Ausgabe 32/2018 vom 09.08.2018 : Schlaflose Nächte

Wie eine Industrie Milliarden an unserer Müdigkeit verdient

Wochenthema

Schlaflose Nächte

Der Kapitalismus raubt uns den Schlaf, um ihn denen, die es sich leisten können, als teure Schlafhilfen zurückzuverkaufen

Schlaflose Nächte

Der Kapitalismus raubt uns den Schlaf, um ihn denen, die es sich leisten können, als teure Schlafhilfen zurückzuverkaufen

Politik

Aus der Geschichte lernen

Im Land der Bedenkenträger wird es eine linke Sammlungsbewegung schwer haben. Doch einen Versuch ist sie allemal wert

Aus der Geschichte lernen

Im Land der Bedenkenträger wird es eine linke Sammlungsbewegung schwer haben. Doch einen Versuch ist sie allemal wert

Die Jugend als Ausputzer der Misswirtschaft

Statt die Freiwilligendienste endlich attraktiver zu machen, soll nun die Dienstpflicht die jahrzehntelange Misswirtschaft in der Pflege und anderswo kompensieren

Der letzte Schrei

Robert Harting will künftig keine zwei Bierfässchen mehr durch den Diskusring wuchten

Der letzte Schrei

Robert Harting will künftig keine zwei Bierfässchen mehr durch den Diskusring wuchten

Widerstand statt Widerspruch

Der Widerstand der EU ist kaum mehr als eine gehisste Fahne. Es bedürfte einer Generalinventur der Nahostpolitik, um sich dem Iran-Kalkül der USA zu widersetzen

Ciao Hörsaal, hallo Nebenjob

Bildungsministerin Anja Karliczek möchte das BAföG reformieren. Doch welche der seit 2012 verpassten Angleichungen sie mit einer Milliarde kompensieren möchte, ist unklar

The home of the Schnitzel

Sommerliche Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt, die für das Land zu groß ist

The home of the Schnitzel

Sommerliche Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt, die für das Land zu groß ist

Sie werden weggebaggert

Verschiedene Welten, aber ein Ziel: In Sachsen hat ein Dorf tagelang mit Klimaaktivisten gegen den Tagebau protestiert

Sie werden weggebaggert

Verschiedene Welten, aber ein Ziel: In Sachsen hat ein Dorf tagelang mit Klimaaktivisten gegen den Tagebau protestiert

Revival für den Mega-Mao

Ausläufer der chinesischen Seidenstraße führen in den kleinen Fischerort Bagamoyo am Indischen Ozean. China betrachtet den Ort als Shenzhen Ostafrikas

Revival für den Mega-Mao

Ausläufer der chinesischen Seidenstraße führen in den kleinen Fischerort Bagamoyo am Indischen Ozean. China betrachtet den Ort als Shenzhen Ostafrikas

Patchworkfamilie am Limit

Eine Reanimation des Parti socialiste (PS) ist bisher misslungen, doch Resthoffnungen bleiben

Schon aus Prinzip

Der Krieg hat das Dorf Saizewo geteilt. Doch die Bewohner lassen sich nicht davon abhalten, die Gärten ihrer Datschen zu bestellen

Schon aus Prinzip

Der Krieg hat das Dorf Saizewo geteilt. Doch die Bewohner lassen sich nicht davon abhalten, die Gärten ihrer Datschen zu bestellen

2008: Recht auf Faulheit

Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient

2008: Recht auf Faulheit

Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient

Kultur

Nicht im selben Boot

Was es bedeutet, „of color“ zu sein, ist immer auch eine Frage der sozialen Klasse. Eine Erinnerung

Nicht im selben Boot

Was es bedeutet, „of color“ zu sein, ist immer auch eine Frage der sozialen Klasse. Eine Erinnerung

Mediale Idiotie

Horst Seehofer will twittern. Das ist zeitgemäß. Bevor wir uns jetzt das Maul zerreissen, lohnt ein Blick auf die Effekte des Formats

