Streik
Continental in Ungarn gängelt Gewerkschaften auf Weisung aus Deutschland
Gewerkschaftsvertreter in Ungarn glaubten, dass ihnen bei Continental ungarische Führungskräfte Probleme bereiten würden. Doch nun wurden sie eines Besseren belehrt
Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent
Erst bei UPS und beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente – nun bei General Motors, Ford und Stellantis: In den USA setzen Gewerkschaften Lohnabschlüsse durch, die sich auf dem Bankkonto bemerkbar machen. Ein Erfolg nach 46 Tagen Streik
Arbeitskampf: Mit Claus Weselsky zur Vier-Tage-Woche
Streiks vor Weihnachten, herzlose Gewerkschaften? Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und die IG Metall kämpfen für ein Ziel, das weit über ihre Branchen hinausweist: Kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn
Mieser Lohn bei Dauerstress: Darum streikt der Einzelhandel
Die Gewerkschaft Verdi nimmt sich Lidl, Kaufland und Co. vor – und will nicht nur höhere Löhne für die Beschäftigen im Einzelhandel. Die Streikbereitschaft in der Branche ist hoch wie nie
Lohndumping in Logistik-Branche: Wie Gewerkschaften Streiks besser unterstützen
Die wilden Streiks der LKW-Fahrer in Gräfenhausen waren erfolgreich. Aber an Lohndumping und Intransparenz durch Speditionsunternehmen haben sie nichts geändert. Gewerkschaften könnten künftige Arbeitskämpfe nachhaltiger unterstützen
US-Streikwelle: Donald Trump und Joe Biden kämpfen um die Arbeiter in den Auto-Fabriken
Die Gewerkschaft United Auto Workers verlangt 40 Prozent mehr Lohn, eine verkürzte Arbeitswoche, Inflationsausgleich und Arbeitsplatzsicherheit beim Umstellen auf Elektrofahrzeuge – auch Joe Biden und Donald Trump zeigen sich am Werkstor
Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Streik: Wenn Lieferando nicht liefert
Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
Die Teamster-Gewerkschaft hat UPS einen erstaunlichen Tarifvertrag abgerungen
Es gibt einen kaum erwarteten Gehaltszuwachs für die UPS-Paketzusteller in den USA. Ausgehandelt ist ebenso, dass Überstunden reduziert werden und neue Lieferfahrzeuge Klimaanlagen bekommen
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten
1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus
„Journal du Dimanche“: Belegschaft wehrt sich gegen ultrarechten Chefredakteur
Die Redaktion der französischen Sonntagszeitung „Journal du Dimanche“ streikt seit fünf Wochen, weil Medienmogul Vincent Bolloré und Eigentümer des Blattes den rechtsradikalen Geoffroy Lejeune zum Chefredakteur berief
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Streik in Hollywood: Die Zeichen stehen auf Krise
Dass Schauspieler:innen und Autor:innen in Hollywood die Arbeit niedergelegt haben, spürt man hierzulande noch wenig – die pandemiebedingte Krise scheint überwunden. Dennoch ist interessant, was der Streik über den Zustand der Branche zeigt
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Neue CGT-Chefin Sophie Binet sieht in Emmanuel Macron einen Wegbereiter von Marine Le Pen
Die Sozialistin an der Spitze der zweitgrößten Gewerkschaft in Frankreich führt die Parole ad absurdum, die CGT sei ein „Klub alter weißer Männer“. Sie will den Protest gegen die Rentenreform fortsetzen, wenn die Mitglieder das wollen
LKW-Streik auf der A5: Hau den Lukasz
Auf einem Rastplatz bei Gräfenhausen streiken seit Wochen LKW-Fahrer aus Osteuropa für faire Löhne. Ihr Boss schickte ihnen Schläger vorbei – doch seine Skrupellosigkeit blieb ohne Erfolg
LKW-Streik eskaliert auf Raststätte Gräfenhausen: Am untersten Ende der Ausbeutungskette
Schon wieder haben aus dem Ausland angeheuerte LKW-Fahrer in Deutschland einen Grund zu streiken: Verstöße gegen EU-Vorschriften, Ausbeutung und nicht gezahlte Löhne. Dieses Mal scheint es, als könnte sich tatsächlich etwas ändern
IG-Metall fordert Vier-Tage-Woche: Eine Zeit-Revolution für alle
Die Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche ist mehr als nur Tarifpoker: Es geht um die Frage, wer die Kontrolle über unsere Zeit hat
Tagebau Jänschwalde: Ausgekohlt
Der Tagebau Jänschwalde sperrt 2024 zu. Was macht das mit den Beschäftigten? Und was mit der Region?
Streiks von EVG und Verdi: Aus linker Sicht ist noch nichts verloren
Kaum legen mehr als 120.000 Beschäftigte die Arbeit nieder, antworten viele Zeitungen in Klassenkampf-Rhetorik auf den Streik. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark
Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht
Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!
Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!
Proteste in Frankreich: Längst geht es um mehr als eine bloße Rentenreform
Jetzt kommt es erstmals zu massiven Streiks. Die Gewerkschaften wollen Konzerne treffen, um damit die Macron-Regierung zum Einlenken zu zwingen. Das sollte auch in Deutschland Schule machen