: Schnappt euch die Macht!
Demokratie hat nur eine Zukunft, wenn die Politik weiblicher wird

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Eigentum muss sich wieder lohnen
Gemeinwohl Enteignung? Ja, bitte! Doch die Forderung nach Verstaatlichung greift oft zu kurz. Denn nicht der Staat, sondern die Gesellschaft sollte die Kontrolle haben
Alles zusammen!
Gedankenexperiment Was wäre, wenn Großkonzerne in Gemeineigentum übergingen? Neun Vorschläge
Dem Wohle der Allgemeinheit dienen
Eigentum Laut Grundgesetz ist Gemeinwirtschaft der Marktwirtschaft ebenbürtig
Politik
Haben wir aufgegeben?
Klimakrise Wassermangel, Waldbrände, Eisschmelze – wir leben schon jetzt mitten im Kollaps. Politische Folgen hat das nicht
Eine neue Ostpolitik
Nawalny Deutschland ist durch seine Mittellage zwischen Ost und West eine der bedeutendsten Weltmächte. Die Bundesregierung sollte diese Position verantwortungsvoller ausfüllen
Black Names Matter
Anton Wilhelm Amo Wie unsere Erinnerungskultur aussehen soll, können wir selbst bestimmen. Deswegen wird in Berlin-Mitte eine Straße umbenannt – und das ist gut so
Gemach, gemach!
Wahlrechtsreform Reformbedarf gibt es seit Jahren. Doch wieder einmal verschieben Union und SPD die Lösung eines Problems in die Zukunft und an eine Kommission
Frau im Hintergrund
Porträt Swetlana Alexijewitsch ist das Gesicht der Protestbewegung in Belarus. Öffentlich tritt sie nie auf
Das Ende der Männerrepublik
Gleichstellung Die Hälfte der Macht steht den Frauen zu. Niemand wird sie ihnen freiwillig geben – sie werden sie sich nehmen müssen
Hier in Kesselstadt
Hanau Sechs Monate nach dem Terroranschlag fühlen die Hinterbliebenen vor allem Wut über Ungleichheit und Rassismus in ihrer Stadt
„Wir schaffen das“ – nicht
EU Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
Er wäre ja schon längst in Rente
Lettland Ist ein „prorussicher Oligarch“ der zweitpopulärste Politiker des Landes?
Die Realo-Junta von Bamako
Mali Nach sieben Jahren westlicher Intervention verkünden Putschisten den Wiederaufbau des westafrikanischen Landes
1960: Mit Nebenwirkungen
Zeitgeschichte Eine Tablette verändert viele Affären und Partnerschaften, den Sex und die Welt. In den USA kommt die Verhütungspille als Medikament „Enovid“ in die Apotheken
Ausgabe 35/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Das Geld denen, die es brauchen
Vision Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos und für alle
„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Interview Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
Kultur
Schluss mit lustig
Witz Harald Schmidt, der Meister des verstörenden Humors, geht in den Vorruhestand. Damit endet eine Epoche der Komik
Vinyl-Nerds auf Jagd
Musik Schallplatten erleben seit Jahren eine Rückkehr. Am „Record Store Day“ soll die Vinylkultur besonders gefeiert werden. Doch die hat sich über die Jahre verändert
Sind Sie der Messias?
Kunst Die neu konzipierte Dauerausstellung im Jüdischen Museum in Berlin ist facettenreich, multimedial und debattierfreudig
Das Herz denkt links
Philosophie Visionär der Freiheit oder doch konservativ? Hegel kann man auch progressiv lesen
Auf Autostopp mit Hegel
Leben Unser Redakteur verstand anfangs nur alle fünf Seiten einen Satz. Doch er blieb dran, und es lohnte sich: Hegels Denken lehrte ihn, mit Verlust umzugehen
Hang zum Drama
Leseprobe In ihrem furiosen Debüt „Couscous mit Zimt“ verhandelt Freitag-Redakteurin Elsa Koester Identität, Heimat und Frausein
Ihr feines Gespür
Literatur Monika Maron befürchtet den Abbau von Meinungspluralität. Zu Recht?
Was er hörte
Literatur In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart
Die Gier nach mehr
Literatur Dorothee Elmiger führt uns nach Übersee – an einen Ort, an dem man über sich hinauswachsen kann
Wir können nichts, auch nicht Hochdeutsch
Sachlich richtig Professor Schütz kommt vom Eidgenössischen zum Zeitgenössischen und wünscht sich eine neue Buchreihe
Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Zeit, ihr Werk neu zu entdecken
Arbeiterklasse Sie inspirierte Didier Eribon und unterstützte die Gelbwesten. Niemand erzählt das Leben als Arbeiterkind so plastisch wie Annie Ernaux. Jetzt wird ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen
Der Code des Lebens
Science-Fiction In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?
Tschüss, bis gestern
Zeitreise Christopher Nolans „Tenet“ soll als einziger Sommer-Blockbuster das Kino retten – und schafft so viel mehr
Obskure Bahnfahrt
Kino Ein vermeintlicher Episodenfilm wird zum erzählerischen Labyrinth, zum Thriller voll schwarzem Humor und Ekel
Der Kommunismus ist …?
Interview Deniz Ohde mag Kandinsky gar nicht, dafür Fahrräder und „Tomb Raider 1“
Alltag
Männer-Gaga
Gender Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier
„Westdeutschland war langweilig“
Interview Jakob Hein ist seit über 20 Jahren Psychiater und Schriftsteller. Ein Gespräch über Hypochonder, normale Macken und Hefeteig
Apuliens Slum
Italien Borgo Mezzanone gilt als größte illegale Siedlung des Landes. Wer in dem Slum für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.