: Die Zerstörung der CDU
Angela Merkel hinterlässt eine Gurkentruppe. Wohin steuert die Union?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Die wollen Spaß mit Papas Auto“
Interview Die Philosophin Eva von Redecker erklärt, warum junge Leute in der FDP eine akzeptable Form des Nicht-Aufbruchs sehen
Esst die Reichen!
Millenials In Großbritannien würden zwei Drittel der Jüngeren lieber in einem nicht-kapitalistischen System leben. Was ist los mit dieser Generation?
Ein Drittel wählte überhaupt nicht
Bundestagswahl Was wollen junge Menschen von der Politik? Die Forschung zeichnet ein widersprüchliches Bild. Und das hat Gründe
Politik
Die Selbstzerstörung der CDU
Krise der Union Laschets Tage sind gezählt – doch auch Spahn & Co. werden den Niedergang der „letzten großen Volkspartei“ kaum aufhalten. In welche Lager wird die CDU zerfallen?
Agenda 2021
SPD Die Partei gibt sich im Bundestag so jung, bunt und links wie noch nie. Wird sie auch liefern können?
Chaos-Wahl in Berlin 2021: Alles voller Stimmzettel
Berlin Logistisch war der Wahltag ein Albtraum, die Chaostage sind ein Armutszeugnis. Warum sie auch der Demokratie geschadet haben
Die Befreiung von Paris
Frankreich Die Hauptstadt galt lange als schmutzig und mit Autos vollgestopft, doch jetzt ist die Verkehrswende nicht mehr aufzuhalten. Wie kam es dazu?
Die Zukunft läuft davon
Weltklimagipfel Das anstehende Treffen in Glasgow überlagern große Erwartungen. Kann sich die UN als Moderator weltweiter Kooperation beweisen?
Von Hunger las man in Büchern
Vietnam Lange schrieb man beim Umgang mit Corona an einer Erfolgsgeschichte, doch das hat sich geändert. Eine Reportage aus einem Land in der Krise
Toyboys im Westfernsehen
Fernsehen Die ZDF-Sendung „Das Zockerhaus“ ist sexistisch und homophob. Inzwischen beschäftigt das Format Fernsehrat und Intendanten – und ist weiter zu sehen
Hört auf zu kuscheln!
SPD, FDP und Grüne Es wird Zeit, dass die möglichen Ampel-Partner endlich ihre Unterschiede klar machen. Warum es sonst ein böses Erwachen geben könnte
Assistierte Selbstgespräche
#allesaufdentisch Problematisch an den Videos ist weniger ihr Inhalt, sondern wie sehr sie uns noch aufregen können
Sie tut, was sonst niemand tut
Porträt Elke Kahr ist für die KPÖ in Graz eine politisch agierende Antipolitikerin. Was die Kommunistin so besonders macht
Sumpf und Stacheldraht
Europa Die Situation für Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Belarus wird immer dramatischer. Doch anstatt einzugreifen, guckt die EU-Kommission weg
Freiheit für die Kinder
Coronakrise Schüler leiden besonders unter der Pandemie. Haben wir sie zum Maskentragen verdonnert, um unsere eigene Freiheit auszuleben?
Weltrettung, gern später
Bundestagswahl Wenn das eine Klimawahl war, ist das Ergebnis deutlich. Aber es gab noch eine ganz andere Abstimmung
Exil am Sonnenstrand
Bulgarien Am Schwarzen Meer hat sich eine Filiale deutschsprachiger Querdenker eingerichtet. Was treibt sie um?
1941: „Meer von Häuptern“
Zeitgeschichte Dem Massaker der deutschen Besatzer an über 30.000 Juden in Babij Jar bei Kiew räumte der sowjetische Erinnerungskanon lange nicht den angemessenen Platz ein
Ausgabe 40/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Es fehlen die, die mitten im Leben stehen
Linke Warum stürzte die Partei so ab? Wegen ihres doppelten Demografieproblems. Aber das ist nur ein Grund von vielen. Eine Analyse
Es geht hier nicht um Schmink-Tipps
RT Deutsch Mit der Sperre des „Putin-Senders“ zeigt YouTube, dass es seine eigene Bedeutung noch nicht verstanden hat. Warum dieser politische Akt brisant ist
Brüche, so ehrlich wie das Leben
Boxen In Deutschland hat der Sport seine besten Zeiten hinter sich. Warum wir trotzdem wieder einschalten sollten
Kultur
„Es ist eine Vergeltung“
Interview Der französische Starautor Édouard Louis steht in Berlin auf der Bühne. Mit der Inszenierung von „Wer hat meinen Vater umgebracht?“ will er das Publikum verstören
Epikureische Enge
Clubs Eineinhalb Jahre lang waren die hedonistischen Tempel zu. Unser Autor besucht das wiedereröffnete Berghain
31 Sekunden Dreistigkeit
Spotify Die Länge eines Songs bestimmt darüber, ob er vergütet wird oder nicht. Einige wollen das System austricksen, andere nehmen es auf die Schippe
Led Zeppelini
Litauen Kaunas ist Europas Kulturhauptstadt 2022 – und lockt als Pilgerort für Architekturfans ebenso wie mit lebendigem Theater
Terra incognita
Verfassung Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz
Zu Angst gut tanzen
Essay Helene Hegemann stilisiert Patti Smith nicht zur Ikone. Und das liest sich super
Die Hildebrandts
Trilogie Jonathan Franzen will in drei Romanen von drei Generationen erzählen – und beginnt mit „Crossroads“ am 23. Dezember 1971
Von Scham überwältigt
Autofiktion Regisseur und Autor Sobo Swobodnik denkt in „Klassenkampf“ über die Unmöglichkeit des sozialen Aufstiegs nach
Und dann ein schickes Wunder
Streaming Die Netflix-Serie „Midnight Mass“ ist ein wunderbar gottloses, herausragend gefilmtes Werk, das religiöse Vorstellungen als das entlarvt, was sie sind
Blut, Sex und Autos
Palmengewinner:in Julia Ducournaus „Titane“ ist großartiges, alle Grenzen überschreitendes Kino
Nachfolge
A–Z Wer wird Nachfolger vom Nachfolger von Angela Merkel? Kann eine Frau „die“ neue Bond verkörpern? Familienbetriebe und Diktatoren klären so etwas unter sich. Unser Lexikon
Kultur+
Weiche Waffen
Ost versus West Welche Erkenntnisse lassen sich aus künstlerischen Systemvergleichen gewinnen?
Nachtseite
Kunstbau Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten
Arbeiterin und Modell
Ausstellung „Close-Up“ zeigt, wie Malerinnen und Fotografinnen die Kunst des Porträtierens seit 1870 weiterentwickelten
Steile Thesen
Afrika-Ausstellung Als „Amateur-Ethnologen“ in Kamerun „sammelten“: Wie das Humboldt-Forum koloniale Gewalt verschleiert
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.