Sowjetunion
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
Warum der Osten das Russland-Bashing der SPD nicht mitmacht
Im ARD-Sommerinterview hat Olaf Scholz eingeräumt, dass seine Ukraine-Politik im Osten auf Ablehnung stößt, sich aber jede Zurechtweisung verkniffen. Die Wahlaussichten der SPD sind zu schlecht. Ändern jedoch will er nichts
1924: Agrarsozialismus wird in der Sowjetunion von der Utopie zur Option
Der Experte Alexander Tschajanow plädiert dafür, Ackerbau und Viehzucht aus lokalen, traditionell gewachsenen Strukturen heraus fortzuentwickeln. Ende der 1920er Jahre kollidiert das allerdings mit Stalins Zielen
75 Jahre NATO: Sie ist stärker denn je und fühlt sich bedrohter denn je
Zwölf Staaten gründen am 4. April 1949 die NATO. Zunächst ist für den Militärpakt eine Frist von 20 Jahren vorgesehen, doch dann wird Existenzsicherung zum Markenzeichen
Carlo Masala im Gespräch mit Jakob Augstein: „Ich nehme Wladimir Putin beim Wort“
Carlo Masala hat eine Idee, wie die Ukraine nach einem Friedensschluss aussehen könnte. Weshalb er dabei an Südtirol denkt und warum er als gläubiger Katholik kein Pazifist ist, hat er Jakob Augstein erzählt
Past / Future / Art: In Melitopol blüht noch kein Weizen
Die Kuratorin Kateryna Semenyuk und die Philosophin Oksana Dovgopolova gründeten 2019 die Organisation Past / Future / Art, um Erinnerungskultur anders zu gestalten. Dann kam der Krieg
Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“: Kassenschlager in Russlands Kinos
Eine Neuverfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ prangert deutlich die Zensur an. Regisseur Michael Lockshin bezeichnet es als „wahres Wunder“, dass der Film in Russland überhaupt starten durfte
„Die Passagierin“ von Mieczysław Weinberg in München: Wenn die Stimmen verhallen
Die Bayerische Staatsoper zeigt Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ in gelungener Aktualisierung. Basierend auf dem gleichnamigen Roman der 2022 verstorbenen Zofia Posmysz erzählt sie vom Zusammentreffen von Tätern und Opfern des NS
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
„Alexej Nawalny ist ein Symbol für alle Opfer politischer Repression“
Die Autorin Olga Martynova glaubt, dass Alexej Navalnys Handeln nicht vergeblich gewesen ist. Im Gespräch erklärt sie, warum
Benin: Die Nationalparks werden zu Refugien islamistischer Freischärler
Präsidenten Patrice Talon führt einen wirtschaftlich florierenden Staat, woran er selbst gut verdient. Ein Stabilitätsanker für Westafrika ist Benin aber nicht, eine marodierende Guerilla hat sich im Norden festgesetzt. Zu Besuch in Cotonou
Sofi Oksanen: „Putins Krieg gegen die Frauen“ – Über hundertzehn Stichwunden
Die finnisch-estnische Schriftstellerin Sofi Oksanen analysiert in ihrem Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“ die Misogynie in Russland als stabilisierendes System
Herfried Münkler: Der Ukraine-Krieg führt zu einer neuen Weltordnung
Der Konflikt im Osten Europas verschiebt die globalen Machtverhältnisse, es entsteht eine Pentarchie: Die USA und China sowie Russland, die EU und Indien werden die neuen Weltmächte sein. Doch wie friedlich wird diese Weltordnung?
Rüstungsausgaben: Scholz nimmt ein ganzes Land in Haftung
Deutschland will kriegstüchtig und NATO-kompatibel sein. Zwei Prozent des erwirtschafteten Bruttoinlandsproduktes dafür aufzuwenden, das soll nun allzeit verbindlich bleiben. Die damit einhergehenden Mehrkosten werden verschwiegen
NATO-Manöver: Die Vision von der „Bedrohung aus dem Osten“ kehrt zurück
Das Narrativ von der „Gefahr aus dem Osten“ lag im Instrumentenkasten des Kalten Krieges obenauf. Es ließ westlich des „Eisernen Vorhangs“ ein latentes Bedrohungsgefühl rumoren, rechtfertigte Abschreckung, Aufrüstung und Kriegsfähigkeit
Fall Zaluzhnyi: Zu allem Überfluss ist der General auch noch populär
Für einen Präsidenten in Kriegszeiten ist ein beliebter General wie Valerii Zaluzhnyi eine eminente politische Bedrohung. Er soll offenbar entlassen werden, will aber nicht gehen
Milan Kundera: Der ewige Russe
Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental
Vom Bolschoi bis in die Provinz: Wie der russische Staat die Theaterlandschaft umbaut
Das Bolschoi-Theater und der russische Theaterverband werden jetzt von Vertrauten Putins geleitet, zahllose Kulturschaffende sind emigriert. Unsere Autorin erlebt, was das für die Theaterszene in Russland bedeutet
Das Design staatlicher Symbole: Typografie kümmerte die SED nicht
Serifenlos, schmucklos und geometrisch: Gestalter Andreas Koop analysiert das visuelle Erscheinungsbild der DDR
Afghanistan: Nach 44 Jahren in Pakistan wird Daftar Khan in eine fremde Heimat abgeschoben
Pakistans Regierung will fast zwei Millionen afghanische Flüchtlinge in eine Heimat abschieben, aus der sie teils vor Jahrzehnten geflohen sind. Reporter Julian Busch hat die Familie Daftar Khans bei der Rückkehr nach Afghanistan begleitet
Was ist linker Antisemitismus? Ein Blick in die Geschichte
Gibt es ideologischen Judenhass im Lager von Gleichheit und Fortschritt? Wo kommt er her? Wie virulent ist er? Immer wieder ruft der Nahostkonflikt diese Fage auf. Und die Antwort darauf fällt nicht leicht
Sowjeterbe: Propaganda-Porzellan von einst lässt Sammlerherzen höher schlagen
Inspiriert vom Traum, die erste kommunistische Gesellschaft der Welt aufzubauen, sorgt die Revolution von 1917 für eine Explosion der Kreativität. Sie gilt auch dem Geschirr des Zaren, das umgewidmet wird
Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht
In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses
Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht
Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat