ARD-Serie „Asbest“: Dem Gangster so nah
Mit „Asbest“ versucht die ARD dem Erfolg von „4 Blocks“ nachzueifern. Kida Khodr Ramadan fungiert als Schirmherr
Der Mensch im „Anthropozän“ überschätzt sich grandios
Die neuen Sachbücher im Februar: Prof. Dr. Erhard Schütz liest sich „per Anhalter“ durch die Weltgeschichte und landet beim höchsten der Gefühle
„Funny Woman“: Klassenkampf in der Comedy
Gemma Arterton kämpft sich in der Nick-Hornby-Adaption „Funny Woman“ durch das London der 60er auf die Fernsehbildschirme der Nation. Keine leichte Aufgabe für eine Frau aus der Provinz
Sarah Polleys Film „Die Aussprache“: Flüchten oder Standhalten
Wie umgehen mit erlittenem Missbrauch? Die Regisseurin Sarah Polley lässt die Frauen einer mennonitischen Glaubensgemeinschaft darüber diskutieren und ihre eigene Zukunft entscheiden
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
„T4. Ophelias Garten“ in Berlin: Die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf der Bühne
Im Berliner Theater unterm Dach kommt Pietro Floridias Stück „T4. Ophelias Garten“ über die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf die Bühne. Endlich, muss man sagen
Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier
Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“
Wie Rita eine Lolita erfindet: Ana Marwans Roman „Verpuppt“
Wie literarischer Jazz liest sich der neue Roman „Verpuppt“ der Bachmann-Preisträgerin Ina Marwan. Aber was will sie uns sagen?
Über Identität in einer fragilen Gegenwart: Wir könnten uns nicht fremder sein
Unser Autor beschreibt sich selbst als „alten weißen Mann“. Aus dieser Perspektive liest er „Wo die Fremde beginnt“ mit Gewinn. Und doch kann er der Autorin Elisabeth Wellershaus nicht ganz zustimmen
Late-Night-Show „Reschke Fernsehen“: Wie jeder Witz garantiert stirbt
Anja Reschke startete ihre neue Sendung mit dem Thema Bayern. Das war weder großes Kino noch knallharter Journalismus. „Reschke Fernsehen“ zeigte vor allem, wie traurig das Format Late-Night-Show im Grunde ist
„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht
Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
„Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer: Drei Schlafwandler:innen in Wien
In Raphaela Edelbauers Roman „Die Inkommensurablen“ stolpern drei Österreicher:innen durch Albtraum und Fiktion. Man folgt ihnen gern, aber warum diese sperrige Sprache?
„Goethe in Buenos Aires“: Die letzte Flüchtlingsgeneration erzählt
Als Kinder flüchteten sie mit ihren Eltern aus Hitler-Deutschland nach Argentinien. Im Gesprächsband „Goethe in Buenos Aires“ fragt Henriette Kaiser die letzten Zeitzeugen

Fotografien von William Eggleston in Berlin: „Dad hat eine untergehende Welt abgebildet“
Mit „William Eggleston: Mystery of the Ordinary“ zeigt C/O Berlin die wohl spektakulärste Fotoausstellung des Frühjahrs. Kurz vor der Eröffnung traf unser Autor zwei seiner Kinder beim Aufbau an
Nan Goldins Fotografien aus fünf Jahrzehnten: Ich bin dein Spiegel
Die Künstlerin Nan Goldin fotografiert so subjektiv und involviert wie niemand vor ihr. Was das bedeutet, zeigt aktuell die Akademie der Künste in Berlin
„Shrinking“ mit Jason Segel und Harrison Ford: Eine Rede- und Lachkur
Jason Segel spielt in der Apple-Serie „Shrinking“ einen Therapeuten, der nicht nur andere, sondern sich selbst therapieren muss
Langzeitdoku Kalle Kosmonaut: Harte Jugend in Hellersdorf
Die Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“ begleitet einen Berliner Jungen in Hellersdorf durch die Jahre einer schwierigen Kindheit und Jugend
Davy Chous berührender Film „Return to Seoul“: Charakterstudie im Culture-Clash
Culture-Clash, Coming-of-Age, Charakterstudie: Davy Chous Film „Return to Seoul“ folgt einer Französin, die in ihrem Geburtsland Korea nach ihrer Identität sucht
„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Ultraschall Festival 2023: Blicke zurück und nach vorn
Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht
Warlam Schalamow gilt als Chronist der „Kolyma“: Im Gulag den eigenen Tod überlebt
Eine Biografie Franziska Thun-Hohensteins nähert sich Leben und Werk von Warlam Schalamow. Das Leben des Dichters Warlam Schalamow, der als Chronist der „Kolyma“ die Schrecken des stalinistischen Lagers festhielt, ist bedrückend aktuell
„Der indifferente Bürger nützt der Demokratie“
Die neuen Sachbücher im Januar: Einmal monatlich empfiehlt unser Kolumnist Prof. Dr. Erhard Schütz neue Sachbücher. Dieses Mal geht es um die Frage: Was bedeutet eigentlich gesellschaftliche Normalität?