: Heiliger, böser Virologe
Das erste Corona-Jahr geht zu Ende: Wie Christian Drosten zum Gesicht der Pandemie wurde

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“
Interview Christian Drosten macht vieles richtig – und trotzdem polarisiert er. Die Sozialpsychologin Clara Schließler über Vorbilder und autoritäre Tendenzen
Die ganze Welt ist ein Labor
Corona Die Öffentlichkeit lechzt nach gesicherten Erkenntnissen. Doch die sind von der Wissenschaft nur selten zu haben. Missverständnisse sind unausweichlich
Politik
Deutsche Leere
Stadtschloss In Berlin eröffnet mit dem Humboldt Forum das größte Museumsprojekt seit langem. Es wird seinem Anspruch nicht gerecht
Der virologische Tunnelblick
Corona Ein harter Lockdown mag nötig sein. Doch seine sozialen Folgen spielen erneut keine Rolle
Die mitteldeutsche Frage
Sachsen-Anhalt erhält gerade viel Aufmerksamkeit, dabei gibt es dieses Bundesland eigentlich gar nicht
Anmachen und Andienen
Sicherheitspolitik China sei eine „sicherheitspolitische Herausforderung“, heißt es bei der NATO. Das Land rückt aber nicht auf oder gegen Europa vor, es ist längst da
Rebellion statt Revolution
Rückblick Die menschenrechtliche Bilanz des Arabischen Frühlings ist zehn Jahre danach niederschmetternd
Macbeth in Magdeburg
Sachsen-Anhalt Der Streit um den Rundfunkbeitrag legt die Strukturprobleme der ostdeutschen CDU offen
Sachsen ist wieder einmal Spitze
Corona Der harte Lockdown kommt nicht unerwartet. Regionale Rekordwerte zeigen eine auffallende Kongruenz mit der Neigung zur Pandemie-Leugnung und zur AfD-Sympathie
Mächtig unkontrolliert
Klüngel Eine Studie versucht, Akteure und Handlungsweisen der deutschen Finanzlobby darzustellen
Echter Klimaschutz: Grundeln aus der Ostsee
Umwelt Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland bereits deutliche Spuren. Wer etwas dagegen tun will, muss zum Fisch greifen
Voll schuldfähig
Rechtsterror Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue
Als wir das Bomben lieben lernten
Jugoslawien Der Dayton-Vertrag, geschlossen vor 25 Jahren, erinnert an Kriege in Europa, die heute fast vergessen sind
Sich selbst ausgespielt
Brexit Selten wurde das Souveränitätsdogma derart bedient wie von Premier Johnson
Kein Ausweg in Sicht
Venezuela Bei der Parlamentswahl siegt zwar Präsident Nicolás Maduro – aber nur bei 31 Prozent Wahlbeteiligung
Pinochets fatales Erbe
Chile Der Weg zu einer neuen Verfassung ist noch lang. Zunächst müssen im kommenden Jahr deren Autoren gewählt werden
Wer kriegt Kredit?
Kapital Linda Scotts neue Studie nimmt die ökonomische Lage der Frauen in den Blick
1937: Wie ein Schmetterling
Zeitgeschichte Swing ist im NS-Staat verpönt, doch der Sänger und Tänzer Robert Dorsay begeistert in Berlin mit einer Swing-Revue, argwöhnisch beobachtet und von Unheil bedroht
Ausgabe 50/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Neid? Ja, bitte!
Debatte Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen
Weihnachten ohne Fleisch?
Ernährung Ein Fest ohne Tier auf dem Teller ist dieses Jahr alles andere als undenkbar
Kultur
„Geschlecht ist real“
Interview Streitbar war die Feministin Suzanne Moore oft. Nach einer Kolumne über Transgender kam es zum Eklat
Er hat den Körperkonsens in Frage gestellt
Nachruf Der Intellektuelle Peter Radtke brach nicht nur auf der Bühne Tabus. Sein Einspruch wird fehlen
Ein relevanter Blick
Bildband Wie brüchig die Akzeptanz der Mehrheitsgesellschaft gegenüber denen ist, die sich ihr ästhetisch und sexuell widersetzen, zeigt das Buch „New Queer Photography“
Musik fließt von Maschinenbergen
Pop Wie Nils Frahms neoromantische Elektro-Klassik entsteht, kann man sich jetzt aus nächster Nähe ansehen
Berliner Metamorphosen
Galerien Club, Museum, Arztpraxis: In der Corona-Krise verändern sich Räume. Leider bleibt dabei oft das Schlechteste erhalten
Stille Nacht
Buch Für das Partyvolk ist Berlin in Corona-Zeiten der blanke Horror. Für ruhigere Gemüter entfaltet die Stadt dagegen einen Zauber
„Die Fassade passt“
Interview Ob Moskau oder Mexiko – gedreht wird in Berlin. Stefan Wöhleke fand die Orte für „Das Damengambit“
Licht im All
Astrophysik Heino Falcke erzählt die Geschichte des ersten Bildes von einem Schwarzen Loch
Erinnerung ohne Augen
Lyrik Gedichte über Demenz sind selten. Roberta Dapunt schrieb ein ganzes Buch
Frühphase der BRD
Studie Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment
„Herzenssache“ von Gerhard Wolf: Im Gedenken an
Textsammlung Gerhard Wolf erinnert sich in „Herzenssache“ an „unvergessliche Begegnungen“ seines Dichterlebens
Karussell
A–Z Auf Adventsmärkten dreht es sich in dieser Vorweihnachtszeit nicht – und Schausteller kämpfen um ihre Existenz. Unser Wochenlexikon
Kultur+
Netflix für Theater
Online-Bühne Ist Streamen eine Chance fürs Schauspiel? Das Deutsche Theater zeigt, wie es nicht funktioniert
„Ego steht im Weg“
Interview Die argentinische Choreografin Constanza Macras erprobt mit ihrer Kompanie in der Pandemie neue Formen der Bewegung
Noch offen
Kunst Die Folgen von Covid-19 für Galerien erzählen viel über ihre Arbeit hinter den Kulissen der Branche
Unrechtsgold?
Restitution Der Streit um den Welfenschatz erreicht den Supreme Court. Es geht um die Frage, ob der Fall in den USA entschieden werden kann
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.