Die Abkehr vom Fleischkonsum muss kein Elitenprojekt sein
Noch ist es eine Nische: Aber die Förderung von künstlich gezüchtetem Zellfleisch könnte viele Probleme lösen
Übertourismus in Split: Die Mittelmeerträume der Anderen
Nach Venedig, Barcelona und Prag ruiniert der Tourismus nun die Geburtsstadt unserer Autorin in Kroatien. Sie fragt sich: Ist Split noch zu retten?
Simon Sahner: „Beim Lösen der Knoten“. Über Krebs sprechen
Simon Sahner hat in „Beim Lösen der Knoten“ seine eigene Erkrankung verarbeitet. Wenn es schmerzhaft wird – erkenntnistheoretisch –, legt er den Schalter um und widmet sich der kulturwissenschaftlichen Analyse. Das ist unbedingt lesenswert
Weißer Putsch: Unter Beihilfe der CIA wird 1973 in Chile Salvador Allende gestürzt
Für US-Präsident Richard Nixon wie Außenminister Henry Kissinger ist das Thema Allende Chefsache, seit die Unidad Popular 1970 mit ihrem Kandidaten die Wahl in Chile gewonnen hat. Der parlamentarische Weg zum Sozialismus macht große Sorgen
Freie Wähler: Das Multiversum der freien Anti-Partei
Was sind das für Leute, die Hubert Aiwanger so stützen? Ein Blick in die Struktur seiner Partei zeigt die Gefahren radikaler politischer Offenheit
Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch
Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke
Fridericus Rex oder Fridericus’ Sex: Die DEFA muss sich entscheiden
Queer, quirlig und mit Querflöte. Fast hätte die DEFA ein Musical über Friedrich II. gedreht. Doch die Sache verlief im preußischen Sande
Uwe Steimle: Warum der Satiriker falsch verstanden wird
Der Ton in öffentlichen Debatten ist rau. Das kriegen auch Kabarettisten wie Uwe Steimle zu spüren. Besonders wenn sie „dem Volk aufs Maul schauen“. Eine Verteidigungsrede
Nur eins kapiert ChatGPT nicht
Unser Autor ist Literaturwissenschaftler. Hier erklärt er, warum KIs ganz logisch die besseren Dichter_innen sind
„Almancıs“ in der Türkei: Geh, wo du wohnst, Deutschländer!
Unsere türkeistämmige Autorin reiste in den Urlaub und machte eine erstaunliche Erfahrung: Noch nie waren die „Almancıs“ so unbeliebt. Das hat Gründe
Kann man Glück messen?
Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Ausgehen heute: Ende der Gemütlichkeit
Mit der traditionellen Gastwirtschaft verschwindet auch der Gegenentwurf zur Hochglanz-Welt. Freizeit wird effizient, rationalisiert – und vorzeigbar. Die entstehende Lücke ist – ungemütlich
Mietenwahnsinn: Stabil in der Krise
Neue Wohnungen werden viel zu wenig gebaut, der gesamten Branche geht es nicht gut. Auch die Mieten steigen steil an, aber die Koalition doktert nur an Symptomen. Dabei kennt sie eine gute Lösung für diese Probleme
Franz Rogowski: „Ich nähme am liebsten alle Emotionen raus“
Wortkarge Sonderlinge, zwischen Härte und Verletzlichkeit: Franz Rogowski fordert das Publikum heraus mit den Typen, die er spielt. Begegnung mit einem Schauspieler, für dessen Energie das deutsche Kino längst zu eng ist
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
„Nachhausekommen“ von Jan Peter Bremer: Enfants terribles aus Westberlin
Jan Peter Bremer lässt das Groteske und Absurde hinter sich und begibt sich mit seinem neuen Roman in eine von Künstlern geprägte Kindheit – seine eigene im Wendland, damals „Zonenrandgebiet“
Kindergrundsicherung: Für wen gibt Lindner Geld aus? Für Unternehmen, nicht für Kinder
Wer viel verdient, der erhält viel Kindergeld – und wer arm ist, bekommt wenig: Wie der FDP-Finanzminister eine Sozialreform verhinderte, die spürbar Geld an ärmere Eltern umverteilt hätte
„Zeiten Ende“: Von Harald Welzers neuem Buch sollte man mindestens die erste Hälfte lesen
Ein Intellektueller macht seinen Job: Doch Harald Welzers „Zeiten Ende. Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr“ ist eine Kritik der Eliten, die einen von deren schlimmsten Fehlern wiederholt
Freiheit, dieses täuschend echte Gefühl
Mit dem Wort „Freiheit“ wird Kundschaft bedrängt, Wahlkampf gemacht, Krieg legitimiert. Doch zu viel Pathos macht unfrei
Als Ost und West noch miteinander redeten: Nachdenken über Geschichte (1/2)
Warum scheint es so aussichtslos, dem eskalierenden Unfrieden in der Welt etwas entgegenzusetzen? Könnten Verhandlungen die verfeindeten Blöcke einander näherbringen?
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
„Israel kommt seiner Aufgabe nicht nach“
Er war der Repräsentant der Europäischen Union für Palästina. Seit kurzem ist Sven Kühn von Burgsdorff im Ruhestand – und erläutert seine Sicht auf den Nahost-Konflikt und die Gründe für dessen jüngste Gewalteskalationen
„Schnauze voll“: Industriearbeiter sind keine dressierten Gorillas
Obwohl es Millionen Arbeiter gibt, sind ihre Alltagsprobleme in Vergessenheit geraten – und sie fühlen sich abgewertet. Dabei könnte in der Aufwertung der Industriearbeit ein Schlüssel für die Transformation liegen
Wagenknecht-Partei: „Eine stärkere linke Polarisierung kann auch Nichtwähler mobilisieren“
Migrationsskepsis und Unzufriedenheit mit der Demokratie: Der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek weiß, wen eine Sahra-Wagenknecht-Partei anlocken könnte