Ausgabe 06/2020 vom 06.02.2020 : Aaah, Corona!

In China geht ein Virus um, bei uns grassiert Rassismus

Wochenthema

Leise kriselt der Schnee

Viele Skigebiete in den Alpen sind von der Klimakrise bedroht. Ein Schweizer Dorf und ein Gletscherforscher kämpfen gegen den Untergang

Politik

Ihr schmutziges Spiel

Schon viel zu lange haben wir uns nicht mit Julian Assange solidarisiert. Aber unsere Gründe waren komplett falsch

Hart sind die anderen

Sebastian Gemkow will in Leipzig mit moderat konservativen Ansichten Oberbürgermeister werden

Macht des Schicksals

Das Auszählungsdesaster bei den Vorwahlen ist ein Sinnbild für den Zustand der Demokratie in den USA

Sekunden bis zum Bunker

Die Stadt Sderot an der Grenze zu Gaza ist eine Bastion – für postsowjetische Auswanderer wie für Ex-Außenminister Avigdor Lieberman

Rassismus geht viral

In deutschen Notaufnahmen grassiert die Angst vor dem Fremden. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht einer Ärztin

Friss und stirb

Die Palästinenser haben nichts mehr zu verlieren und erwägen, die Autonomiebehörde aufzulösen

Aktion Rohrkrepierer

Donald Trump und das autoritäre Amerika gewinnen das Amtsenthebungsverfahren

Das blutigste Jahr

Präsident López Obrador bleibt den versprochenen inneren Frieden vorerst schuldig

Ab in die Schuldenfalle

Chinesische Unternehmen bauen auf dem Balkan eine recht teure Autobahn für den EU-Aspiranten

1990: Ritter der Tafelrunde

In der DDR wird Hans Modrows Große Koalition zur „Regierung der nationalen Verantwortung“. Acht Vertreter der Opposition ziehen vom Runden auch an den Kabinettstisch

Kultur

Anti-politische Literatur

Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so

Es ging nicht nur um Assange

Der Fall hat der Debatte um sexuelle Gewalt geschadet. Betroffene müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten

Toxisch gethrillert

Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird

Kein Weltuntergang

Panik vor dem Virus? Nicht in Chinas Hauptstadt, lernt unser Autor auf Streifzügen durch seine Nachbarschaft

Die Apokalypse findet nicht statt

Unser Autor lebt in Peking. Hier schreibt er, wie man dort mit dem Corona-Virus umgeht – und staunt über westliche Berichte

Eine eigene Sprache

Die Kölner Parasitenpresse füllt mit ihrer Anthologie hebräischer Dichtung, geschrieben in Deutschland, eine Leerstelle

Liebe deinen Ort

George Orwell findet den Nationalismus auch jenseits der Nationen

Ein Fall für Rom

Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd

Heilen und Morden

Nigeria mausert sich zum Sci-Fi-Land. Tade Thompson ist die nächste große Genre-Entdeckung

Schluckspecht Bert Brecht

Der „Blaue Vogel“ war ein legendärer Berliner Ort: Hier hat Brecht sich ausgiebig inspiriert und kaputtgesoffen. Die Forschung will davon bis heute nicht viel wissen

„Bombe auf Bagdad“

Gerhard Hanloser erzählt die Geschichte einer Linken, die schon früh nicht mehr links war

Propagandaland

Können wir den Medien trauen? Gleich drei Bücher melden berechtigte Zweifel an

Historie für heute

Über Roman Polanski wird heftig debattiert. Seine Verfilmung der Dreyfus-Affäre ist Favorit bei den Césars

Sollbruchstellen

Kommt nach dem Abitur ein Leben? „Das freiwillige Jahr“ erzählt vom Freistrampeln und weiß selber nicht recht, wohin

Alltag

Trauerstatus: kompliziert

Wie gedenkt man eines Idols, das unter dem Verdacht der Vergewaltigung steht? Unser Autor versucht es

Kann Joko die „GQ“ retten?

Die Printkrise erfasst vor allem Zeitungen, manche Magazine hingegen boomen regelrecht. Eine Zielgruppe wird aber nicht abgeholt

Platte Füße, glücklich

Der Wert einer Ware bemisst sich darin, wie lange man Zeit hat, für sie anzustehen. So wie für einen Pulli von Supreme

Bob Marley

Am 6. Februar wäre der jamaikanische Musiker 75 geworden. Warum er seine letzten Tage in Bayern verbrachte und eine Spinnenart nach ihm benannt ist, weiß unser Lexikon