Alte weise Sänger

Andreas Dorau versucht sich nach 34 Jahren wieder an einem Musical. Auf einen Tony schielt er nicht, aber auf Respekt aus der Szene. Den hat er sich verdient

Alte weise Sänger

Andreas Dorau versucht sich nach 34 Jahren wieder an einem Musical. Auf einen Tony schielt er nicht, aber auf Respekt aus der Szene. Den hat er sich verdient

Es geht um die Wurst

Früher war „am Klimawandel ja die Atombombe schuld“, meint Heinz Buschkowsky und will in Ruhe Würstchen grillen. Mit Wissenschaft möchte er lieber nicht behelligt werden

Stell die Verbindung her

Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch

Stell die Verbindung her

Der Kurator Omer Krieger zeigt in seiner Galerie in Tel Aviv „Stolen Arab Art“. Die Reaktionen darauf sind harsch

Vor dem Hashtag

Patrisse Khan-Cullors gab vor fünf Jahren den Anstoß zu der Bewegung. Jetzt erzählt sie ihre eigene Geschichte

Ganz Amerika

Ta-Nehisi Coates’ neuestes Buch mache schwarzen Widerstand unsichtbar, kritisiert die Linke. Ist da was dran?

Ganz Amerika

Ta-Nehisi Coates’ neuestes Buch mache schwarzen Widerstand unsichtbar, kritisiert die Linke. Ist da was dran?

Helden brauchen Schurken

Nach dem Kalten Krieg überwand „Mission: Impossible“ die Sinnkrise des Spionagegenres. In Teil sechs geht es wieder bei Null los

Helden brauchen Schurken

Nach dem Kalten Krieg überwand „Mission: Impossible“ die Sinnkrise des Spionagegenres. In Teil sechs geht es wieder bei Null los

Kindheit mit Monster

Das Thema des Missbrauchs entblättert sich in der Miniserie „Patrick Melrose“ so intensiv, dass sich dazwischen Erholungspausen empfehlen. Spoiler-Anteil: 17 Prozent

Der Kommunismus ist ...?

Ali Can mag den Film „Gandhi“, findet offene Grenzen eine Herausfoderung und schätzt Heribert Prantl

Voyeurismus ohne Reue

Im „Sommerhaus der Stars“ dürfen auch seriöse Zeitungsmacher ihre niederen Instinkte befriedigen, weil die Akteure der Show sie offenkundig selbst haben

Alltag

Die Vagina-Dialoge

Das Schwule Museum in Berlin macht Platz für weibliche Perspektiven. Das sorgt in der Szene für Ärger

Die Vagina-Dialoge

Das Schwule Museum in Berlin macht Platz für weibliche Perspektiven. Das sorgt in der Szene für Ärger

Schluss mit der „Staatsknete“

In Österreich erhalten feministische Vereine und Bildungsprojekte keine staatlichen Zuschüsse mehr. Die Propaganda der Rechten trägt Früchte

„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“

Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte

„Meine Freunde nennen mich Negrodamus“

Spike Lee zeigt in seinen Filmen seit 30 Jahren, was Sache ist. Nun hat er die Geschichte eines schwarzen Polizisten verfilmt, der 1978 den Ku-Klux-Klan unterwanderte

Choreografie des Urlaubs

Handtuch war gestern – neuerdings können Strandliegen online reserviert werden. Ein Hoch auf den Strandkorb!

Dolce vita, finita

Von Aperitivo bis Strand, alles ist politisiert. Sagt man etwas gegen Salvini, heißt es schnell: „Basta“

Dolce vita, finita

Von Aperitivo bis Strand, alles ist politisiert. Sagt man etwas gegen Salvini, heißt es schnell: „Basta“

Lokalpatriotismus

Unser Dorf tragen wir immer mit uns rum. Auch wenn es Frankfurt heißt. Das Lexikon der Woche

Lokalpatriotismus

Unser Dorf tragen wir immer mit uns rum. Auch wenn es Frankfurt heißt. Das Lexikon der Woche