: Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Kämpfe Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?
Politik
Die Wissenschaftsaktivistin
Porträt Amrei Bahr kämpft gegen die Zumutungen befristeter Verträge in Forschung und Lehre
Flucht nach Moskau
Zweiter Weltkrieg Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste
„Wer zahlt wohl die Party?“
Interview Der Wahlkampf geht jetzt erst los, sagt Linken-Spitzenfrau Janine Wissler
Unrecht vergeht nicht
Rechte Gewalt Auch dreißig Jahre nach einem Angriff durch Neonazis warten die Opfer auf Entschädigung. Doch die Behörden mauern
Nummer PM3900013
Italien Die Pathologin Cristina Cattaneo versucht, im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge zu identifizieren
Marsch zum Mars
Kosmos Chinas Raumfahrt überflügelt die NASA – mit dem Fernziel, das ökologisch verheerende Wirtschaftswachstum ins All auszulagern
Leben mit Long Covid
Corona Studien zeigen, dass Frauen nach einer Infektion häufiger als Männer an Langzeitfolgen laborieren
Barbarossa im Wunderland
22. Juni 1941 Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?
Künftig wird alles kontrolliert
Überwachung Liebes-SMS, Dienstgeheimnisse oder die Einkaufsliste: Der Staatstrojaner hat alles im Blick. Die GroKo sieht da kein Problem
Rechter Regenbogen
Israel Die neue Regierung ist eine Einheit der Gegensätze
Notbremse ohne Bettennot?
Coronakrise Haben die Kliniken die Anzahl ihrer freien Intensivbetten absichtlich niedrig gehalten? Das wäre ein Riesenskandal
Kumpel Kaeser nennt es „Inclusive Capitalism“
Wahlkampf Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft macht Stimmung gegen Annalena Baerbock. Nach dem Parteitag fragt man sich: Warum eigentlich? Kapital und Grüne – das passt
Amerika, geh’ doch voran
G7-Gipfel Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv
Sie wollte Vorbild sein und starb
Georgien Nach dem Tod einer Krankenschwester aus Achalziche will sich im Moment kaum noch jemand impfen lassen
1941: Kesselschlacht
Zeitgeschichte Der deutsche Angriff trifft die Rote Armee hart. Im russischen Spielfilm „Sturm auf Festung Brest“ wird davon mit Respekt für den Heldenmut der Verteidiger erzählt
Ausgabe 24/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Amazon auf human
Debatte Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen
Farbenblind werden
Identität Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?
Mehr Menschlichkeit wagen
Lebenslauf Das Team Baerbock kann aus einer Anfangsdelle lernen
Fatale Wirkung
Lebenslauf Für harte Attacken waren die Grünen immer gut. Bei Gegenangriffen zeigen sie sich nun weich und getroffen
Will der Putzroboter mit aufs Bett?
Haushalt Roboter werden oft vermenschlicht, wie Haustiere. Warum auch nicht?
Kultur
Ins Herz der Finsternis
Russland Politische Konflikte wie bei der Schau „Diversity United“ auf die Kultur auszudehnen, hilft keiner Seite
Leben, Lust – und Tod
Minserie „It’s a Sin“ beschreibt, wie AIDS im London der 80er in den Alltag einer lebensfrohen Wahlfamilie eindringt. Die Parallele zu Corona erschließt sich von selbst
Good oder bad news?
Fernsehen Mit Pinar Atalay und Linda Zervakis wechselten jüngst zwei Moderatorinnen von der ARD zum Privatfernsehen. Warum?
Ring auf der Flucht
Oper Man werde „den Tod dieser Kunstform gemeinsam feiern“, sagte Regisseur Stefan Herheim vor der Premiere seines „Rheingold“ in Berlin
Eine Insel der Gelassenheit
Pop Zu „Peace Or Love“, dem neuen Album der Kings of Convenience, kann man es sich bequem machen
Bühne, Bändchen, Boys
Musik Zwei Sommer ohne Festivals – Zeit, alles anders zu machen? Eher nicht. Wenn die Veranstaltungen 2022 zurückkommen, werden sie aussehen wie 2019: vor allem männlich
Das Alte gelöscht
Literatur Brandon Taylor verhandelt in „Real Life“ Stereotype – und kommt ohne sie aus
Die „Bild“, ein Teufelswerk?
Medien Ein Buch listet die Sünden der immer noch größten deutschen Boulevardzeitung akribisch auf. Was bringt das?
Jüdin, Paria, Parvenu
Literatur Im Erinnern zu ihrem 250. Geburtstag fehlt etwas: Rahel Varnhagens lebenslange Verbundenheit mit dem Judentum
Filmfestspiele geglückt!
Festival Es wurde sogar geraucht! Ein voller Erfolg war diese allererste Sommerberlinale aber aus anderen Gründen
Wölfe – und Löwinnen
Serie „Die Meute“ imaginiert ein perfides Spiel, in dem Männer Jagd auf Frauen machen. Die wehren sich aber
Die Bürokratie der Nazi-Kerker
Dokumentation Ute Adamczewskis „Zustand und Gelände“ zeigt Orte mit NS-Geschichte
Sommerhits
A–Z Sie sind die Begleitmusik, wenn wir für ein paar Wochen die Zeit unseres Lebens haben: den Job kündigen, auf dem Dorf Pogo tanzen oder Lambada mit der Eckfahne
Kultur+
Endlich wieder Theater!
Bühne Schauspiel im Freien? Oder gar im Saal? Vom „Pilotprojekt Testing“ geht es gleich weiter zur Öffnung
Drei gewinnt
Bühne Das Zürcher Theater Neumarkt leitet ein Intendantinnen-Trio. Es wird dort anders gezahlt, gespielt, geführt. Und das ist gut so
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.