Suchen
1
-
12
von 12 Ergebnissen
Überwachung
Unter dem Radar verabschiedete der deutsche Bundestag ein gefährliches Gesetz im Herbst: Ab August 2021 müssen die Abdrücke zweier Finger auf jeden neuen Personalausweis.
Oktoberfest 6
Das vereinte Deutschland wird souverän sein. Kurz vor dem 3. Oktober 1990 besiegelt der in Moskau geschlossene 2+4-Vertrag 50 Jahre europäischer Nachkriegsgeschichte
Zwischen Durban und Dakar
Im frankophonen Teil Afrikas geht es derzeit wieder verstärkt um eine selbstbestimmte Erzählung
Menschenrechte
Der Nationalstaat steht wieder hoch im Kurs. Doch um Menschenrechte durchzusetzen, müssen Nationalstaaten international kontrolliert und ihre Souveränität begrenz werden
Taiwan
Im Januar 2016 wurde Tsai Ing-wen zur Präsidentin Taiwans gewählt. Am 20. Mai trat sie ihr Amt an, am Sonntag ist das hundert Tage her. Eine Bilanz
Argentinien
Der Fall wirkt kurios, und betrifft ein Fachgebiet, für das sich ganze Lebenswerke aufwenden lassen: das internationale Seerecht.
Finanzdemokratie
Joseph Vogl beschreibt die parademokratische Macht der Finanzökonomie über einen nur noch scheinbar souveränen Staat. Aber wie lässt sie sich brechen?
Griechenland
Sieben Monate Syriza-Regierung haben sich schon deshalb gelohnt, weil sie das Bewusstsein für die erstarrten Verhältnisse in der Eurozone geschärft haben
Kommunikation
Die Deutsche Telekom expandiert nach Südosteuropa. Politiker vor Ort sehen das sehr skeptisch
Irak
Mehr als die USA engagiert sich der Iran gegen den IS. Wird der Einfluss auf die Regierung in Bagdad zu groß?
Taiwan
US-Präsident Obama unterzeichnete am Donnerstag ein Gesetz, das die Lieferung von vier Fregatten der Perry-Klasse an Taiwan genehmigt. Das Verfahren hat Tradition
Nahost-Staaten
Der Aufmarsch des IS ist Zeichen einer territorialen Reorganisation. Die Staatenbildung nach dem Ersten Weltkrieg - geprägt von westlichen Interessen - hat sich überlebt