Nahostkonflikt: Krieg in gesamter Region nur ein Luftangriff weit entfernt
Nach neun Monaten in Gaza wirkt das Risiko eines allumfassenden Krieges in der ganzen Region so hoch wie selten zuvor. Wer wird diesen Irrsinn stoppen?
Kylian Mbappé: Gewissen der Nation
Kylian Mbappé ist nicht nur der Superstar der französischen Fußball-Nationalmannschaft, er bezieht auch außerhalb des Spielfelds Position. Warum macht er das?
Keine Angst vor Strafzöllen: BYD hat bei Preisen für E-Autos sehr viel Spielraum
BYD stellt bezahlbare E-Autos her und macht Tesla Konkurrenz. Die EU droht der Firma wegen chinesischer Subventionen mit Strafzöllen. Das wird den Elektroautobauer kaum bremsen können
Das Müllmonster im Pazifik: Können die Weltmeere noch gerettet werden?
13 Millionen Tonnen Kunststoff landen jedes Jahr im Ozean. Wir haben Menschen getroffen, die das Meer von den Plastikfluten befreien wollen. Sie kämpfen dabei nicht zuletzt gegen die Profitinteressen großer Konzerne. Können sie gewinnen?
Wer ist verrückter: Javier Milei oder die deutschen Neoliberalen, die ihn auszeichnen?
Am Samstag erhält der rechtslibertäre Präsident Argentiniens Javier Milei, „El loco“, in Hamburg die Medaille des deutschen Neoliberalismus-Thinktanks der Hayek-Gesellschaft. Dagegen regt sich zurecht Protest
„Bridgerton“ ist ein Booster für die britische Wirtschaft: Die Teeparty als heißer Trend
Netflix ist stolz darauf, dass es mit der Serie „Bridgerton“ eine Viertelmilliarde Pfund in die britische Wirtschaft gepumpt hat. Und dann ist da noch der „Regency-Core“-Trend, der vom Tourismus über die Mode bis zur Gartenpflege reicht
Enis Maci und Mazlum Nergiz über Karl May: „Dieses Deutschland hat nie existiert“
Enis Maci und Mazlum Nergiz haben Karl May, anders als Millionen ihrer Mitbürger, erst als Erwachsene entdeckt. Sie fragten sich: Wofür steht dieser Autor? Dann wurde die Sache kompliziert
EU-Abgeordnete Nela Riehl: Die Hochspannungspolitikerin
Nela Riehl war vor 16 Monaten noch parteilose Lehrerin in Hamburg. Dann wurde sie die einzige Schwarze Spitzenkandidatin einer deutschen Partei bei den Europawahlen. Heute ist sie EU-Abgeordnete der Kleinstpartei Volt
China: Was der Besuch einer Sicherheitskonferenz über den Globalen Süden verrät
Unser Autor hat in Beijing in China Vertretern zahlreicher Länder des globalen Südens zugehört, wie sie die Welt sehen – er spürte den Geist der Bewegung der Blockfreien
Javier Milei besucht Deutschland: Argentiniens Ausverkauf läuft auf vollen Touren
Ehrung bei der Hayek-Gesellschaft in Hamburg, Unstimmigkeiten vor dem Termin mit Olaf Scholz in Berlin: Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kommt nach Deutschland. Zuhause regiert der Kahlschlag und Mileis Erben lauern schon
Das Tierschutzgesetz wird überarbeitet: Eine „Kreuzfahrt“ in die Hölle
Lebendige Tiere tagelang durch die Welt zu transportieren, ist immer noch legal. Jetzt wird das deutsche Tierschutzgesetz überarbeitet: Experten fordern strengere Regeln. Doch wie kann man vorgehen gegen eine mafiöse Fleischexport-Lobby?
Rezan Ali zum Weltflüchtlingstag: „Ich wollte in Syrien keine Menschen töten“
Im Gespräch mit dem „Freitag“ berichtet Rezan Ali von seiner Flucht, dem Leben in Deutschland und seinen Wünschen für die Zukunft
Thelma Schoonmaker über die Arbeit mit Martin Scorsese: „Wir streiten nicht!“
Seit Jahren schneidet Thelma Schoonmaker die Filme von Martin Scorsese. Jetzt hat sie selbst einen produziert. In „Made in England“ erzählt Scorsese von seiner Liebe für die Filme des Regieduos Powell & Pressburger
Döner für 3,60 Euro am Görli: Hier stehen Ex-Gangmitglieder und Polizisten Schlange
Die Kebabläden am Görlitzer Bahnhof in Berlin liefern sich erbitterte Preiskämpfe. Ein neuer Imbiss versucht, es anders zu schaffen. Sein Besitzer: ein ehemaliges Gangmitglied der Kreuzberger 36 Boys
Nordkorea-Besuch: Was genau Wladimir Putin in Pjöngjang sucht
Putins „Wendung nach Osten“: Nordkorea hat Russland Bodenschätze, Dual-Use-Güter, Arbeitsmigranten und eine Wintersport-Alternative zur Schweiz zu bieten
Mücken: Zehn Fakten zu einer verkannten Tiergruppe, die besonders nervt
Sie summen, stechen und übertragen gefährliche Tropen-Krankheiten: Eigentlich kein Wunder, dass Mücken verhasst sind. Dabei wird das den Insekten nicht gerecht
AES-Allianz: Thomas Sankaras Urenkel wollen ein Afrika ohne westlichen Einfluss
Ohne den Westen, mit Russlands Hilfe: Eine Allianz aus Mali, Niger und Burkina Faso stützt sich auf eine revolutionär gesinnte Jugend und wirkt wie ein Magnet über die drei Länder hinaus
Comedy: Warum Briten nicht über Minderheiten lachen und Inder schon
Import, Export: Indische Comedians wie Anuvab Pal oder Urooj Ashfaq erobern Großbritannien – mit Witzen über sich selbst und über den Kolonialismus
Deutschland 1934: Konservative Dissidenten werden am helllichten Tag erschossen
Vizekanzler von Papen hält am 17. Juni 1934 die „Marbuger Rede“. Damit geht einer der beflissensten Arrangeure von Hitlers Machterschleichung im Jahr 1933 auf Kollisionskurs zur NS-Führung – die lässt sich nicht lange bitte und handelt
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Das dunkle Geheimnis der Sportwettenindustrie: Wie EM-Sponsor Betano Arme ums Geld bringt
Mit Betano ist erstmals ein Wettanbieter offizieller Sponsor der Europameisterschaft. Ist das ein gutes Signal? Immerhin verdient das Unternehmen mit dem Leid armer Menschen, die sich im Labyrinth der Sucht verloren haben, sein Geld
SS-Massaker im norwegischen Telavåg: Es bleiben viele Fragen
Das Dorf Telavåg auf der norwegischen Insel Sotra wurde im April 1942 von der SS ausgelöscht. Eine Oper arbeitet nun das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner auf
Kinos in der Krise: Parole „Überleben bis 2025 “
Der Mai war ein schlechter Monat für die Kinos. Nach dem „Barbenheimer“-Hoch des vergangenen Jahres mehren sich nun wieder die Krisenanzeichen. Die Branche verändert sich eher untergründig
Stuttgart 21: Bestgeplanter Super-Fail, oder: Auf de schwäbsche Eisebahne
Stuttgart 21 ist der überflüssigste Tiefbahnhof in der Geschichte der Tiefbahnhöfe. Die Bahn hat die Eröffnung nun auf 2026 verschoben. Ein Lehrstück darüber, was passiert, wenn Prestigedenken den Realitätssinn schrottet