle Essay „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen
Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch
Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme
Behzad Karim Khani schrieb den Erfolgsroman „Hund Wolf Schakal“ über die „Verlorenen“ von Berlin-Neukölln. Jetzt, da er eine Stimme hat, erhebt er sie für das Milieu seiner Kindheit – etwa nach Silvester
Selbstbestimmungsgesetz: Welche Mythen in der Debatte über Transrechte verbreitet werden
Der Entwurf der Ampel-Koalition für das Selbstbestimmungsgesetz lässt auf sich warten. Doch die Gegner von Transrechten sehen schon jetzt Gefahr im Verzug
Ab in den Winterurlaub? Das sind die tatsächlichen Folgen des Skifahrens in den Alpen
Arbeitsplätze, Natur und Sport? Eigentlich ist der massenhafte Skitourismus nur die Folge einer klimatischen Ausnahmesituation vor 50 Jahren. Den Weg in die Zukunft weist der österreichische Alpenverein
Wohnungskrise in deutschen Städten: Sind ja nur Mieter
700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Die Untätigkeit der Politik macht fassungslos. Da hilft nur Druck von unten
Elfenbeinküste: Die Geißel der Kinderarbeit soll ihren Schrecken verlieren
Die Regierung der Elfenbeinküste ergreift energische Maßnahmen, um einen regelmäßigen und kostenlosen Schulbesuch zu garantieren. Polizeieinheiten schreiten ein, um Handel mit jugendlichen Arbeitsnomaden zu verhindern
ARD-Serie „Asbest“: Dem Gangster so nah
Mit „Asbest“ versucht die ARD dem Erfolg von „4 Blocks“ nachzueifern. Kida Khodr Ramadan fungiert als Schirmherr
Bericht aus der Türkei: Unsere große Verzweiflung
Wie findet man Worte für die Trauer und die Wut, wenn die Hälfte der Familie sich noch unter den Trümmern befindet? Ein Bericht zur Gemütslage der Betroffenen aus der Türkei
Anton Hofreiter im Gespräch mit Jakob Augstein: „Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei“
Wie lange soll der Westen noch Waffen an die Ukraine liefern? Und wann wird mit Russland verhandelt? Grünen-Politiker Anton Hofreiter streitet mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Rente mit 63: Das Quiet Quitting der älteren Generation
Aus meinem Freundeskreis weiß ich nur zu gut: Immer mehr Erwerbstätige gehen früher in Rente – weil die Arbeit an den Kräften zehrt oder weil Lebensträume locken
New Work: Eine Malermeisterin weiß über modernes Arbeiten mehr als jedes LinkedIn-Posting
Fachkräftemangel, Arbeitszeitverdichtung, Kinder-Frage: Eine Handwerkerin aus Norddeutschland hat ihren Betrieb radikal umgestellt – jetzt kann sie offene Stellen besetzen
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?