: Sie könnte Trump schlagen
Aber Alexandria Ocasio-Cortez darf bei den nächsten US-Wahlen nicht antreten

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Vom Flackern zum Feuer
Zeitenwende Im Jahr der Europawahl können die rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern auf so viel Zuspruch hoffen wie nie zuvor
Das ist keine Krankheit
Ökonomie Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow
Im Land der sanften Sitten
Portugal Warum ist das nationale Parlament des südwesteuropäischen Staates noch immer frei von rechten Parteien?
Politik
Lähmung und Perspektive
2019 Nur wenn die CDU Angela Merkel stürzt, besteht Hoffnung darauf, dass die SPD ihre großkoalitionäre Selbstvernichtung beendet
Blinder Fleck
Erinnerungskultur An die Gewalt, die mit dem Ende der Novemberrevolution vor 100 Jahren einherging, wird kaum erinnert – dafür gibt es Gründe
Geisterstunde
Porträt Jair Bolsonaro weckt Assoziationen an den „Caudillo“, der Südamerika zuweilen heimsucht
Unruhestifter Zinsen
Geldpolitik Der US-Notenbankchef Jerome Powell hat den Leitzins erhöht. Zum Unmut von Donald Trump
Mit gelber Flagge nach Europa
Frankreich Immer noch demonstrieren die Gelbwesten. Und immer noch findet ein Großteil der Franzosen den Protest berechtigt. Für Macron könnte es eng werden
Sie kennt keine Zurückhaltung
USA Alexandria Ocasio-Cortez hätte 2020 beste Chancen, Donald Trump abzulösen. Doch die Verfassung steht ihr im Weg
Das Hartz-Kartenhaus
Agenda 2010 Wenn Karlsruhe über die Sanktionen entscheidet, könnte das ganze Arbeitsgesetz fallen
O Tannenbaum
Verschwendung In Georgien gepflanzt, in Dänemark großgezogen und in Deutschland verkauft. Tannenbäume haben eine weiten Weg hinter sich, um schließlich im Müll zu landen
Der Schnitt in die Menschheit
Ethik Wann darf eigentlich in Körper eingegriffen werden? 2019 diskutiert der Bundestag über Organspende, Abtreibung und pränatale Tests
16 Stunden auf 15 Quadratmetern
Spanien Carme Forcadell, einst Parlamentspräsidentin in Katalonien, sitzt nun seit fast einem Jahr im Gefängnis und wartet auf den Prozess
Notfalls muss die Verfassung dran glauben
Spanien Der Rechtsstaat kapituliert vor der Rechtsprechung, wenn Politiker aus Katalonien vor Gericht stehen
Die Trump-Doktrin
Nahost Mit dem US-Abzug aus Syrien wird eine Mission ohne realistisches Mandat beendet
Blasseres Orange
USA Der Präsident geht verbissen in ein drittes Amtsjahr, das ihn einer entschlossenen Opposition aussetzt
Hüben wie drüben
Russland In Magnitogorsk entsteht der Eindruck, dass Europa in mentale Kontinentalplatten zerfällt
1919: Große Koalition
Zeitgeschichte In Köln wird die Novemberrevolution durch ein Bündnis zwischen Konrad Adenauer und der von Wilhelm Sollmann geführten SPD abgewürgt. Sie ergänzen sich bestens
Ausgabe 01/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Out of Heidenheim
Musikpresse Vom großen Zeitschriftensterben bleibt das „Ox“-Fanzine erstaunlich unberührt. Das Heft für Punk und Hardcore gibt es seit 30 Jahren
Out of Heidenheim
Musikpresse Vom großen Zeitschriftensterben bleibt das „Ox“-Fanzine erstaunlich unberührt. Das Heft für Punk und Hardcore gibt es seit 30 Jahren
Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“
Porträt Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen
Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“
Porträt Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen
Ein Befreiungsversuch
Medien Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus
Das Digitale ist politisch
Medientagebuch Der 35. Chaos Communications Congress zeigt: Große gesellschaftliche Themen haben häufig eine digitale Komponente. Medien können davon lernen
Endspiel für Assange
Kaltgestellt Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie
Mensch, guck in die Luft
Anthropozän Birgit Schneider präsentiert uns eine beunruhigende Wahrheit: Die Instrumente, die uns die Welt zeigen, verändern sie zugleich
Die Himmelsscheibe von Nebra
Sachlich Richtig Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum
Vom Doktorvater
Lücke Unser Autor ist voll des Lobes für Gerd Dietrichs dreibändige „Kulturgeschichte der DDR“
Fast eine Familie
Kino In „Shoplifters“, der die Goldene Palme in Cannes gewann, erzählt Hirokazu Koreeda von einer Gruppe ehrbarer Gesetzloser
Gangsta-Fantasien
Serien „4 Blocks“ und „Dogs of Berlin“ erzählen auf höchst unterschiedliche Weise von den illegalen Imperien der Clans in Berlin
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Aljoscha Begrich liest keine Bücher ohne „e“, lügt manchmal und findet sein Glück in der kritischen Masse
Das Geheimnis der Linken
Hegelplatz 1 Veränderung tritt überall auf, man muss sie nur erkennen. Michael Angele kommt mit zwei neuen Erkenntnissen aus den Feiertagen zurück
Alltag
Das war der Deal
Kohle Nostalgisch wurde bei der Schließung der Zeche in Bottrop an die Hochzeit der Kumpel erinnert. Es war auch die Ära der Hausfrauen
Tod dem Heldentod!
Genderkolumne Heutzutage sollen Ratgeber die kriselnde Maskulinität auf Vordermann bringen. Doch das revolutionärste, was Männer tun könnten, ist: Scheitern. Kriechen. Verlieren
Himmel und Erde
Die Helikoptermutter Denkt unsere Kolumnistin an ihr Jahr 2018 zurück, kommt sie nicht daran vorbei, auch über den Tod nachzudenken
Die Kultur der Armen
Mexiko Das gibt es also auch im digitalen Zeitalter: Soundsystems
1919
A–Z Der Krieg war vorbei. Rosa Luxemburg wurde ermordet. Räte errungen vielerorts die Macht. Unser erstes Lexikon 2019, über Menschliches und Unmenschliches vor 100 Jahren
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.