Turmbau zu Leipzig: Wie ein ostdeutscher Rentner die Energiewende lösen will
Einst hat er am Berliner Fernsehturm mitgebaut, jetzt hat Horst Bendix ein Windrad erfunden, das den Wind da abholt, wo er am stärksten ist: Oben. Ganz oben
Bombenanschlag in Odessa: Überlebende Bodybuilder fühlen sich jetzt unverwundbar
Unser Autor traf in Odessa den Chef und einen Stammkunden eines Fitnessstudios, das sich in einem zerstörten Haus befindet – eine russische Bombe hatte es getroffen. Was die beiden Männer sagten
Kollekte für tödliche Drohnen
In Polen hat der linksliberale Publizist Sławomir Sierakowski eine Spendensammlung initiiert, um der Ukraine eine Baykar-Drohne zukommen zu lassen. Wie der türkische Hersteller und die polnische Öffentlichkeit reagierten
Chaos, Stress und Leidenschaft: Unsere Autoren erzählen von ihren Bahn-Reisen
Das Gespräch muss nur auf die Bahn kommen in diesen Tagen – und sofort sprudeln die Anekdoten von Chaos, Stress und Leidenschaft. So war es auch in der „Freitag“-Redaktion
Zugfahren ist politisch: Mein Sommer mit der Bahn
Unser Redakteur fuhr in den vergangenen drei Monaten mit dem Zug von Berlin nach Frankreich, Brandenburg, München, Köln und jeweils zurück. Dank Verspätungen blieb viel Zeit, um hinter die Probleme der Deutschen Bahn zu blicken

Roma kämpfen in der Ukraine um Anerkennung: Leben am Ende der Straße
Viele Männer der Roma kämpfen gegen Russland. Sie sind patriotisch – trotz allem. Eine Reise durch ein Land im Ausnahmezustand
Gib Gras! Grünes Licht für den Genussmarkt
Noch wird in Deutschland nur medizinisches Cannabis angebaut. Das könnte sich bald ändern: Eine Reihe von Unternehmen steht bereits in den Startlöchern, denn bald soll es Gras auch zu Genusszwecken geben

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung
Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?
Wasserknappheit in Brandenburg: Auf dem Trockenen
Die Sommer werden heißer, das Trinkwasser immer weniger. Aber statt gegenzusteuern, macht die Politik viele Fehler – zum Beispiel in Brandenburg

Lwiw in der Westukraine: Eine Fahne auf jedem Grab
In der Region von Lwiw schalten die Menschen die Apps zur Warnung vor Luftangriffen aus. Der Stress ist zu groß. Unterwegs in der Westukraine, in der der Krieg ebenfalls allgegenwärtig ist
Israel/Palästina: Unser Traum vom Frieden und sein Ende
1997: Er war Palästinenser, ich Israeli. Eines Sommers hatten wir eine Vision: Verständigung. Als er kurz darauf während der zweiten Intifada starb, starb mit ihm auch meine Hoffnung

Dürre in Portugal: Streit um einen Staudamm
Hitzewelle in Portugal und Spanien: Was bedeutet die Hitze für die Landwirtschaft und was muss unternommen werden, um die Zerstörung ganzer Landstriche zu verhindern? Ein Staudamm, der Plantagen bewässern soll, scheidet die Geister

Afrikas vergessener Reichtum
Teff, Maniok, Hirse, Hülsenfrüchte: Mit der Förderung indigener Getreidesorten kann in ganz Afrika die Nahrungsmittelsicherheit gehoben und damit Hungersnöten vorgebeugt werden. Die Abhängigkeit von Weizen und Co. ist in diesen Zeiten fatal

Lass gut sein, Stefan!
Unsere Autorin hat sich ein Profil bei einem Datingportal angelegt und losgeswiped. Natürlich nur zu Recherchezwecken. Hier sind ihre Erfahrungen mit Männern, die unter „Traumfrau“ das verstehen: gemeinsame Grillabende im Reihenhausgarten
Pflegestreik: Tarifvertrag Entlastung kommt – Gemeinsam kämpfen lohnt sich
Nach knapp drei Monaten Ausstand haben die Beschäftigten der Unikliniken ihr Ziel fast erreicht – einen „Tarifvertrag Entlastung“. Wie nur konnten sie so lange durchhalten? Ein Besuch in Köln, kurz vor der Einigung

24-Stunden-Pflegerin: In Nordfriesland kennt Zuzanna niemanden
Monatelang ist Zuzanna in Deutschland und versorgt pflegebedürftige Menschen. Seit 14 Jahren schon. Unsere Autorinnen haben die 24-Stunden-Pflegerin bis in ihre polnische Heimat begleitet. Von Heimweh und miesen Arbeitsbedingungen
Eine Reise durch Russland: Im Land der Realitätsverweigerung
Der Krieg in der Ukraine ist weit weg. Wer protestiert hat, sitzt im Gefängnis – wer an der Front war, ist betrunken. Wie haben der Krieg und Wladimir Putin das Land verändert?
„Coolster Diktator der Welt“: El Salvador auf dem Weg zum autoritären Staat
In El Salvador gibt sich Präsident Nayib Bukele ein hippes Image – und verhängt gleichzeitig einen drakonischen Ausnahmezustand

Nordost-Syrien: Demokratischer als eine Verfassung
Ein Gesellschaftsvertrag soll die Unabhängigkeit in Nord- und Ostsyrien vom Assad-Staat sichern. Für den dezentralen und radikaldemokratischen Ansatz gibt es weltweit Aufmerksamkeit

Linkspartei: Der Spaltung entgegen
Nach dem Parteitag in Erfurt erwägt das Lager um Sahra Wagenknecht, sich neu zu organisieren – in einer anderen Partei? Die ersten ihrer Sympathisanten sind bereits ausgetreten
Klimarat Österreich: Und mittags gibt es Fleisch
In Salzburg probt der „Klimarat“ des Landes den „systemischen Konsens“, kommt dann allerdings auf das Abstimmen zurück
Det Norske, häh?
Eigentlich wollte unsere Autorin in Norwegen nichts tun – erst recht nichts mit Theater. Doch selbst auf Reisen holt es sie ein. Was ein wohnzimmergroßes Stück Rasen bei Oslo über die Bühne lehrt
Im Tal des Friedens: Der älteste islamische Friedhof der Welt
Wadi as-Salam bei Nadschaf ist der größte islamische Friedhof der Welt. Ein Grab an diesem Ort muss man sich leisten können
John J. Mearsheimer: Der Hardcore-Realist
Im Westen verschmäht, in China ein Star: Der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer legt in Berlin seine Sicht auf Russland, die Ukraine und die Verantwortung für den Krieg dar. Eine Begegnung