Film & Serie

Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

„Die Fassade passt“

Ob Moskau oder Mexiko – gedreht wird in Berlin. Stefan Wöhleke fand die Orte für „Das Damengambit“

Diego Maradona kickt auf einem roten Teppich einen Ball, umgeben von Menschen in Abendgarderobe.

So viel Gefühl

Als Antiheld wurde der Fußballer von Cineasten sehr geliebt

Damals in Hollywood

Nach Tarantino und den Coen-Brüdern präsentiert nun auch David Fincher mit „Mank“ seine Sicht auf das Goldene Zeitalter der Studios, detailverliebt, aber ermüdend

Kein Hinterwäldler-Zoo

Die Reaktionen auf Howards „Hillbilly Elegy“-Verfilmung zeigen die Polarisierung der US-Gesellschaft

„Ich suche Worte“

Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst

Ein letztes Mal Kino

Das DOK Leipzig reagiert kreativ auf Corona – mit einer „Hybridform“ aus Präsenz- und Online-Angeboten

Mann mit blassem Gesicht und blutigen Striemen wird von einem Messer bedroht.

Die Zombies sind wir

Das Zusammenspiel von Kapitalismuskritik und Zombiefilm mag wenig subtil sein, ist aber aussagekräftig

Gestern wird heute

Die Ereignisse, die „The Trial of the Chicago 7“ nachstellt, wirken auf fast unangenehme Weise gegenwärtig

Militant links

In Julia von Heinz‘ „Und morgen die ganze Welt“ radikalisiert sich eine junge Frau im Kampf gegen Nazis

Die Arbeit und ihr Mensch

Yulia Lokshina dokumentiert in „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ Schicksale von Tönnies-Angestellten

Zeug zur Ikone

Der chilenische Regisseur Pablo Larraín kreiert in „Ema“ eine ungestüme, mysteriöse Heldin

Graffiti zeigt einen Mann mit Maske und ein Plakat

Bond-Ersatz gesucht

Die Lage ist lokal verschieden und nicht ganz hoffnungslos – auch ohne Hollywood-Ware

Aus nichts wird etwas

Regisseurin Carmen Losmann stellt in „Oeconomia“ das System von Verschuldung und Wachstum infrage

Wider Willen

„I Am Greta“ zeigt die Klimaaktivistin als Kämpferin gegen Windmühlen

Zwei Mädchen im Bus

In „Niemals Selten Manchmal Immer“ bleibt vieles unausgesprochen und ist doch glasklar

Mann im Anzug telefoniert an einer blauen Telefonzelle. Ein Mann geht vorbei.

Misstrauen pflegen

In „Vergiftete Wahrheit“ kämpft ein beharrlicher Bürokrat gegen einen Chemiekonzern

Person tippt auf einer alten Schreibmaschine.

Mitschnitt verboten?

Wenn nicht aufgezeichnet werden darf, hilft das Gedächtnisprotokoll. Aber hätte ein solches auch vor Gericht bestand?

Juliette Gréco mit dunklem Haar, das ihr Gesicht teilweise verdeckt, blickt aus einem Auto.

Frei sein zu leben

Juliette Gréco ist mit 93 Jahren in ihrem Haus in Ramatuelle gestorben. Unsere Autorin hat sie dort 2005 besucht und mit ihr auch über das Älterwerden gesprochen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung