: Jugend ohne „Faust“
An Universitäten und Schulen verlernen wir das Denken

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Was bleibt, ist Ungleichheit
Lehre Wer den zunehmenden Verfall des Bildungsniveaus beklagt, darf von der Ökonomisierung des Systems nicht schweigen
Tools für die Zukunft
Bildung Das Schulsystem formt die Kinder frühzeitig mit Dauerdruck und Konkurrenzdenken
Bildung ist so viel mehr als eine Ware
Didaktik An den Schulen und Universitäten verschwinden die Inhalte. Bald könnte uns das Denken abhandenkommen
Politik
Deutsche Gelbwesten
Landwirtschaft Der Protest der Bauern wegen des Klimaschutzes hat seine Unschuld verloren. Aber sie sind nicht grundlos sauer
Es grüßt die preußische Vereinspolizei
Innenpolitik Kontrolle politischer Verbände ist nicht neu. Mit der Prüfung der Gemeinnützigkeit kann sie nun wieder eingeführt werden
Seelenverwandte unter sich
Porträt Rudy Giuliani hat Trump schon oft geholfen. Nun braucht der Anwalt des Präsidenten selbst einen Anwalt
Wir klären das auf der Straße
Frankreich Die neuerliche Stärke der feministischen Proteste gegen Femizide ist kein Zufall
Was soll die Gleichmacherei?
Schule Markus Söders Entscheidung, nicht an der Vereinheitlichung der Bildungsstandards mitzuwirken, ist richtig
„Die Fahne hoch!“
Binz Der extremistische „Flügel“ der AfD tagt auf Rügen, es wird viel Blasmusik gespielt. Als Nazi fühlt sich keiner
Unglücklich auf ihre Weise
Union Auf ihrem Parteitag wirkt die CDU personell und programmatisch am Ende. Jubel erntet in Leipzig nur der CSU-Chef
Nur 29,95 €!
„BürgerInnenversammlung“ Auf einem Mega-Event im Olympiastadion soll die Welt zum Spottpreis verändert werden. Was soll da schon schief gehen?
„Denen, die da kaufen“
Interview Johanna Kühner gründet einen Supermarkt, der den Konsumenten gehört
„Ich will bald zurück sein“
Bolivien Evo Morales kandidiert nicht bei den Neuwahlen. Aber später vielleicht. Ein Besuch im Exil
Es ist kurz vor 2047
Hongkong Das Konzept „Ein Land, zwei Systeme“ hat sich vorzeitig erschöpft
Grund zur Panik
Indien Delhis Luft ist in katastrophalem Ausmaß verpestet. Krebs, Herzinfarkte und Asthma greifen um sich
1989: Deutsche Karriere
Zeitgeschichte Bernhard Wicki erzählt in seinem Film „Das Spinnennetz“ die prophetische Parabel vom Aufstieg des Leutnants Lohse in rechtsradikalen Zirkeln der Weimarer Zeit
Ausgabe 48/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Kinderkram
Hasskommentare Ein Versuch, den aktuellen Twitterskandal um Don Alphonso meinen Söhnen zu erklären
Hört es knurren
Bühne Am Deutschen Theater extrahiert Regisseur Stephan Kimmig einen minimalistischen Abend aus Euripides und Homer
Die Sprache der Sonne
Pop Die Konzeptband Yvon träumt noch vom Dolce Vita. Das ist angenehm weit daneben
Kleine Verlage in Gefahr
Bücher Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt
Sex muss sterben
Körper Selbstzerstörung als Selbstermächtigung? Ein neues Rollenbild junger Frauen verbreitet sich in Büchern, Serien und Filmen
Reich ist nie genug
Klassengesellschaft Seit Adenauer fördern Regierungen die Armutsschere. Christoph Butterwegge hat alle Fakten
Girlandenparade
Literatur Studi-Romanze Daniel Mezger zeigt vor, was er draufhat. Hängen bleibt nichts
Das Tabu als Waffe
Klimaprotest Das Manifest von „Extinction Rebellion“-Gründer Roger Hallam erscheint nicht. Das ist auch besser so
Abgehende Winde
Film Willem Dafoe und Robert Pattinson werden immer verschrobener, mit ihnen „Der Leuchtturm“. Das ist oft ziemlich lustig
Anders und anders anders
Film „Angelo“ erzählt die Biografie eines Wiener „Hofmohren“
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Tim Henning ist ein Philosoph, der unseren Fragebogen selbstredend philosophisch beantwortet
Alltag
Delikanlı über alles
Rollen Als türkischstämmiger Mann soll ich immer stark und aufrecht sein. Ein Wort erinnert mich täglich daran
Es suhlt sich, was ein Kerl sein will
Geschlecht Der ehemalige österreichische Politiker Matthias Strolz entdeckt seine Männlichkeit beim Rangeln. Wie visionär, wie fortschrittlich!
Ich bin so frei
Porträt Günther Huniat war einer der wichtigsten subversiven Leipziger Maler und organisierte den Herbstsalon 1984 mit. Heute sitzt er allein im Atelier. Ein Besuch
Der Laubbläser, die Kettensäge
Herbst Unsere Kolumnistin wundert sich über gewaltvolle Gartengeräte
Prager Blut
Tschechien In der Stadt an der Moldau lehnen Männer in Cord an Theken. Kann ich einer von ihnen werden?
Branchentod
A–Z Industrien kommen und gehen, das wissen Zeitungsleser und -macher am besten. Aber ist man Nostalgiker, wenn man findet, dass manches hätte bleiben können? Unser Lexikon
Klima
GroKo des Untergangs
Ökopolitik Eine Regierung, die den Klimawandel nicht radikal bekämpft, gefährdet die Demokratie
Ein Handel mit der Zerstörung
UN-Weltklimagipfel In Madrid steht das Pariser Abkommen auf dem Prüfstand: Werden die reichen Länder endlich zu ihrer Verantwortung stehen?
„Macron ist Rückschritt“
Interview Eric Piolle baut Grenoble zur grünen Stadt um und findet: Veränderung macht auch viel Spaß
Unterm Rad
Strom Windkraft ist das wichtigste Standbein der Energiewende – und das umstrittenste. Jetzt sorgt Peter Altmaier für neue Aufregung
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.